Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. aor.; Altbulg. Futur.; Ind. urspr.
§. 297.des hilfsverbum, alle übrigen die I. Die 2., 3. sing., die auf
-s-s, -s-t auß zu lauten hat, verliert, da kein consonant im
slaw. auß lauten kann, personalendung und hilfsverbum; bei
stamverben tritt hier der einfache aorist ein.

Consonantisch auß lautende verbalstämme setzen in der
späteren sprache das hilfsverbum mittels o an.

1. Stamverba auf consonanten, ältere formen one o. Der
wurzelaußlaut assimiliert sich dem s und es tritt meist ersaz-
denung des wurzelvocals ein (§. 86), z. b. 1. sing. jasu, auch
jachu (§. 182, 6), d. i. *jad-sa-m, wurzel jad (edere; 2. 3. sg.
jade §. 292); 3. plur. jase, d. i. *jasint auß *jad-sant; 1. sg.
rechu, d. i. *resu auß rak-sa-m, wurz. rek (dicere); 3. plur.
rese, d. i. resint, grundf. rak-sa-nt; nese, d. i. nesint, grundf.
nak-s-ant, wurzel nes auß *nak (ferre); 1. sing. basu, grundf.
*bod-sa-m, wurz. bod (pungere); 3. plur. base; grese für *greb-
sant,
wurz. greb (po-greb sepelire), one ersazdenung.

2. jüngere form, z. b. sing. 1. nes-o-chu, grundf. nas-a-sa-m
(2. 3. nese ist einfacher aorist; vom zusammen gesezten hätte
man *neso erwartet); 1. plur. nes-o-cho-mu, grundf. nak-a-sa-
mas,
2. nes-o-s[ - 1 Zeichen fehlt]te, grundf. nak-a-s-tas, 3. nes-o-s-e, grundform
nak-a-s-ant.

3. stämme auf vocale, ab geleitete wie nicht ab geleitete,
setzen die endung unmittelbar an den wurzelaußlaut, z. b. 1. sg.
da-chu, grundf. da-sa-m; 2. 3. (da, vom aor. simplex) da-s-ti,
meist da-s-tu (s. o. pg. 522) wurz. da (dare); 1. sing. bi-chu,
wurzel bi (percutere); eben so werden die wurzeln auf nasale
behandelt, z. b. pe-chu, grundf. pin-sa-m; 2. 3. pe für *pe-s-s,
*pe-s-t (der einfache aorist würde pine lauten); ab geleitete
stämme sind z. b. 1. sing. dela-chu (dela-ti facere), sede-chu
(sede-ti
sedere), budi-chu (budi-ti expergefacere); 2. 3. dela,
sede, budi; 1. plur. dela-cha-mu, 2. dela-s-te, 3. dela-s-e.

2. Futurum.
§. 298.

Ind. urspr. Eine praesensform der wurzel as mit ja
(V. form) gebildet (also as-ja-mi, as-ja-si, as-ja-ti u. s. f.),
welche, wie so manche praesensstämme im indogermanischen,

Zusammen ges. aor.; Altbulg. Futur.; Ind. urspr.
§. 297.des hilfsverbum, alle übrigen die I. Die 2., 3. sing., die auf
-s-s, -s-t auß zu lauten hat, verliert, da kein consonant im
slaw. auß lauten kann, personalendung und hilfsverbum; bei
stamverben tritt hier der einfache aorist ein.

Consonantisch auß lautende verbalstämme setzen in der
späteren sprache das hilfsverbum mittels o an.

1. Stamverba auf consonanten, ältere formen one o. Der
wurzelaußlaut assimiliert sich dem s und es tritt meist ersaz-
denung des wurzelvocals ein (§. 86), z. b. 1. sing. jasŭ, auch
jachŭ (§. 182, 6), d. i. *jad-sa-m, wurzel jad (edere; 2. 3. sg.
jade §. 292); 3. plur. jasę, d. i. *jasint auß *jad-sant; 1. sg.
rěchŭ, d. i. *rêsŭ auß rak-sa-m, wurz. rek (dicere); 3. plur.
rěšę, d. i. rêsint, grundf. rak-sa-nt; něsę, d. i. nêsint, grundf.
nak-s-ant, wurzel nes auß *nak (ferre); 1. sing. basŭ, grundf.
*bod-sa-m, wurz. bod (pungere); 3. plur. basę; gresę für *greb-
sant,
wurz. greb (po-greb sepelire), one ersazdenung.

2. jüngere form, z. b. sing. 1. nes-o-chu, grundf. nas-a-sa-m
(2. 3. nese ist einfacher aorist; vom zusammen gesezten hätte
man *neso erwartet); 1. plur. nes-o-cho-mŭ, grundf. nak-a-sâ-
mas,
2. nes-o-s[ – 1 Zeichen fehlt]te, grundf. nak-a-s-tas, 3. nes-o-š-ę, grundform
nak-a-s-ant.

3. stämme auf vocale, ab geleitete wie nicht ab geleitete,
setzen die endung unmittelbar an den wurzelaußlaut, z. b. 1. sg.
da-chŭ, grundf. da-sa-m; 2. 3. (da, vom aor. simplex) da-s-tĭ,
meist da-s-tŭ (s. o. pg. 522) wurz. da (dare); 1. sing. bi-chŭ,
wurzel bi (percutere); eben so werden die wurzeln auf nasale
behandelt, z. b. pę-chŭ, grundf. pin-sa-m; 2. 3. für *pę-s-s,
*pę-s-t (der einfache aorist würde pĭne lauten); ab geleitete
stämme sind z. b. 1. sing. děla-chŭ (děla-ti facere), sědě-chŭ
(sědě-ti
sedere), budi-chŭ (budi-ti expergefacere); 2. 3. děla,
sědě, budi; 1. plur. děla-cha-mŭ, 2. děla-s-te, 3. děla-š-ę.

2. Futurum.
§. 298.

Ind. urspr. Eine praesensform der wurzel as mit ja
(V. form) gebildet (also as-jâ-mi, as-ja-si, as-ja-ti u. s. f.),
welche, wie so manche praesensstämme im indogermanischen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0342" n="616"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. aor.; Altbulg. Futur.; Ind. urspr.</fw><lb/><note place="left">§. 297.</note>des hilfsverbum, alle übrigen die I. Die 2., 3. sing., die auf<lb/><hi rendition="#i">-s-s, -s-t</hi> auß zu lauten hat, verliert, da kein consonant im<lb/>
slaw. auß lauten kann, personalendung und hilfsverbum; bei<lb/>
stamverben tritt hier der einfache aorist ein.</p><lb/>
                  <p>Consonantisch auß lautende verbalstämme setzen in der<lb/>
späteren sprache das hilfsverbum mittels <hi rendition="#i">o</hi> an.</p><lb/>
                  <p>1. Stamverba auf consonanten, ältere formen one <hi rendition="#i">o</hi>. Der<lb/>
wurzelaußlaut assimiliert sich dem <hi rendition="#i">s</hi> und es tritt meist ersaz-<lb/>
denung des wurzelvocals ein (§. 86), z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">jas&#x016D;,</hi> auch<lb/><hi rendition="#i">jach&#x016D;</hi> (§. 182, 6), d. i. *<hi rendition="#i">jad-sa-m,</hi> wurzel <hi rendition="#i">jad</hi> (edere; 2. 3. sg.<lb/><hi rendition="#i">jade</hi> §. 292); 3. plur. <hi rendition="#i">jas&#x0119;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">jasint</hi> auß *<hi rendition="#i">jad-sant;</hi> 1. sg.<lb/><hi rendition="#i">r&#x011B;ch&#x016D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rês&#x016D;</hi> auß <hi rendition="#i">rak-sa-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">rek</hi> (dicere); 3. plur.<lb/><hi rendition="#i">r&#x011B;&#x0161;&#x0119;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">rêsint,</hi> grundf. <hi rendition="#i">rak-sa-nt; n&#x011B;s&#x0119;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">nêsint,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">nak-s-ant,</hi> wurzel <hi rendition="#i">nes</hi> auß *<hi rendition="#i">nak</hi> (ferre); 1. sing. <hi rendition="#i">bas&#x016D;,</hi> grundf.<lb/>
*<hi rendition="#i">bod-sa-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bod</hi> (pungere); 3. plur. <hi rendition="#i">bas&#x0119;; gres&#x0119;</hi> für *<hi rendition="#i">greb-<lb/>
sant,</hi> wurz. <hi rendition="#i">greb (po-greb</hi> sepelire), one ersazdenung.</p><lb/>
                  <p>2. jüngere form, z. b. sing. 1. <hi rendition="#i">nes-o-chu,</hi> grundf. <hi rendition="#i">nas-a-sa-m</hi><lb/>
(2. 3. <hi rendition="#i">nese</hi> ist einfacher aorist; vom zusammen gesezten hätte<lb/>
man *<hi rendition="#i">neso</hi> erwartet); 1. plur. <hi rendition="#i">nes-o-cho-m&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">nak-a-sâ-<lb/>
mas,</hi> 2. <hi rendition="#i">nes-o-s<gap unit="chars" quantity="1"/>te,</hi> grundf. <hi rendition="#i">nak-a-s-tas,</hi> 3. <hi rendition="#i">nes-o-&#x0161;-&#x0119;,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">nak-a-s-ant</hi>.</p><lb/>
                  <p>3. stämme auf vocale, ab geleitete wie nicht ab geleitete,<lb/>
setzen die endung unmittelbar an den wurzelaußlaut, z. b. 1. sg.<lb/><hi rendition="#i">da-ch&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">da-sa-m;</hi> 2. 3. <hi rendition="#i">(da,</hi> vom aor. simplex) <hi rendition="#i">da-s-t&#x012D;,</hi><lb/>
meist <hi rendition="#i">da-s-t&#x016D;</hi> (s. o. pg. 522) wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); 1. sing. <hi rendition="#i">bi-ch&#x016D;,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">bi</hi> (percutere); eben so werden die wurzeln auf nasale<lb/>
behandelt, z. b. <hi rendition="#i">p&#x0119;-ch&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">pin-sa-m;</hi> 2. 3. <hi rendition="#i">p&#x0119;</hi> für *<hi rendition="#i">p&#x0119;-s-s,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">p&#x0119;-s-t</hi> (der einfache aorist würde <hi rendition="#i">p&#x012D;ne</hi> lauten); ab geleitete<lb/>
stämme sind z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">d&#x011B;la-ch&#x016D; (d&#x011B;la-ti</hi> facere), <hi rendition="#i">s&#x011B;d&#x011B;-ch&#x016D;<lb/>
(s&#x011B;d&#x011B;-ti</hi> sedere), <hi rendition="#i">budi-ch&#x016D; (budi-ti</hi> expergefacere); 2. 3. <hi rendition="#i">d&#x011B;la</hi>,<lb/><hi rendition="#i">s&#x011B;d&#x011B;, budi;</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">d&#x011B;la-cha-m&#x016D;,</hi> 2. <hi rendition="#i">d&#x011B;la-s-te,</hi> 3. <hi rendition="#i">d&#x011B;la-&#x0161;-&#x0119;.</hi></p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">Futurum</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 298.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. Eine praesensform der wurzel <hi rendition="#i">as</hi> mit <hi rendition="#i">ja</hi><lb/>
(V. form) gebildet (also <hi rendition="#i">as-jâ-mi, as-ja-si, as-ja-ti</hi> u. s. f.),<lb/>
welche, wie so manche praesensstämme im indogermanischen,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0342] Zusammen ges. aor.; Altbulg. Futur.; Ind. urspr. des hilfsverbum, alle übrigen die I. Die 2., 3. sing., die auf -s-s, -s-t auß zu lauten hat, verliert, da kein consonant im slaw. auß lauten kann, personalendung und hilfsverbum; bei stamverben tritt hier der einfache aorist ein. §. 297. Consonantisch auß lautende verbalstämme setzen in der späteren sprache das hilfsverbum mittels o an. 1. Stamverba auf consonanten, ältere formen one o. Der wurzelaußlaut assimiliert sich dem s und es tritt meist ersaz- denung des wurzelvocals ein (§. 86), z. b. 1. sing. jasŭ, auch jachŭ (§. 182, 6), d. i. *jad-sa-m, wurzel jad (edere; 2. 3. sg. jade §. 292); 3. plur. jasę, d. i. *jasint auß *jad-sant; 1. sg. rěchŭ, d. i. *rêsŭ auß rak-sa-m, wurz. rek (dicere); 3. plur. rěšę, d. i. rêsint, grundf. rak-sa-nt; něsę, d. i. nêsint, grundf. nak-s-ant, wurzel nes auß *nak (ferre); 1. sing. basŭ, grundf. *bod-sa-m, wurz. bod (pungere); 3. plur. basę; gresę für *greb- sant, wurz. greb (po-greb sepelire), one ersazdenung. 2. jüngere form, z. b. sing. 1. nes-o-chu, grundf. nas-a-sa-m (2. 3. nese ist einfacher aorist; vom zusammen gesezten hätte man *neso erwartet); 1. plur. nes-o-cho-mŭ, grundf. nak-a-sâ- mas, 2. nes-o-s_te, grundf. nak-a-s-tas, 3. nes-o-š-ę, grundform nak-a-s-ant. 3. stämme auf vocale, ab geleitete wie nicht ab geleitete, setzen die endung unmittelbar an den wurzelaußlaut, z. b. 1. sg. da-chŭ, grundf. da-sa-m; 2. 3. (da, vom aor. simplex) da-s-tĭ, meist da-s-tŭ (s. o. pg. 522) wurz. da (dare); 1. sing. bi-chŭ, wurzel bi (percutere); eben so werden die wurzeln auf nasale behandelt, z. b. pę-chŭ, grundf. pin-sa-m; 2. 3. pę für *pę-s-s, *pę-s-t (der einfache aorist würde pĭne lauten); ab geleitete stämme sind z. b. 1. sing. děla-chŭ (děla-ti facere), sědě-chŭ (sědě-ti sedere), budi-chŭ (budi-ti expergefacere); 2. 3. děla, sědě, budi; 1. plur. děla-cha-mŭ, 2. děla-s-te, 3. děla-š-ę. 2. Futurum. Ind. urspr. Eine praesensform der wurzel as mit ja (V. form) gebildet (also as-jâ-mi, as-ja-si, as-ja-ti u. s. f.), welche, wie so manche praesensstämme im indogermanischen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/342
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/342>, abgerufen am 28.03.2024.