Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundzalen, 1.
§. 237.en-os, fem. mia (vgl. Leo Meyer, in Kuhns Zeitschr. V,
161 flg. u. VIII, 129 flg. 161 flg.). Der stamm en, grundf. san,
wird als für sam stehend an gesehen und diß sam (vgl. lat.
sim-plex, sem-el, sin-guli) soll nach verlust eines auß lautenden
a dem altind. sama (similis, par; ein superlativ des demonstrati-
ven pronominalstammes sa) entsprechen. Für dise ansicht spricht
besonders das femininum mia, welches wol für *`mia, d. i. sm-ja
= samja (ein nur weiblicher ja-stamm, wie nicht selten), ste-
hen kann. Daß in en die pronominalwurzel sa enthalten sei
kann wol nicht bezweifelt werden, das auß lautende n halten
wir jedoch eher für eine griechische neubildung, vgl. stamm
ti-n = urspr. ki (pron. interrogativum), da eine wandlung des
suffixes -ma zu n beispillos ist. Wir vermuten daher für masc.
und neutr. einen stamm sa-n, auß sa entwickelt, im femininum
aber sehen wir eine grundform sa-mja, also einen andern stamm
als in masc. und neutr., nämlich einen superlativstamm auf ma,
fem. -mja, von der selben wurzel sa.

Dem altbaktr. ae-va entspricht genau das griechische oi-wo
(unicus).

Lateinisch. Altl. oi-no, darauß ß-no, grundf. ai-na, ist,
wie der altindische pronominalstamm e-na (hic, ille), ein stamm
auf -na von der demonstrativen pronominalwurzel i.

Altirisch. oen, oin = lat. oi-no.

Das Altbulgarische hat zwei stämme, a. in-u (z. b.
ino-rogu monoceros, vu-ina semper, wörtlich in unam u. a.),
warscheinlich = *jenu für *e-nu (§. 87, 3. 89, 2) also völlig dem
lat. oi-no u. s. f. entsprechend.

b. jedinu, das gewönliche zalwort. Man vergleicht damit
altind. adi (initium).

Litauisch vena; das altpreußische ai-na und das sla-
wische in-u = *e-nu, grundf. *ai-na und das gotische ai-na
zwingen zu der anname, daß dem litauischen vena, d. i. vai-na,
das v ursprünglich nicht zu komme, sondern so, wie öfters j
vor an lautenden vocalen (§. 101, am ende; pg. 123), später vor
geschlagen sei, obwol solcher vorschlag von v (häufig im sla-
wischen) im litauischen sonst one beispil ist.

Grundzalen, 1.
§. 237.ἑν-ός, fem. μία (vgl. Leo Meyer, in Kuhns Zeitschr. V,
161 flg. u. VIII, 129 flg. 161 flg.). Der stamm ἑν, grundf. san,
wird als für sam stehend an gesehen und diß sam (vgl. lat.
sim-plex, sem-el, sin-guli) soll nach verlust eines auß lautenden
a dem altind. samá (similis, par; ein superlativ des demonstrati-
ven pronominalstammes sa) entsprechen. Für dise ansicht spricht
besonders das femininum μία, welches wol für *῾μία, d. i. sm-jâ
= samjâ (ein nur weiblicher ja-stamm, wie nicht selten), ste-
hen kann. Daß in ἑν die pronominalwurzel sa enthalten sei
kann wol nicht bezweifelt werden, das auß lautende n halten
wir jedoch eher für eine griechische neubildung, vgl. stamm
τί-ν = urspr. ki (pron. interrogativum), da eine wandlung des
suffixes -ma zu n beispillos ist. Wir vermuten daher für masc.
und neutr. einen stamm sa-n, auß sa entwickelt, im femininum
aber sehen wir eine grundform sa-mjâ, also einen andern stamm
als in masc. und neutr., nämlich einen superlativstamm auf ma,
fem. -mjâ, von der selben wurzel sa.

Dem altbaktr. aê-va entspricht genau das griechische οἶ-ϝο
(unicus).

Lateinisch. Altl. oi-no, darauß ß-no, grundf. ai-na, ist,
wie der altindische pronominalstamm ê-na (hic, ille), ein stamm
auf -na von der demonstrativen pronominalwurzel i.

Altirisch. óen, óin = lat. oi-no.

Das Altbulgarische hat zwei stämme, a. in-ŭ (z. b.
ino-rogŭ monoceros, vŭ-ĭną semper, wörtlich in unam u. a.),
warscheinlich = *jĕnŭ für *ĕ-nŭ (§. 87, 3. 89, 2) also völlig dem
lat. oi-no u. s. f. entsprechend.

b. jedinŭ, das gewönliche zalwort. Man vergleicht damit
altind. âdí (initium).

Litauisch vë́na; das altpreußische ai-na und das sla-
wische in-ŭ = *ĕ-nŭ, grundf. *ai-na und das gotische ai-na
zwingen zu der anname, daß dem litauischen vë́na, d. i. vai-na,
das v ursprünglich nicht zu komme, sondern so, wie öfters j
vor an lautenden vocalen (§. 101, am ende; pg. 123), später vor
geschlagen sei, obwol solcher vorschlag von v (häufig im sla-
wischen) im litauischen sonst one beispil ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0124" n="398"/><fw place="top" type="header">Grundzalen, 1.</fw><lb/><note place="left">§. 237.</note><hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BD;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, fem. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Leo Meyer</hi>, in <hi rendition="#g">Kuhns</hi> Zeitschr. V,<lb/>
161 flg. u. VIII, 129 flg. 161 flg.). Der stamm <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BD;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">san</hi>,<lb/>
wird als für <hi rendition="#i">sam</hi> stehend an gesehen und diß <hi rendition="#i">sam</hi> (vgl. lat.<lb/><hi rendition="#i">sim-plex, sem-el, sin-guli)</hi> soll nach verlust eines auß lautenden<lb/><hi rendition="#i">a</hi> dem altind. <hi rendition="#i">samá</hi> (similis, par; ein superlativ des demonstrati-<lb/>
ven pronominalstammes <hi rendition="#i">sa)</hi> entsprechen. Für dise ansicht spricht<lb/>
besonders das femininum <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;</hi>, welches wol für *<hi rendition="#i">&#x1FFE;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">sm-jâ</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">samjâ</hi> (ein nur weiblicher <hi rendition="#i">ja</hi>-stamm, wie nicht selten), ste-<lb/>
hen kann. Daß in <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BD;</hi> die pronominalwurzel <hi rendition="#i">sa</hi> enthalten sei<lb/>
kann wol nicht bezweifelt werden, das auß lautende <hi rendition="#i">n</hi> halten<lb/>
wir jedoch eher für eine griechische neubildung, vgl. stamm<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;-&#x03BD;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">ki</hi> (pron. interrogativum), da eine wandlung des<lb/>
suffixes <hi rendition="#i">-ma</hi> zu <hi rendition="#i">n</hi> beispillos ist. Wir vermuten daher für masc.<lb/>
und neutr. einen stamm <hi rendition="#i">sa-n,</hi> auß <hi rendition="#i">sa</hi> entwickelt, im femininum<lb/>
aber sehen wir eine grundform <hi rendition="#i">sa-mjâ,</hi> also einen andern stamm<lb/>
als in masc. und neutr., nämlich einen superlativstamm auf <hi rendition="#i">ma</hi>,<lb/>
fem. <hi rendition="#i">-mjâ,</hi> von der selben wurzel <hi rendition="#i">sa</hi>.</p><lb/>
                <p>Dem altbaktr. <hi rendition="#i">aê-va</hi> entspricht genau das griechische <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F36;-&#x03DD;&#x03BF;</hi><lb/>
(unicus).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Altl. <hi rendition="#i">oi-no,</hi> darauß <hi rendition="#i">ß-no,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ai-na,</hi> ist,<lb/>
wie der altindische pronominalstamm <hi rendition="#i">ê-na</hi> (hic, ille), ein stamm<lb/>
auf <hi rendition="#i">-na</hi> von der demonstrativen pronominalwurzel <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. <hi rendition="#i">óen</hi>, <hi rendition="#i">óin</hi> = lat. <hi rendition="#i">oi-no</hi>.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Altbulgarische</hi> hat zwei stämme, a. <hi rendition="#i">in-&#x016D;</hi> (z. b.<lb/><hi rendition="#i">ino-rog&#x016D;</hi> monoceros, <hi rendition="#i">v&#x016D;-&#x012D;n&#x0105;</hi> semper, wörtlich in unam u. a.),<lb/>
warscheinlich = *<hi rendition="#i">j&#x0115;n&#x016D;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x0115;-n&#x016D;</hi> (§. 87, 3. 89, 2) also völlig dem<lb/>
lat. <hi rendition="#i">oi-no</hi> u. s. f. entsprechend.</p><lb/>
                <p>b. <hi rendition="#i">jedin&#x016D;,</hi> das gewönliche zalwort. Man vergleicht damit<lb/>
altind. <hi rendition="#i">âdí</hi> (initium).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi><hi rendition="#i">&#x0301;na;</hi> das altpreußische <hi rendition="#i">ai-na</hi> und das sla-<lb/>
wische <hi rendition="#i">in-&#x016D;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x0115;-n&#x016D;</hi>, grundf. *<hi rendition="#i">ai-na</hi> und das gotische <hi rendition="#i">ai-na</hi><lb/>
zwingen zu der anname, daß dem litauischen <hi rendition="#i">&#x0301;na,</hi> d. i. <hi rendition="#i">vai-na</hi>,<lb/>
das <hi rendition="#i">v</hi> ursprünglich nicht zu komme, sondern so, wie öfters <hi rendition="#i">j</hi><lb/>
vor an lautenden vocalen (§. 101, am ende; pg. 123), später vor<lb/>
geschlagen sei, obwol solcher vorschlag von <hi rendition="#i">v</hi> (häufig im sla-<lb/>
wischen) im litauischen sonst one beispil ist.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0124] Grundzalen, 1. ἑν-ός, fem. μία (vgl. Leo Meyer, in Kuhns Zeitschr. V, 161 flg. u. VIII, 129 flg. 161 flg.). Der stamm ἑν, grundf. san, wird als für sam stehend an gesehen und diß sam (vgl. lat. sim-plex, sem-el, sin-guli) soll nach verlust eines auß lautenden a dem altind. samá (similis, par; ein superlativ des demonstrati- ven pronominalstammes sa) entsprechen. Für dise ansicht spricht besonders das femininum μία, welches wol für *῾μία, d. i. sm-jâ = samjâ (ein nur weiblicher ja-stamm, wie nicht selten), ste- hen kann. Daß in ἑν die pronominalwurzel sa enthalten sei kann wol nicht bezweifelt werden, das auß lautende n halten wir jedoch eher für eine griechische neubildung, vgl. stamm τί-ν = urspr. ki (pron. interrogativum), da eine wandlung des suffixes -ma zu n beispillos ist. Wir vermuten daher für masc. und neutr. einen stamm sa-n, auß sa entwickelt, im femininum aber sehen wir eine grundform sa-mjâ, also einen andern stamm als in masc. und neutr., nämlich einen superlativstamm auf ma, fem. -mjâ, von der selben wurzel sa. §. 237. Dem altbaktr. aê-va entspricht genau das griechische οἶ-ϝο (unicus). Lateinisch. Altl. oi-no, darauß ß-no, grundf. ai-na, ist, wie der altindische pronominalstamm ê-na (hic, ille), ein stamm auf -na von der demonstrativen pronominalwurzel i. Altirisch. óen, óin = lat. oi-no. Das Altbulgarische hat zwei stämme, a. in-ŭ (z. b. ino-rogŭ monoceros, vŭ-ĭną semper, wörtlich in unam u. a.), warscheinlich = *jĕnŭ für *ĕ-nŭ (§. 87, 3. 89, 2) also völlig dem lat. oi-no u. s. f. entsprechend. b. jedinŭ, das gewönliche zalwort. Man vergleicht damit altind. âdí (initium). Litauisch vë́na; das altpreußische ai-na und das sla- wische in-ŭ = *ĕ-nŭ, grundf. *ai-na und das gotische ai-na zwingen zu der anname, daß dem litauischen vë́na, d. i. vai-na, das v ursprünglich nicht zu komme, sondern so, wie öfters j vor an lautenden vocalen (§. 101, am ende; pg. 123), später vor geschlagen sei, obwol solcher vorschlag von v (häufig im sla- wischen) im litauischen sonst one beispil ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/124
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/124>, abgerufen am 26.04.2024.