Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominalstämme.
§. 244.vic-tr-eic nur als femin. neben vic-tor msc.; griech. auletrid (nom.
sg. auletris) als femininum neben auleter und and. dergl.

§. 245.
Von den nominalstämmen.

Der außlaut der nominalstämme ist für die declination von
entscheidender bedeutung; er ist das wechselnde element, die
casusendung dagegen ist überall die selbe. Man kann daher
nicht von verschidenen declinationen, sondern nur von verschi-
denen stämmen reden. Wir haben dise also hier nach iren auß-
lauten an zu ordnen, da dise mit den casusendungen in berü-
rung treten und je nach irer beschaffenheit in verschidener
weise von den selben afficiert werden.

Die stammaußlaute sind zunächst entweder consonantisch
oder vocalisch. Erstere schwinden leicht in den sprachen, in-
dem sie in die analogie der vocalischen über gehen. Die con-
sonantischen stämme erleiden in mereren sprachen kürzung oder
denung irer auß lautenden silbe vor gewissen casussuffixen. So
zerfallen sie in unwandelbare und wandelbare. Den consonan-
ten am nächsten stehen die vocale u und i, die ja leicht in v
und j über gehen. Den consonantischen stämmen reihen sich
daher die diphthongischen (z. b. auf au oder av) und die u-
und i-stämme (mit kurzem und gedentem vocale) an. Die a-
stämme (die häufigsten stämme unserer sprache) sind dadurch
auß gezeichnet, daß a niemals in einen consonanten auß wei-
chen kann, sie stehen daher allen andern durch besondere ei-
gentümlichkeiten gegenüber.

Folgende stämme mögen uns als vertreter der hauptsäch-
lichsten stamformen, als paradigmen dienen; in den meisten
casus werden wir wol nicht aller diser stämme bedürfen, da
ganze reihen der selben sich vor mereren casuselementen vol-
kommen übereinstimmend verhalten.

I. Consonantische stämme.

1. Unwandelbare. Es lautet hier der endconsonant der
wurzel selbst auß, z. b. urspr. vak, altind. vak, altbaktr. vak
(sermo), griech. op, lat. voc (schlägt, wie alle consonantischen

Nominalstämme.
§. 244.vic-tr-îc nur als femin. neben vic-tor msc.; griech. αὐλητρίδ (nom.
sg. αὐλητρίς) als femininum neben αὐλητήρ und and. dergl.

§. 245.
Von den nominalstämmen.

Der außlaut der nominalstämme ist für die declination von
entscheidender bedeutung; er ist das wechselnde element, die
casusendung dagegen ist überall die selbe. Man kann daher
nicht von verschidenen declinationen, sondern nur von verschi-
denen stämmen reden. Wir haben dise also hier nach iren auß-
lauten an zu ordnen, da dise mit den casusendungen in berü-
rung treten und je nach irer beschaffenheit in verschidener
weise von den selben afficiert werden.

Die stammaußlaute sind zunächst entweder consonantisch
oder vocalisch. Erstere schwinden leicht in den sprachen, in-
dem sie in die analogie der vocalischen über gehen. Die con-
sonantischen stämme erleiden in mereren sprachen kürzung oder
denung irer auß lautenden silbe vor gewissen casussuffixen. So
zerfallen sie in unwandelbare und wandelbare. Den consonan-
ten am nächsten stehen die vocale u und i, die ja leicht in v
und j über gehen. Den consonantischen stämmen reihen sich
daher die diphthongischen (z. b. auf âu oder âv) und die u-
und i-stämme (mit kurzem und gedentem vocale) an. Die a-
stämme (die häufigsten stämme unserer sprache) sind dadurch
auß gezeichnet, daß a niemals in einen consonanten auß wei-
chen kann, sie stehen daher allen andern durch besondere ei-
gentümlichkeiten gegenüber.

Folgende stämme mögen uns als vertreter der hauptsäch-
lichsten stamformen, als paradigmen dienen; in den meisten
casus werden wir wol nicht aller diser stämme bedürfen, da
ganze reihen der selben sich vor mereren casuselementen vol-
kommen übereinstimmend verhalten.

I. Consonantische stämme.

1. Unwandelbare. Es lautet hier der endconsonant der
wurzel selbst auß, z. b. urspr. vâk, altind. vâḱ, altbaktr. vâḱ
(sermo), griech. ὀπ, lat. vôc (schlägt, wie alle consonantischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0146" n="420"/><fw place="top" type="header">Nominalstämme.</fw><lb/><note place="left">§. 244.</note><hi rendition="#i">vic-tr-îc</hi> nur als femin. neben <hi rendition="#i">vic-tor</hi> msc.; griech. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;</hi> (nom.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C2;)</hi> als femininum neben <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi> und and. dergl.</p>
              <note place="left">§. 245.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Von den nominalstämmen.</head><lb/>
              <p>Der außlaut der nominalstämme ist für die declination von<lb/>
entscheidender bedeutung; er ist das wechselnde element, die<lb/>
casusendung dagegen ist überall die selbe. Man kann daher<lb/>
nicht von verschidenen declinationen, sondern nur von verschi-<lb/>
denen stämmen reden. Wir haben dise also hier nach iren auß-<lb/>
lauten an zu ordnen, da dise mit den casusendungen in berü-<lb/>
rung treten und je nach irer beschaffenheit in verschidener<lb/>
weise von den selben afficiert werden.</p><lb/>
              <p>Die stammaußlaute sind zunächst entweder consonantisch<lb/>
oder vocalisch. Erstere schwinden leicht in den sprachen, in-<lb/>
dem sie in die analogie der vocalischen über gehen. Die con-<lb/>
sonantischen stämme erleiden in mereren sprachen kürzung oder<lb/>
denung irer auß lautenden silbe vor gewissen casussuffixen. So<lb/>
zerfallen sie in unwandelbare und wandelbare. Den consonan-<lb/>
ten am nächsten stehen die vocale <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i,</hi> die ja leicht in <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">j</hi> über gehen. Den consonantischen stämmen reihen sich<lb/>
daher die diphthongischen (z. b. auf <hi rendition="#i">âu</hi> oder <hi rendition="#i">âv)</hi> und die <hi rendition="#i">u-</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">i</hi>-stämme (mit kurzem und gedentem vocale) an. Die <hi rendition="#i">a-</hi><lb/>
stämme (die häufigsten stämme unserer sprache) sind dadurch<lb/>
auß gezeichnet, daß <hi rendition="#i">a</hi> niemals in einen consonanten auß wei-<lb/>
chen kann, sie stehen daher allen andern durch besondere ei-<lb/>
gentümlichkeiten gegenüber.</p><lb/>
              <p>Folgende stämme mögen uns als vertreter der hauptsäch-<lb/>
lichsten stamformen, als paradigmen dienen; in den meisten<lb/>
casus werden wir wol nicht aller diser stämme bedürfen, da<lb/>
ganze reihen der selben sich vor mereren casuselementen vol-<lb/>
kommen übereinstimmend verhalten.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>I. <hi rendition="#g">Consonantische stämme</hi>.</head><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#g">Unwandelbare</hi>. Es lautet hier der endconsonant der<lb/>
wurzel selbst auß, z. b. urspr. <hi rendition="#i">vâk,</hi> altind. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;</hi>, altbaktr. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;</hi><lb/>
(sermo), griech. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;</hi>, lat. <hi rendition="#i">vôc</hi> (schlägt, wie alle consonantischen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0146] Nominalstämme. vic-tr-îc nur als femin. neben vic-tor msc.; griech. αὐλητρίδ (nom. sg. αὐλητρίς) als femininum neben αὐλητήρ und and. dergl. §. 244. Von den nominalstämmen. Der außlaut der nominalstämme ist für die declination von entscheidender bedeutung; er ist das wechselnde element, die casusendung dagegen ist überall die selbe. Man kann daher nicht von verschidenen declinationen, sondern nur von verschi- denen stämmen reden. Wir haben dise also hier nach iren auß- lauten an zu ordnen, da dise mit den casusendungen in berü- rung treten und je nach irer beschaffenheit in verschidener weise von den selben afficiert werden. Die stammaußlaute sind zunächst entweder consonantisch oder vocalisch. Erstere schwinden leicht in den sprachen, in- dem sie in die analogie der vocalischen über gehen. Die con- sonantischen stämme erleiden in mereren sprachen kürzung oder denung irer auß lautenden silbe vor gewissen casussuffixen. So zerfallen sie in unwandelbare und wandelbare. Den consonan- ten am nächsten stehen die vocale u und i, die ja leicht in v und j über gehen. Den consonantischen stämmen reihen sich daher die diphthongischen (z. b. auf âu oder âv) und die u- und i-stämme (mit kurzem und gedentem vocale) an. Die a- stämme (die häufigsten stämme unserer sprache) sind dadurch auß gezeichnet, daß a niemals in einen consonanten auß wei- chen kann, sie stehen daher allen andern durch besondere ei- gentümlichkeiten gegenüber. Folgende stämme mögen uns als vertreter der hauptsäch- lichsten stamformen, als paradigmen dienen; in den meisten casus werden wir wol nicht aller diser stämme bedürfen, da ganze reihen der selben sich vor mereren casuselementen vol- kommen übereinstimmend verhalten. I. Consonantische stämme. 1. Unwandelbare. Es lautet hier der endconsonant der wurzel selbst auß, z. b. urspr. vâk, altind. vâḱ, altbaktr. vâḱ (sermo), griech. ὀπ, lat. vôc (schlägt, wie alle consonantischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/146
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/146>, abgerufen am 19.04.2024.