Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Comparat. Suffix -jans. Altbaktr., Griech., Lat.
§. 232.zu juvan (juvenis) von wurz. ju mit steigerung; mah-eijams zu
mah-ant, ved. mah (magnus) von wurzel mah.

Als secundäres suffix erscheint -eijams nur in gewissen fäl-
len, z. b. mateijams zu mati-mant (mente praeditus) von ma-ti
(mens, wurz. ma mit suff. -ti und suffix -mant) u. s. f. Dise
worte sind nach der analogie der oben erwähnten behandelt,
als wäre z. b. mat die wurzel von mati.

Altbaktrisch. Das suffix urspr. -jans, one nasal -jas, zeigt
bisweilen eine erweiterung mittels a (übertritt in die analogie
der a-stämme) u. lautet dann also -janha d. i. *jasa (§. 136, 2).
Beispile: verez-jas und verez-janha (nom. sg. masc. verez-jo,
dat. verez-janh-e, d. i. -jas-ai, aber gen. sg. verez-janha-he, d. i.
-jasa-sja; agissant, actif) von wurzel varz, verez (agere, fa-
cere); vah-jas zu vanh-u, voh-u (bonus, sanctus) von wurz.
vah, d. i. vas; maz-jas, auch mac-jas (femininum mac-jeh-ei d. i.
*mac-jas-ja) zu wurz. maz, d. i. magh, die auch als adjectiv
erscheint (magnus; z. b. dat. maz-e, vergl. ved. mah); van-jas
(ce qui detruit) zu adj. van-a (destructeur) von wurzel van
u. a. Die function als comparativ tritt nicht immer deutlich
hervor.

Die sanskritform -eijans erweist sich als ser jung auch da-
durch, daß sie dem so nahe verwanten altbaktrischen noch
felt.

Griechisch. Das s von -jans (im superlativ, s. d. folg.
§., ist das s erhalten) ist geschwunden, j in i gewandelt oder
mit dem vorher gehenden consonanten zu ss, z verbunden
(§. 148, 1, d. e) z. b. kak-ion (nom. sg. msc. kakion) zu
kak-o (pravus) von wurz. kak; elasson d. i. *elakh-jon zu elakh-u
(levis), wurz. e-lakh; ed-ion zu ed-u (dulcis) von wurz. ed,
ad; ekhth-ion zu ekhth-ro (inimicus) von ekhth, das hier als wurzel
gilt; meizon d. i. *meg-jon zu meg-as, meg-alo (magnus) von
wurzel meg; pleion, pleon, grundf. pra-jans, zu pol-u (multus),
grundf. par-u, wurz. pra = par u. s. f.

Lateinisch. -jans ist zu -jons und darauß -ios (§. 157,
1, a), später -ior geworden; im acc. nom. neutr. zeigt auch die
spätere sprache noch das alte s in der form -ius d. i. -jas

Comparat. Suffix -jans. Altbaktr., Griech., Lat.
§. 232.zu júvan (juvenis) von wurz. ju mit steigerung; máh-îjaṁs zu
mah-ánt, vêd. mah (magnus) von wurzel mah.

Als secundäres suffix erscheint -îjaṁs nur in gewissen fäl-
len, z. b. matîjaṁs zu mati-mant (mente praeditus) von má-ti
(mens, wurz. ma mit suff. -ti und suffix -mant) u. s. f. Dise
worte sind nach der analogie der oben erwähnten behandelt,
als wäre z. b. mat die wurzel von mati.

Altbaktrisch. Das suffix urspr. -jans, one nasal -jas, zeigt
bisweilen eine erweiterung mittels a (übertritt in die analogie
der a-stämme) u. lautet dann also -jaṅha d. i. *jasa (§. 136, 2).
Beispile: verez-jas und verez-jaṅha (nom. sg. masc. verez-jô,
dat. verez-jaṅh-ê, d. i. -jas-ai, aber gen. sg. verez-jaṅha-hê, d. i.
-jasa-sja; agissant, actif) von wurzel varz, verez (agere, fa-
cere); vah-jas zu vaṅh-u, vôh-u (bonus, sanctus) von wurz.
vah, d. i. vas; maz-jas, auch maç-jas (femininum maç-jêh-î d. i.
*maç-jas-jâ) zu wurz. maz, d. i. magh, die auch als adjectiv
erscheint (magnus; z. b. dat. maz-ê, vergl. vêd. mah); van-jas
(ce qui détruit) zu adj. van-a (destructeur) von wurzel van
u. a. Die function als comparativ tritt nicht immer deutlich
hervor.

Die sanskritform -îjans erweist sich als ser jung auch da-
durch, daß sie dem so nahe verwanten altbaktrischen noch
felt.

Griechisch. Das s von -jans (im superlativ, s. d. folg.
§., ist das s erhalten) ist geschwunden, j in i gewandelt oder
mit dem vorher gehenden consonanten zu σσ, ζ verbunden
(§. 148, 1, d. e) z. b. ϰάϰ-ιον (nom. sg. msc. ϰαϰίων) zu
ϰαϰ-ό (pravus) von wurz. ϰαϰ; ἔλασσον d. i. *ἔλαχ-ϳον zu ἐλαχ-ύ
(levis), wurz. ἐ-λαχ; ἥδ-ιον zu ἡδ-ύ (dulcis) von wurz. ἡδ,
ἁδ; ἔχθ-ιον zu ἐχθ-ρό (inimicus) von ἐχθ, das hier als wurzel
gilt; μεῖζον d. i. *μεγ-ϳον zu μέγ-ας, μεγ-άλο (magnus) von
wurzel μεγ; πλεῖον, πλέον, grundf. pra-jans, zu πολ-ύ (multus),
grundf. par-u, wurz. pra = par u. s. f.

Lateinisch. -jans ist zu -jons und darauß -iôs (§. 157,
1, a), später -iôr geworden; im acc. nom. neutr. zeigt auch die
spätere sprache noch das alte s in der form -ius d. i. -jas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0110" n="384"/><fw place="top" type="header">Comparat. Suffix <hi rendition="#i">-jans</hi>. Altbaktr., Griech., Lat.</fw><lb/><note place="left">§. 232.</note>zu <hi rendition="#i">júvan</hi> (juvenis) von wurz. <hi rendition="#i">ju</hi> mit steigerung; <hi rendition="#i">máh-îja&#x1E41;s</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">mah-ánt,</hi> vêd. <hi rendition="#i">mah</hi> (magnus) von wurzel <hi rendition="#i">mah</hi>.</p><lb/>
              <p>Als secundäres suffix erscheint <hi rendition="#i">-îja&#x1E41;s</hi> nur in gewissen fäl-<lb/>
len, z. b. <hi rendition="#i">matîja&#x1E41;s</hi> zu <hi rendition="#i">mati-mant</hi> (mente praeditus) von <hi rendition="#i">má-ti</hi><lb/>
(mens, wurz. <hi rendition="#i">ma</hi> mit suff. <hi rendition="#i">-ti</hi> und suffix <hi rendition="#i">-mant)</hi> u. s. f. Dise<lb/>
worte sind nach der analogie der oben erwähnten behandelt,<lb/>
als wäre z. b. <hi rendition="#i">mat</hi> die wurzel von <hi rendition="#i">mati</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-jans,</hi> one nasal <hi rendition="#i">-jas,</hi> zeigt<lb/>
bisweilen eine erweiterung mittels <hi rendition="#i">a</hi> (übertritt in die analogie<lb/>
der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme) u. lautet dann also <hi rendition="#i">-ja&#x1E45;ha</hi> d. i. *<hi rendition="#i">jasa</hi> (§. 136, 2).<lb/>
Beispile: <hi rendition="#i">verez-jas</hi> und <hi rendition="#i">verez-ja&#x1E45;ha</hi> (nom. sg. masc. <hi rendition="#i">verez-jô,</hi><lb/>
dat. <hi rendition="#i">verez-ja&#x1E45;h-ê,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-jas-ai,</hi> aber gen. sg. <hi rendition="#i">verez-ja&#x1E45;ha-hê,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">-jasa-sja;</hi> agissant, actif) von wurzel <hi rendition="#i">varz, verez</hi> (agere, fa-<lb/>
cere); <hi rendition="#i">vah-jas</hi> zu <hi rendition="#i">va&#x1E45;h-u, vôh-u</hi> (bonus, sanctus) von wurz.<lb/><hi rendition="#i">vah,</hi> d. i. <hi rendition="#i">vas; maz-jas,</hi> auch <hi rendition="#i">maç-jas</hi> (femininum <hi rendition="#i">maç-jêh-î</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">maç-jas-jâ)</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">maz,</hi> d. i. <hi rendition="#i">magh,</hi> die auch als adjectiv<lb/>
erscheint (magnus; z. b. dat. <hi rendition="#i">maz-ê,</hi> vergl. vêd. <hi rendition="#i">mah); van-jas</hi><lb/>
(ce qui détruit) zu adj. <hi rendition="#i">van-a</hi> (destructeur) von wurzel <hi rendition="#i">van</hi><lb/>
u. a. Die function als comparativ tritt nicht immer deutlich<lb/>
hervor.</p><lb/>
              <p>Die sanskritform <hi rendition="#i">-îjans</hi> erweist sich als ser jung auch da-<lb/>
durch, daß sie dem so nahe verwanten altbaktrischen noch<lb/>
felt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das <hi rendition="#i">s</hi> von <hi rendition="#i">-jans</hi> (im superlativ, s. d. folg.<lb/>
§., ist das <hi rendition="#i">s</hi> erhalten) ist geschwunden, <hi rendition="#i">j</hi> in <hi rendition="#i">i</hi> gewandelt oder<lb/>
mit dem vorher gehenden consonanten zu <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> verbunden<lb/>
(§. 148, 1, d. e) z. b. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03AC;&#x03F0;-&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B1;&#x03F0;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;)</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B1;&#x03F0;-&#x1F79;</hi> (pravus) von wurz. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B1;&#x03F0;; &#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> d. i. *<hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;-&#x03F3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;-&#x03CD;</hi><lb/>
(levis), wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;; &#x1F25;&#x03B4;-&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;-&#x03CD;</hi> (dulcis) von wurz. <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F01;&#x03B4;; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B8;-&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C7;&#x03B8;-&#x03C1;&#x1F79;</hi> (inimicus) von <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C7;&#x03B8;</hi>, das hier als wurzel<lb/>
gilt; <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;</hi> d. i. *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03F3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;</hi> (magnus) von<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">pra-jans,</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;-&#x03CD;</hi> (multus),<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">par-u,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pra</hi> = <hi rendition="#i">par</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. <hi rendition="#i">-jans</hi> ist zu <hi rendition="#i">-jons</hi> und darauß <hi rendition="#i">-iôs</hi> (§. 157,<lb/>
1, a), später <hi rendition="#i">-iôr</hi> geworden; im acc. nom. neutr. zeigt auch die<lb/>
spätere sprache noch das alte <hi rendition="#i">s</hi> in der form <hi rendition="#i">-ius</hi> d. i. <hi rendition="#i">-jas</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0110] Comparat. Suffix -jans. Altbaktr., Griech., Lat. zu júvan (juvenis) von wurz. ju mit steigerung; máh-îjaṁs zu mah-ánt, vêd. mah (magnus) von wurzel mah. §. 232. Als secundäres suffix erscheint -îjaṁs nur in gewissen fäl- len, z. b. matîjaṁs zu mati-mant (mente praeditus) von má-ti (mens, wurz. ma mit suff. -ti und suffix -mant) u. s. f. Dise worte sind nach der analogie der oben erwähnten behandelt, als wäre z. b. mat die wurzel von mati. Altbaktrisch. Das suffix urspr. -jans, one nasal -jas, zeigt bisweilen eine erweiterung mittels a (übertritt in die analogie der a-stämme) u. lautet dann also -jaṅha d. i. *jasa (§. 136, 2). Beispile: verez-jas und verez-jaṅha (nom. sg. masc. verez-jô, dat. verez-jaṅh-ê, d. i. -jas-ai, aber gen. sg. verez-jaṅha-hê, d. i. -jasa-sja; agissant, actif) von wurzel varz, verez (agere, fa- cere); vah-jas zu vaṅh-u, vôh-u (bonus, sanctus) von wurz. vah, d. i. vas; maz-jas, auch maç-jas (femininum maç-jêh-î d. i. *maç-jas-jâ) zu wurz. maz, d. i. magh, die auch als adjectiv erscheint (magnus; z. b. dat. maz-ê, vergl. vêd. mah); van-jas (ce qui détruit) zu adj. van-a (destructeur) von wurzel van u. a. Die function als comparativ tritt nicht immer deutlich hervor. Die sanskritform -îjans erweist sich als ser jung auch da- durch, daß sie dem so nahe verwanten altbaktrischen noch felt. Griechisch. Das s von -jans (im superlativ, s. d. folg. §., ist das s erhalten) ist geschwunden, j in i gewandelt oder mit dem vorher gehenden consonanten zu σσ, ζ verbunden (§. 148, 1, d. e) z. b. ϰάϰ-ιον (nom. sg. msc. ϰαϰίων) zu ϰαϰ-ό (pravus) von wurz. ϰαϰ; ἔλασσον d. i. *ἔλαχ-ϳον zu ἐλαχ-ύ (levis), wurz. ἐ-λαχ; ἥδ-ιον zu ἡδ-ύ (dulcis) von wurz. ἡδ, ἁδ; ἔχθ-ιον zu ἐχθ-ρό (inimicus) von ἐχθ, das hier als wurzel gilt; μεῖζον d. i. *μεγ-ϳον zu μέγ-ας, μεγ-άλο (magnus) von wurzel μεγ; πλεῖον, πλέον, grundf. pra-jans, zu πολ-ύ (multus), grundf. par-u, wurz. pra = par u. s. f. Lateinisch. -jans ist zu -jons und darauß -iôs (§. 157, 1, a), später -iôr geworden; im acc. nom. neutr. zeigt auch die spätere sprache noch das alte s in der form -ius d. i. -jas

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/110
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/110>, abgerufen am 26.04.2024.