Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. I-reihe. Grundvocal i. 1. Steiger. ei (e, ei).
in skaid-an wurz. scid; qui-s, vgl. got. hi-s, lit. szi-s, slaw.
si grundf. ki-s wurz. qui = ki. In stambildungselementen,
z. b. ov-i-s, griech. ow-i-s, altind. av-i-s, lit. av-i-s wurz. u, av
mit suffix i; oft ist i in folge der stellung im wortaußlaute
geschwunden, z. b. mens für *ments auß *men-ti-s grundf. man-
ti-s
oder in e getrübt, z. b. men-te-m s. d. flg.

Diß echte i wird zu e getrübt nach bestimten gesetzen,
z. b. in-dex, in-dic-is wurz. dic, ig-ne-m für älteres ig-ni-m, alt-
ind. agni-m, lit. ugni. Die älteren formen diser accusative sind
bekantlich nicht selten erhalten, wie navi-m neben nave-m u. a.

Anm. 1. Hier ist also e das jüngere, i das ursprüngliche und
daher ältere, wärend bei dem auß a geschwächten i, wenn es in
der älteren sprache mit e wechselt, lezteres der ältere laut ist.
Die sprache fülte aber bald disen unterschid der abstammung
nicht mer und behandelte beide i nach derselben analogie. Falsch
ist es jedesfals, im algemeinen zu behaupten, e sei in allen fällen
ursprünglicher als i oder um gekert.
Anm. 2. Etwaige unursprüngliche denung von i zu ei von der stei-
gerung ei (= altlat. ei) zu scheiden, dürfte schwerlich möglich
sein.

Erste steigerung ei (ei, e); *deiv-os (deivae, deivinus
belegt), altind. deva-s grundf. daiva-s wurz. div (lucere); deic-o
grundf. daik-ami wurz. dic; ei-tur wurz. i; feid-o wurz. fid;
veivos,
vgl. altind. geivas, lit. gyvas wurz. gi, redupl. gig, vig,
giv, viv
(mit v für g durch gv vermittelt, s. u. die lere von
den consonanten); veic-us altind. vecas, woikos; veinum, d. i. vei-
nom,
got. vein, woinos.

Deus ist auß *deus, *devos, *deivos geschwächt, also neben-
form zu deivos, wofür deivinus zeugt; eben so steht warschein-
lich eo für *eo, *ejo grundf. *aij-ami für *aiami mit spaltung
von i zu ij; ven-demia inschrr. = vein-demia.

In wortbildungselementen ist e neben ei, ei häufig, später
meist allein regel, z. b. omneis, omneis, omnes u. dgl.

ai, ae findet sich vereinzelt wie im griechischen, z. b. aid-
e(m), aid-ilis, aed-es
(feuerstätte), aes-tas für *aed-tas, vgl. gr.
aith-o, aith-onsa, aith-er, altind. wurz. idh (accendere); maes-tus,
maer-eo neben mis-er; aem-ulus neben im-itari; laevos vgl. laiwos;
scaevos
vgl. skaiwos; caecus vgl. got. haihs (unoculus, caecus).

Lateinisch. I-reihe. Grundvocal i. 1. Steiger. ei (ê, î).
in skaid-an wurz. scid; qui-s, vgl. got. hi-s, lit. szi-s, slaw.
grundf. ki-s wurz. qui = ki. In stambildungselementen,
z. b. ov-i-s, griech. ὄϝ-ι-ς, altind. áv-i-s, lit. av-ì-s wurz. u, av
mit suffix i; oft ist i in folge der stellung im wortaußlaute
geschwunden, z. b. mens für *ments auß *men-ti-s grundf. man-
ti-s
oder in e getrübt, z. b. men-te-m s. d. flg.

Diß echte i wird zu e getrübt nach bestimten gesetzen,
z. b. in-dex, in-dic-is wurz. dic, ig-ne-m für älteres ig-ni-m, alt-
ind. agni-m, lit. ùgni̧. Die älteren formen diser accusative sind
bekantlich nicht selten erhalten, wie navi-m neben nave-m u. a.

Anm. 1. Hier ist also e das jüngere, i das ursprüngliche und
daher ältere, wärend bei dem auß a geschwächten i, wenn es in
der älteren sprache mit e wechselt, lezteres der ältere laut ist.
Die sprache fülte aber bald disen unterschid der abstammung
nicht mer und behandelte beide i nach derselben analogie. Falsch
ist es jedesfals, im algemeinen zu behaupten, e sei in allen fällen
ursprünglicher als i oder um gekert.
Anm. 2. Etwaige unursprüngliche denung von i zu î von der stei-
gerung î (= altlat. ei) zu scheiden, dürfte schwerlich möglich
sein.

Erste steigerung ei (î, ê); *deiv-os (deivae, deivinus
belegt), altind. dêvá-s grundf. daiva-s wurz. div (lucere); deic-o
grundf. daik-âmi wurz. dic; ei-tur wurz. i; feid-o wurz. fid;
veivos,
vgl. altind. ǵîvás, lit. gývas wurz. gi, redupl. gig, vig,
giv, viv
(mit v für g durch gv vermittelt, s. u. die lere von
den consonanten); veic-us altind. vếças, ϝοῖϰος; vînum, d. i. vei-
nom,
got. vein, ϝοῖνος.

Dĕus ist auß *dêus, *dêvos, *deivos geschwächt, also neben-
form zu dîvos, wofür deivinus zeugt; eben so steht warschein-
lich ĕo für *êo, *êjo grundf. *aij-âmi für *aiâmi mit spaltung
von i zu ij; vên-demia inschrr. = vîn-dêmia.

In wortbildungselementen ist ê neben ei, î häufig, später
meist allein regel, z. b. omneis, omnîs, omnês u. dgl.

ai, ae findet sich vereinzelt wie im griechischen, z. b. aid-
e(m), aid-ilis, aed-es
(feuerstätte), aes-tas für *aed-tas, vgl. gr.
αἴϑ-ω, αἴϑ-ονσα, αἴϑ-ηϱ, altind. wurz. idh (accendere); maes-tus,
maer-eo neben mis-er; aem-ulus neben im-itari; laevos vgl. λαιϝός;
scaevos
vgl. σϰαιϝός; caecus vgl. got. haihs (unoculus, caecus).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0084" n="70"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. I-reihe. Grundvocal <hi rendition="#i">i</hi>. 1. Steiger. <hi rendition="#i">ei (ê</hi>, <hi rendition="#i">î)</hi>.</fw><lb/>
in <hi rendition="#i">skaid-an</hi> wurz. <hi rendition="#i">scid; qui-s,</hi> vgl. got. <hi rendition="#i">hi-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">szi-s,</hi> slaw.<lb/><hi rendition="#i">s&#x012D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">ki-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">qui</hi> = <hi rendition="#i">ki</hi>. In stambildungselementen,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">ov-i-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03DD;-&#x03B9;-&#x03C2;,</hi> altind. <hi rendition="#i">áv-i-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">av-ì-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">av</hi><lb/>
mit suffix <hi rendition="#i">i;</hi> oft ist <hi rendition="#i">i</hi> in folge der stellung im wortaußlaute<lb/>
geschwunden, z. b. <hi rendition="#i">mens</hi> für *<hi rendition="#i">ments</hi> auß *<hi rendition="#i">men-ti-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">man-<lb/>
ti-s</hi> oder in <hi rendition="#i">e</hi> getrübt, z. b. <hi rendition="#i">men-te-m</hi> s. d. flg.</p><lb/>
                    <p>Diß echte <hi rendition="#i">i</hi> wird zu <hi rendition="#i">e</hi> getrübt nach bestimten gesetzen,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">in-dex</hi>, <hi rendition="#i">in-dic-is</hi> wurz. <hi rendition="#i">dic</hi>, <hi rendition="#i">ig-ne-m</hi> für älteres <hi rendition="#i">ig-ni-m</hi>, alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">agni-m,</hi> lit. <hi rendition="#i">ùgni&#x0327;</hi>. Die älteren formen diser accusative sind<lb/>
bekantlich nicht selten erhalten, wie <hi rendition="#i">navi-m</hi> neben <hi rendition="#i">nave-m</hi> u. a.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Hier ist also <hi rendition="#i">e</hi> das jüngere, <hi rendition="#i">i</hi> das ursprüngliche und<lb/>
daher ältere, wärend bei dem auß <hi rendition="#i">a</hi> geschwächten <hi rendition="#i">i,</hi> wenn es in<lb/>
der älteren sprache mit <hi rendition="#i">e</hi> wechselt, lezteres der ältere laut ist.<lb/>
Die sprache fülte aber bald disen unterschid der abstammung<lb/>
nicht mer und behandelte beide <hi rendition="#i">i</hi> nach derselben analogie. Falsch<lb/>
ist es jedesfals, im algemeinen zu behaupten, <hi rendition="#i">e</hi> sei in allen fällen<lb/>
ursprünglicher als <hi rendition="#i">i</hi> oder um gekert.</item><lb/>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Etwaige unursprüngliche denung von <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">î</hi> von der stei-<lb/>
gerung <hi rendition="#i">î</hi> (= altlat. <hi rendition="#i">ei)</hi> zu scheiden, dürfte schwerlich möglich<lb/>
sein.</item>
                    </list><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Erste steigerung</hi><hi rendition="#i">ei (î, ê);</hi> *<hi rendition="#i">deiv-os (deivae</hi>, <hi rendition="#i">deivinus</hi><lb/>
belegt), altind. <hi rendition="#i">dêvá-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">daiva-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere); <hi rendition="#i">deic-o</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">daik-âmi</hi> wurz. <hi rendition="#i">dic; ei-tur</hi> wurz. <hi rendition="#i">i; feid-o</hi> wurz. <hi rendition="#i">fid;<lb/>
veivos,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;îvás,</hi> lit. <hi rendition="#i">gy&#x0301;vas</hi> wurz. <hi rendition="#i">gi,</hi> redupl. <hi rendition="#i">gig, vig,<lb/>
giv, viv</hi> (mit <hi rendition="#i">v</hi> für <hi rendition="#i">g</hi> durch <hi rendition="#i">gv</hi> vermittelt, s. u. die lere von<lb/>
den consonanten); <hi rendition="#i">veic-us</hi> altind. <hi rendition="#i">&#x0301;ças, &#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C2;; vînum</hi>, d. i. <hi rendition="#i">vei-<lb/>
nom,</hi> got. <hi rendition="#i">vein, &#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">D&#x0115;us</hi> ist auß *<hi rendition="#i">dêus,</hi> *<hi rendition="#i">dêvos,</hi> *<hi rendition="#i">deivos</hi> geschwächt, also neben-<lb/>
form zu <hi rendition="#i">dîvos,</hi> wofür <hi rendition="#i">deivinus</hi> zeugt; eben so steht warschein-<lb/>
lich <hi rendition="#i">&#x0115;o</hi> für *<hi rendition="#i">êo,</hi> *<hi rendition="#i">êjo</hi> grundf. *<hi rendition="#i">aij-âmi</hi> für *<hi rendition="#i">aiâmi</hi> mit spaltung<lb/>
von <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">ij; vên-demia</hi> inschrr. = <hi rendition="#i">vîn-dêmia</hi>.</p><lb/>
                    <p>In wortbildungselementen ist <hi rendition="#i">ê</hi> neben <hi rendition="#i">ei, î</hi> häufig, später<lb/>
meist allein regel, z. b. <hi rendition="#i">omneis</hi>, <hi rendition="#i">omnîs, omnês</hi> u. dgl.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">ai, ae</hi> findet sich vereinzelt wie im griechischen, z. b. <hi rendition="#i">aid-<lb/>
e(m), aid-ilis, aed-es</hi> (feuerstätte), <hi rendition="#i">aes-tas</hi> für *<hi rendition="#i">aed-tas,</hi> vgl. gr.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F34;&#x03D1;-&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F34;&#x03D1;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C3;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F34;&#x03D1;-&#x03B7;&#x03F1;</hi>, altind. wurz. <hi rendition="#i">idh</hi> (accendere); <hi rendition="#i">maes-tus</hi>,<lb/><hi rendition="#i">maer-eo</hi> neben <hi rendition="#i">mis-er; aem-ulus</hi> neben <hi rendition="#i">im-itari; laevos</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03DD;&#x1F79;&#x03C2;;<lb/>
scaevos</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03DD;&#x1F79;&#x03C2;; caecus</hi> vgl. got. <hi rendition="#i">haihs</hi> (unoculus, caecus).</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] Lateinisch. I-reihe. Grundvocal i. 1. Steiger. ei (ê, î). in skaid-an wurz. scid; qui-s, vgl. got. hi-s, lit. szi-s, slaw. sĭ grundf. ki-s wurz. qui = ki. In stambildungselementen, z. b. ov-i-s, griech. ὄϝ-ι-ς, altind. áv-i-s, lit. av-ì-s wurz. u, av mit suffix i; oft ist i in folge der stellung im wortaußlaute geschwunden, z. b. mens für *ments auß *men-ti-s grundf. man- ti-s oder in e getrübt, z. b. men-te-m s. d. flg. Diß echte i wird zu e getrübt nach bestimten gesetzen, z. b. in-dex, in-dic-is wurz. dic, ig-ne-m für älteres ig-ni-m, alt- ind. agni-m, lit. ùgni̧. Die älteren formen diser accusative sind bekantlich nicht selten erhalten, wie navi-m neben nave-m u. a. Anm. 1. Hier ist also e das jüngere, i das ursprüngliche und daher ältere, wärend bei dem auß a geschwächten i, wenn es in der älteren sprache mit e wechselt, lezteres der ältere laut ist. Die sprache fülte aber bald disen unterschid der abstammung nicht mer und behandelte beide i nach derselben analogie. Falsch ist es jedesfals, im algemeinen zu behaupten, e sei in allen fällen ursprünglicher als i oder um gekert. Anm. 2. Etwaige unursprüngliche denung von i zu î von der stei- gerung î (= altlat. ei) zu scheiden, dürfte schwerlich möglich sein. Erste steigerung ei (î, ê); *deiv-os (deivae, deivinus belegt), altind. dêvá-s grundf. daiva-s wurz. div (lucere); deic-o grundf. daik-âmi wurz. dic; ei-tur wurz. i; feid-o wurz. fid; veivos, vgl. altind. ǵîvás, lit. gývas wurz. gi, redupl. gig, vig, giv, viv (mit v für g durch gv vermittelt, s. u. die lere von den consonanten); veic-us altind. vếças, ϝοῖϰος; vînum, d. i. vei- nom, got. vein, ϝοῖνος. Dĕus ist auß *dêus, *dêvos, *deivos geschwächt, also neben- form zu dîvos, wofür deivinus zeugt; eben so steht warschein- lich ĕo für *êo, *êjo grundf. *aij-âmi für *aiâmi mit spaltung von i zu ij; vên-demia inschrr. = vîn-dêmia. In wortbildungselementen ist ê neben ei, î häufig, später meist allein regel, z. b. omneis, omnîs, omnês u. dgl. ai, ae findet sich vereinzelt wie im griechischen, z. b. aid- e(m), aid-ilis, aed-es (feuerstätte), aes-tas für *aed-tas, vgl. gr. αἴϑ-ω, αἴϑ-ονσα, αἴϑ-ηϱ, altind. wurz. idh (accendere); maes-tus, maer-eo neben mis-er; aem-ulus neben im-itari; laevos vgl. λαιϝός; scaevos vgl. σϰαιϝός; caecus vgl. got. haihs (unoculus, caecus).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/84
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/84>, abgerufen am 26.04.2024.