Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. I. pers. sing.
§. 269.ba-bhar-ma, darauß villeicht schon vor der sprachtrennung
babhara, der perfectstamm endigte nämlich ursprünglich über-
all auf den wurzelaußlaut (s. u.); auß babhar-ma ward aber
babhara, wie im altind. auß *tutupme, *tutupte 1. 3. sing. per-
fecti medii (erhalten im griechischen tetum-mai = *tetup-mai,
tetup-tai) ein tutupe u. a. dergl. Die gewönliche primäre
form ist -mi, geschwächt auß -ma, z. b. vagha-mi (veho). Die
secundäre form ist -m, auß mi verkürzt z. b. asja-m (1. sg.
opt. praes. eie-n, latein. sie-m), abhara-m (1. sg. imperf. vgl.
ephero-n). Imperat. felt.

Altind. primär. -mi, z. b. praes. vahami; perfect -a auß
-ma, z. b. babhar-(m)a; secundär -m, z. b. imperf. abhara-m,
opt. praes. sja-m. Die 1. person conjunctivi, welche als impe-
rativ gilt, hat das mi seltsamer weise in ni gewandelt, z. b.
bhara-ni, wol um vom indicativ zu scheiden.

Altbaktrisch. Wie altind.; perf. (m)a, z. b. vavak-a
(wurz. vak loqui); primär mi, z. b. praes. vaza-mi, im alt-
baktrischen fält diß -mi auch schon hinweg, wie im griech.,
latein., gotischen, z. b. pereca, jaca (Spiegel in Beitr. II,
233) für pereca-mi (interrogo), jaca-mi (invoco); secundär m,
z. b. vaze-m = urspr. avagha-m, qhje-m = urspr. asja-m,
altindisch sja-m; imperativ -ni, z. b. vaza-ni = altindisch
vaha-ni.

Griech. Vom arischen nur durch den abfall des -mi nach
stammaußlaut a des praesens und durch das außlautsgesetz,
nach welchem n für m eintreten muß, verschiden (auch felt die
den arischen sprachen eigentümliche imperativform).

Demnach z. b. perf. leloip-a, auß *leloip-ma, aber, wie
das a (§. 33 am ende) und die anderen personen zeigen, so
behandelt, als wäre *leloipa-m die grundform (wie etupsa(m);
primär ei-mi, phero für *phero-mi, erhalten in hom. conjunctiven
wie ethelo-mi, eipo-mi; diß mi ist in den optativ ein gedrungen,
z. b. pheroi-mi, wie ja überhaupt die primären formen durch
analogie leicht die secundären verdrängen, doch ist das ältere
pheroi-n für *pheroi-m bekantlich erhalten; secundär mit n = m,
z. b. imperf. ephero-n = abhara-m, auch fält n hinweg, das

Verba. I. pers. sing.
§. 269.ba-bhâr-ma, darauß villeicht schon vor der sprachtrennung
babhâra, der perfectstamm endigte nämlich ursprünglich über-
all auf den wurzelaußlaut (s. u.); auß babhâr-ma ward aber
babhâra, wie im altind. auß *tutupmê, *tutuptê 1. 3. sing. per-
fecti medii (erhalten im griechischen τέτυμ-μαι = *τετυπ-μαι,
τέτυπ-ται) ein tutupế u. a. dergl. Die gewönliche primäre
form ist -mi, geschwächt auß -ma, z. b. vaghâ-mi (veho). Die
secundäre form ist -m, auß mi verkürzt z. b. asjâ-m (1. sg.
opt. praes. εἴη-ν, latein. sie-m), abhara-m (1. sg. imperf. vgl.
ἔφερο-ν). Imperat. felt.

Altind. primär. -mi, z. b. praes. váhâmi; perfect -a auß
-ma, z. b. babhấr-(m)a; secundär -m, z. b. imperf. ábhara-m,
opt. praes. sjâ-m. Die 1. person conjunctivi, welche als impe-
rativ gilt, hat das mi seltsamer weise in ni gewandelt, z. b.
bhárâ-ni, wol um vom indicativ zu scheiden.

Altbaktrisch. Wie altind.; perf. (m)a, z. b. vavaḱ-a
(wurz. vaḱ loqui); primär mi, z. b. praes. vazâ-mi, im alt-
baktrischen fält diß -mi auch schon hinweg, wie im griech.,
latein., gotischen, z. b. pereçâ, jâçâ (Spiegel in Beitr. II,
233) für pereçâ-mi (interrogo), jâçâ-mi (invoco); secundär m,
z. b. vaze-m = urspr. avagha-m, qhjè-m = urspr. asjâ-m,
altindisch sjâ-m; imperativ -ni, z. b. vazâ-ni = altindisch
váhâ-ni.

Griech. Vom arischen nur durch den abfall des -mi nach
stammaußlaut â des praesens und durch das außlautsgesetz,
nach welchem ν für μ eintreten muß, verschiden (auch felt die
den arischen sprachen eigentümliche imperativform).

Demnach z. b. perf. λέλοιπ-α, auß *λελοιπ-μα, aber, wie
das α (§. 33 am ende) und die anderen personen zeigen, so
behandelt, als wäre *λελοιπα-μ die grundform (wie ἔτυψα(μ);
primär εἶ-μι, φέρω für *φέρω-μι, erhalten in hom. conjunctiven
wie ἐθέλω-μι, εἴπω-μι; diß μι ist in den optativ ein gedrungen,
z. b. φέροι-μι, wie ja überhaupt die primären formen durch
analogie leicht die secundären verdrängen, doch ist das ältere
φέροι-ν für *φέροι-μ bekantlich erhalten; secundär mit ν = μ,
z. b. imperf. ἔφερο-ν = ábhara-m, auch fält ν hinweg, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0234" n="508"/><fw place="top" type="header">Verba. I. pers. sing.</fw><lb/><note place="left">§. 269.</note><hi rendition="#i">ba-bhâr-ma,</hi> darauß villeicht schon vor der sprachtrennung<lb/><hi rendition="#i">babhâra,</hi> der perfectstamm endigte nämlich ursprünglich über-<lb/>
all auf den wurzelaußlaut (s. u.); auß <hi rendition="#i">babhâr-ma</hi> ward aber<lb/><hi rendition="#i">babhâra,</hi> wie im altind. auß *<hi rendition="#i">tutupmê,</hi> *<hi rendition="#i">tutuptê</hi> 1. 3. sing. per-<lb/>
fecti medii (erhalten im griechischen <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BC;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;)</hi> ein <hi rendition="#i">tutupê&#x0301;</hi> u. a. dergl. Die gewönliche primäre<lb/>
form ist <hi rendition="#i">-mi,</hi> geschwächt auß <hi rendition="#i">-ma,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vaghâ-mi</hi> (veho). Die<lb/>
secundäre form ist <hi rendition="#i">-m,</hi> auß <hi rendition="#i">mi</hi> verkürzt z. b. <hi rendition="#i">asjâ-m</hi> (1. sg.<lb/>
opt. praes. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;-&#x03BD;,</hi> latein. <hi rendition="#i">sie-m), abhara-m</hi> (1. sg. imperf. vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;)</hi>. Imperat. felt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. primär. <hi rendition="#i">-mi,</hi> z. b. praes. <hi rendition="#i">váhâmi;</hi> perfect <hi rendition="#i">-a</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">-ma,</hi> z. b. <hi rendition="#i">babhâ&#x0301;r-(m)a;</hi> secundär <hi rendition="#i">-m,</hi> z. b. imperf. <hi rendition="#i">ábhara-m</hi>,<lb/>
opt. praes. <hi rendition="#i">sjâ-m</hi>. Die 1. person conjunctivi, welche als impe-<lb/>
rativ gilt, hat das <hi rendition="#i">mi</hi> seltsamer weise in <hi rendition="#i">ni</hi> gewandelt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">bhárâ-ni</hi>, wol um vom indicativ zu scheiden.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Wie altind.; perf. <hi rendition="#i">(m)a,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vavak&#x0301;-a</hi><lb/>
(wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> loqui); primär <hi rendition="#i">mi,</hi> z. b. praes. <hi rendition="#i">vazâ-mi,</hi> im alt-<lb/>
baktrischen fält diß <hi rendition="#i">-mi</hi> auch schon hinweg, wie im griech.,<lb/>
latein., gotischen, z. b. <hi rendition="#i">pereçâ, jâçâ</hi> (Spiegel in Beitr. II,<lb/>
233) für <hi rendition="#i">pereçâ-mi</hi> (interrogo), <hi rendition="#i">jâçâ-mi</hi> (invoco); secundär <hi rendition="#i">m,</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">vaze-m</hi> = urspr. <hi rendition="#i">avagha-m, qhjè-m</hi> = urspr. <hi rendition="#i">asjâ-m,</hi><lb/>
altindisch <hi rendition="#i">sjâ-m;</hi> imperativ <hi rendition="#i">-ni,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vazâ-ni</hi> = altindisch<lb/><hi rendition="#i">váhâ-ni</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Vom arischen nur durch den abfall des <hi rendition="#i">-mi</hi> nach<lb/>
stammaußlaut <hi rendition="#i">â</hi> des praesens und durch das außlautsgesetz,<lb/>
nach welchem <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> eintreten muß, verschiden (auch felt die<lb/>
den arischen sprachen eigentümliche imperativform).</p><lb/>
                  <p>Demnach z. b. perf. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;-&#x03B1;</hi>, auß *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;-&#x03BC;&#x03B1;</hi>, aber, wie<lb/>
das <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (§. 33 am ende) und die anderen personen zeigen, so<lb/>
behandelt, als wäre *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;-&#x03BC;</hi> die grundform (wie <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C8;&#x03B1;(&#x03BC;);</hi><lb/>
primär <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;-&#x03BC;&#x03B9;,</hi> erhalten in hom. conjunctiven<lb/>
wie <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B8;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03C0;&#x03C9;-&#x03BC;&#x03B9;;</hi> diß <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B9;</hi> ist in den optativ ein gedrungen,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, wie ja überhaupt die primären formen durch<lb/>
analogie leicht die secundären verdrängen, doch ist das ältere<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BD;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BC;</hi> bekantlich erhalten; secundär mit <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>,<lb/>
z. b. imperf. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">ábhara-m,</hi> auch fält <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> hinweg, das<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0234] Verba. I. pers. sing. ba-bhâr-ma, darauß villeicht schon vor der sprachtrennung babhâra, der perfectstamm endigte nämlich ursprünglich über- all auf den wurzelaußlaut (s. u.); auß babhâr-ma ward aber babhâra, wie im altind. auß *tutupmê, *tutuptê 1. 3. sing. per- fecti medii (erhalten im griechischen τέτυμ-μαι = *τετυπ-μαι, τέτυπ-ται) ein tutupế u. a. dergl. Die gewönliche primäre form ist -mi, geschwächt auß -ma, z. b. vaghâ-mi (veho). Die secundäre form ist -m, auß mi verkürzt z. b. asjâ-m (1. sg. opt. praes. εἴη-ν, latein. sie-m), abhara-m (1. sg. imperf. vgl. ἔφερο-ν). Imperat. felt. §. 269. Altind. primär. -mi, z. b. praes. váhâmi; perfect -a auß -ma, z. b. babhấr-(m)a; secundär -m, z. b. imperf. ábhara-m, opt. praes. sjâ-m. Die 1. person conjunctivi, welche als impe- rativ gilt, hat das mi seltsamer weise in ni gewandelt, z. b. bhárâ-ni, wol um vom indicativ zu scheiden. Altbaktrisch. Wie altind.; perf. (m)a, z. b. vavaḱ-a (wurz. vaḱ loqui); primär mi, z. b. praes. vazâ-mi, im alt- baktrischen fält diß -mi auch schon hinweg, wie im griech., latein., gotischen, z. b. pereçâ, jâçâ (Spiegel in Beitr. II, 233) für pereçâ-mi (interrogo), jâçâ-mi (invoco); secundär m, z. b. vaze-m = urspr. avagha-m, qhjè-m = urspr. asjâ-m, altindisch sjâ-m; imperativ -ni, z. b. vazâ-ni = altindisch váhâ-ni. Griech. Vom arischen nur durch den abfall des -mi nach stammaußlaut â des praesens und durch das außlautsgesetz, nach welchem ν für μ eintreten muß, verschiden (auch felt die den arischen sprachen eigentümliche imperativform). Demnach z. b. perf. λέλοιπ-α, auß *λελοιπ-μα, aber, wie das α (§. 33 am ende) und die anderen personen zeigen, so behandelt, als wäre *λελοιπα-μ die grundform (wie ἔτυψα(μ); primär εἶ-μι, φέρω für *φέρω-μι, erhalten in hom. conjunctiven wie ἐθέλω-μι, εἴπω-μι; diß μι ist in den optativ ein gedrungen, z. b. φέροι-μι, wie ja überhaupt die primären formen durch analogie leicht die secundären verdrängen, doch ist das ältere φέροι-ν für *φέροι-μ bekantlich erhalten; secundär mit ν = μ, z. b. imperf. ἔφερο-ν = ábhara-m, auch fält ν hinweg, das

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/234
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/234>, abgerufen am 19.04.2024.