Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Medium. III. pers. plur. I. pers. plur.
sammensetzung wie im altindischen, wobei der übergang von§. 282.
s in r auf fält (vgl. oben pg. 524, wo änliche bildungen ver-
zeichnet sind).

Griechisch. Primär -ntai, secund. nto, z. b. phero-ntai,
lelu-ntai, ephero-nto, pheroi-nto u. s. f. In formen wie gegraph-
atai
gehört a zur endung -antai, die hier ir n verloren hat;
diß a von -atai, secundär -ato, haftet bekantlich im ionischen
auch nach vocalen (z. b. beble-atai Hom., wurzel bla = bal,
praes. ballo u. s. f.).

Der imperativ hat die endung -sthon, z. b. phere-sthon,
nach analogie anderer medialer formen. In pheretho-san ist,
wie im activen phereto-san, -san späterer zusatz (s. o. §. 276,
pag. 524).

Gotisch. Primäre endung ist -nda = urspr. -ntai, z. b.
baira-nda = phero-ntai, altind. bhara-nte, urspr. bhara-ntai.
Secundär ist -ndau = -ntam (vgl. 2. 3. sing.), z. b. optativ
praes. bairai-ndau, grundf. bharai-ntam, imperativ baira-ndau,
grundf. und altindisch bhara-ntam.

I. person pluralis medii.

Indogerm. urspr. Die älteste in den sprachen vor li-§. 283.
gende form ist altbaktr. -maidhe, d. i. -madhai. Diß -madhai
mag rest eines ursprünglichen -madhimasi sein, oder wie die
verdoppelung des pronominalwurzelpares sonst gelautet haben
mag (nimt man, nach dem griechischen -mestha, -masdhai als
älteste erreichbare form an, so ist das -dhai unerklärbar, wo-
ferne man nicht etwa mit umstellung der personen eine urform
*masidhami annemen will; das griechische sth kann aber ser
wol erzeugnis der analogie anderer medialpersonen sein). Als
secundäre form haben wir also madha vorauß zu setzen; dem-
nach nemen wir also als formen der indogermanischen ursprache
der 1. pers. plur. medii primär -madhai, secundär -madha an;
z. b. bhara-madhai, praes. indic.; babhar-madhai, perf. indicativ;
abhara--madha, imperfectum; bharai-madha, optat. praes. u. s. f.

Altind. Für das zu erwartende primäre *madhe ist mit
abschwächung des dh zu h (§. 125, 2) -mahe ein getreten;

Medium. III. pers. plur. I. pers. plur.
sammensetzung wie im altindischen, wobei der übergang von§. 282.
s in r auf fält (vgl. oben pg. 524, wo änliche bildungen ver-
zeichnet sind).

Griechisch. Primär -νται, secund. ντο, z. b. φέρο-νται,
λέλυ-νται, ἐφέρο-ντο, φέροι-ντο u. s. f. In formen wie γεγράφ-
αται
gehört α zur endung -ανται, die hier ir ν verloren hat;
diß α von -αται, secundär -ατο, haftet bekantlich im ionischen
auch nach vocalen (z. b. βεβλή-αται Hom., wurzel βλα = βαλ,
praes. βάλλω u. s. f.).

Der imperativ hat die endung -σθων, z. b. φερέ-σθων,
nach analogie anderer medialer formen. In φερέθω-σαν ist,
wie im activen φερέτω-σαν, -σαν späterer zusatz (s. o. §. 276,
pag. 524).

Gotisch. Primäre endung ist -nda = urspr. -ntai, z. b.
baíra-nda = φέρο-νται, altind. bhára-ntê, urspr. bhara-ntai.
Secundär ist -ndau = -ntâm (vgl. 2. 3. sing.), z. b. optativ
praes. baírai-ndau, grundf. bharai-ntâm, imperativ baíra-ndau,
grundf. und altindisch bhára-ntâm.

I. person pluralis medii.

Indogerm. urspr. Die älteste in den sprachen vor li-§. 283.
gende form ist altbaktr. -maidhê, d. i. -madhai. Diß -madhai
mag rest eines ursprünglichen -madhimasi sein, oder wie die
verdoppelung des pronominalwurzelpares sonst gelautet haben
mag (nimt man, nach dem griechischen -μεσθα, -masdhai als
älteste erreichbare form an, so ist das -dhai unerklärbar, wo-
ferne man nicht etwa mit umstellung der personen eine urform
*masidhami annemen will; das griechische σθ kann aber ser
wol erzeugnis der analogie anderer medialpersonen sein). Als
secundäre form haben wir also madha vorauß zu setzen; dem-
nach nemen wir also als formen der indogermanischen ursprache
der 1. pers. plur. medii primär -madhai, secundär -madha an;
z. b. bharâ-madhai, praes. indic.; babhâr-madhai, perf. indicativ;
abharâ—madha, imperfectum; bharai-madha, optat. praes. u. s. f.

Altind. Für das zu erwartende primäre *madhê ist mit
abschwächung des dh zu h (§. 125, 2) -mahê ein getreten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0259" n="533"/><fw place="top" type="header">Medium. III. pers. plur. I. pers. plur.</fw><lb/>
sammensetzung wie im altindischen, wobei der übergang von<note place="right">§. 282.</note><lb/><hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">r</hi> auf fält (vgl. oben pg. 524, wo änliche bildungen ver-<lb/>
zeichnet sind).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Primär <hi rendition="#i">-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, secund. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C5;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;</hi> u. s. f. In formen wie <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;-<lb/>
&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi> gehört <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> zur endung <hi rendition="#i">-&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, die hier ir <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> verloren hat;<lb/>
diß <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> von <hi rendition="#i">-&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, secundär <hi rendition="#i">-&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, haftet bekantlich im ionischen<lb/>
auch nach vocalen (z. b. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B5;&#x03B2;&#x03BB;&#x03AE;-&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi> Hom., wurzel <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BB;&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;</hi>,<lb/>
praes. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;</hi> u. s. f.).</p><lb/>
                  <p>Der imperativ hat die endung <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD;</hi>,<lb/>
nach analogie anderer medialer formen. In <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;&#x03B8;&#x03C9;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> ist,<lb/>
wie im activen <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> späterer zusatz (s. o. §. 276,<lb/>
pag. 524).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Primäre endung ist <hi rendition="#i">-nda</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-ntai,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">baíra-nda</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhára-ntê,</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhara-ntai</hi>.<lb/>
Secundär ist <hi rendition="#i">-ndau</hi> = <hi rendition="#i">-ntâm</hi> (vgl. 2. 3. sing.), z. b. optativ<lb/>
praes. <hi rendition="#i">baírai-ndau,</hi> grundf. <hi rendition="#i">bharai-ntâm,</hi> imperativ <hi rendition="#i">baíra-ndau,</hi><lb/>
grundf. und altindisch <hi rendition="#i">bhára-ntâm</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>I. <hi rendition="#g">person pluralis medii</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Die älteste in den sprachen vor li-<note place="right">§. 283.</note><lb/>
gende form ist altbaktr. <hi rendition="#i">-maidhê,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-madhai</hi>. Diß <hi rendition="#i">-madhai</hi><lb/>
mag rest eines ursprünglichen <hi rendition="#i">-madhimasi</hi> sein, oder wie die<lb/>
verdoppelung des pronominalwurzelpares sonst gelautet haben<lb/>
mag (nimt man, nach dem griechischen <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">-masdhai</hi> als<lb/>
älteste erreichbare form an, so ist das <hi rendition="#i">-dhai</hi> unerklärbar, wo-<lb/>
ferne man nicht etwa mit umstellung der personen eine urform<lb/>
*<hi rendition="#i">masidhami</hi> annemen will; das griechische <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B8;</hi> kann aber ser<lb/>
wol erzeugnis der analogie anderer medialpersonen sein). Als<lb/>
secundäre form haben wir also <hi rendition="#i">madha</hi> vorauß zu setzen; dem-<lb/>
nach nemen wir also als formen der indogermanischen ursprache<lb/>
der 1. pers. plur. medii primär <hi rendition="#i">-madhai,</hi> secundär <hi rendition="#i">-madha</hi> an;<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">bharâ-madhai,</hi> praes. indic.; <hi rendition="#i">babhâr-madhai,</hi> perf. indicativ;<lb/><hi rendition="#i">abharâ&#x2014;madha,</hi> imperfectum; <hi rendition="#i">bharai-madha,</hi> optat. praes. u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. Für das zu erwartende primäre *<hi rendition="#i">madhê</hi> ist mit<lb/>
abschwächung des <hi rendition="#i">dh</hi> zu <hi rendition="#i">h</hi> (§. 125, 2) <hi rendition="#i">-mahê</hi> ein getreten;<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0259] Medium. III. pers. plur. I. pers. plur. sammensetzung wie im altindischen, wobei der übergang von s in r auf fält (vgl. oben pg. 524, wo änliche bildungen ver- zeichnet sind). §. 282. Griechisch. Primär -νται, secund. ντο, z. b. φέρο-νται, λέλυ-νται, ἐφέρο-ντο, φέροι-ντο u. s. f. In formen wie γεγράφ- αται gehört α zur endung -ανται, die hier ir ν verloren hat; diß α von -αται, secundär -ατο, haftet bekantlich im ionischen auch nach vocalen (z. b. βεβλή-αται Hom., wurzel βλα = βαλ, praes. βάλλω u. s. f.). Der imperativ hat die endung -σθων, z. b. φερέ-σθων, nach analogie anderer medialer formen. In φερέθω-σαν ist, wie im activen φερέτω-σαν, -σαν späterer zusatz (s. o. §. 276, pag. 524). Gotisch. Primäre endung ist -nda = urspr. -ntai, z. b. baíra-nda = φέρο-νται, altind. bhára-ntê, urspr. bhara-ntai. Secundär ist -ndau = -ntâm (vgl. 2. 3. sing.), z. b. optativ praes. baírai-ndau, grundf. bharai-ntâm, imperativ baíra-ndau, grundf. und altindisch bhára-ntâm. I. person pluralis medii. Indogerm. urspr. Die älteste in den sprachen vor li- gende form ist altbaktr. -maidhê, d. i. -madhai. Diß -madhai mag rest eines ursprünglichen -madhimasi sein, oder wie die verdoppelung des pronominalwurzelpares sonst gelautet haben mag (nimt man, nach dem griechischen -μεσθα, -masdhai als älteste erreichbare form an, so ist das -dhai unerklärbar, wo- ferne man nicht etwa mit umstellung der personen eine urform *masidhami annemen will; das griechische σθ kann aber ser wol erzeugnis der analogie anderer medialpersonen sein). Als secundäre form haben wir also madha vorauß zu setzen; dem- nach nemen wir also als formen der indogermanischen ursprache der 1. pers. plur. medii primär -madhai, secundär -madha an; z. b. bharâ-madhai, praes. indic.; babhâr-madhai, perf. indicativ; abharâ—madha, imperfectum; bharai-madha, optat. praes. u. s. f. §. 283. Altind. Für das zu erwartende primäre *madhê ist mit abschwächung des dh zu h (§. 125, 2) -mahê ein getreten;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/259
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/259>, abgerufen am 28.03.2024.