Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. I. pers. dual.
§. 270.viga-m = urspr. vagha-masi, beru-m, mit hilfsvocal u (§. 112)
grundf. babhar-masi; secundäre form -m-a d. i. -m, eine schon
ältere verflüchtigung des urspr. -mas, das spät erst durch an
gehängtes a vor dem abfalle bewart ward (§. 203, 3, b); z. b.
vigai-ma für *vigai-m = ursprüngl. vaghai-mas, optat. praes.;
vegei-ma für *vegei-m, auß vavaghja-mas, opt. perf.

I. person dualis.
§. 271.

Indogerm. urspr. Der dualis unterscheidet sich vom
plural durch wandlung von m in v (vgl. d. pron. person. I.
plur. dual., z. b. altind. vajam, gotisch veis, dual. vi-t §. 266,
pg. 267); demnach primär -va-si, das im altbaktrischen vor
ligt, secundär -va-s.

Altind. prim. -vas, z. b. praes. vaha-vas für *-vasi; secund.,
imperat., perf. -va, z. b. avaha-va imperf., babhr-va perfect.
u. s. f. für *-vas.

Altbaktr. primär. -vahi = ursprüngl. -vasi, ser selten
vor kommend, z. b. praes. uc-vahi zu praesensstamm u. wurz.
uc, vac (velle); secundär, meines wißens nicht belegt, war-
scheinlich *-va.

Griech. Die pluralform fungiert auch für den dualis.

Italisch und altirisch felt.

Altbulgar. überall -ve, z. b. jes-ve, d. i. as-vasi. Diß ve
entstund durch einfluß des selbständigen pronomens ve (no);
man hätte neben plural -mu ein *-vu erwartet. In der späteren
sprache wird nach analogie der declination -va fürs masculinum
gebildet, -ve fürs femin. und neutr.

Lit. -va, z. b. es-va = urspr. as-vasi, veza-va = urspr
vagha-vasi u. s. f.

Gotisch. Das primäre -vas für urspr. -vasi verliert das
an lautende v; so entsteht z. b. vigos auß *viga-vas, grundf.
vagha-vasi. Das perfectum hat die endung verloren und lautet
auf den hilfsvocal auß, z. b. beru, wol zunächst auß *beruv und
diß auß *babar-vas; die secundäre endung -va ist gerade so
gebildet wie -ma im plural, z. b. vigai-va opt. praes. für
*vigai-v auß vaghai-vas.

Verba. I. pers. dual.
§. 270.viga-m = urspr. vaghâ-masi, bêru-m, mit hilfsvocal u (§. 112)
grundf. babhâr-masi; secundäre form -m-a d. i. -m, eine schon
ältere verflüchtigung des urspr. -mas, das spät erst durch an
gehängtes a vor dem abfalle bewart ward (§. 203, 3, b); z. b.
vigai-ma für *vigai-m = ursprüngl. vaghai-mas, optat. praes.;
vêgei-ma für *vêgei-m, auß vavâghjâ-mas, opt. perf.

I. person dualis.
§. 271.

Indogerm. urspr. Der dualis unterscheidet sich vom
plural durch wandlung von m in v (vgl. d. pron. person. I.
plur. dual., z. b. altind. vajám, gotisch veis, dual. vi-t §. 266,
pg. 267); demnach primär -va-si, das im altbaktrischen vor
ligt, secundär -va-s.

Altind. prim. -vas, z. b. praes. váhâ-vas für *-vasi; secund.,
imperat., perf. -va, z. b. ávahâ-va imperf., babhr-vá perfect.
u. s. f. für *-vas.

Altbaktr. primär. -vahi = ursprüngl. -vasi, ser selten
vor kommend, z. b. praes. uç-vahi zu praesensstamm u. wurz.
uç, vaç (velle); secundär, meines wißens nicht belegt, war-
scheinlich *-va.

Griech. Die pluralform fungiert auch für den dualis.

Italisch und altirisch felt.

Altbulgar. überall -vĕ, z. b. jes-vĕ, d. i. as-vasi. Diß
entstund durch einfluß des selbständigen pronomens vĕ (νώ);
man hätte neben plural -mŭ ein *-vŭ erwartet. In der späteren
sprache wird nach analogie der declination -va fürs masculinum
gebildet, -vĕ fürs femin. und neutr.

Lit. -va, z. b. és-va = urspr. as-vasi, véża-va = urspr
vaghâ-vasi u. s. f.

Gotisch. Das primäre -vas für urspr. -vasi verliert das
an lautende v; so entsteht z. b. vigôs auß *viga-vas, grundf.
vaghâ-vasi. Das perfectum hat die endung verloren und lautet
auf den hilfsvocal auß, z. b. bêru, wol zunächst auß *bêruv und
diß auß *babâr-vas; die secundäre endung -va ist gerade so
gebildet wie -ma im plural, z. b. vigai-va opt. praes. für
*vigai-v auß vaghai-vas.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0238" n="512"/><fw place="top" type="header">Verba. I. pers. dual.</fw><lb/><note place="left">§. 270.</note><hi rendition="#i">viga-m</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vaghâ-masi, bêru-m,</hi> mit hilfsvocal <hi rendition="#i">u</hi> (§. 112)<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">babhâr-masi;</hi> secundäre form <hi rendition="#i">-m-a</hi> d. i. <hi rendition="#i">-m,</hi> eine schon<lb/>
ältere verflüchtigung des urspr. <hi rendition="#i">-mas,</hi> das spät erst durch an<lb/>
gehängtes <hi rendition="#i">a</hi> vor dem abfalle bewart ward (§. 203, 3, b); z. b.<lb/><hi rendition="#i">vigai-ma</hi> für *<hi rendition="#i">vigai-m</hi> = ursprüngl. <hi rendition="#i">vaghai-mas</hi>, optat. praes.;<lb/><hi rendition="#i">vêgei-ma</hi> für *<hi rendition="#i">vêgei-m,</hi> auß <hi rendition="#i">vavâghjâ-mas,</hi> opt. perf.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>I. <hi rendition="#g">person dualis</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 271.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Der dualis unterscheidet sich vom<lb/>
plural durch wandlung von <hi rendition="#i">m</hi> in <hi rendition="#i">v</hi> (vgl. d. pron. person. I.<lb/>
plur. dual., z. b. altind. <hi rendition="#i">vajám,</hi> gotisch <hi rendition="#i">veis,</hi> dual. <hi rendition="#i">vi-t</hi> §. 266,<lb/>
pg. 267); demnach primär <hi rendition="#i">-va-si,</hi> das im altbaktrischen vor<lb/>
ligt, secundär <hi rendition="#i">-va-s</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. prim. <hi rendition="#i">-vas,</hi> z. b. praes. <hi rendition="#i">váhâ-vas</hi> für *<hi rendition="#i">-vasi;</hi> secund.,<lb/>
imperat., perf. <hi rendition="#i">-va,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ávahâ-va</hi> imperf., <hi rendition="#i">babhr-vá</hi> perfect.<lb/>
u. s. f. für *<hi rendition="#i">-vas</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. primär. <hi rendition="#i">-vahi</hi> = ursprüngl. <hi rendition="#i">-vasi,</hi> ser selten<lb/>
vor kommend, z. b. praes. <hi rendition="#i">uç-vahi</hi> zu praesensstamm u. wurz.<lb/><hi rendition="#i">uç, vaç</hi> (velle); secundär, meines wißens nicht belegt, war-<lb/>
scheinlich *<hi rendition="#i">-va</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Die pluralform fungiert auch für den dualis.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Italisch</hi> und <hi rendition="#g">altirisch</hi> felt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbulgar</hi>. überall <hi rendition="#i">-v&#x0115;,</hi> z. b. <hi rendition="#i">jes-v&#x0115;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">as-vasi</hi>. Diß <hi rendition="#i">v&#x0115;</hi><lb/>
entstund durch einfluß des selbständigen pronomens <hi rendition="#i">v&#x0115; (&#x03BD;&#x03CE;);</hi><lb/>
man hätte neben plural <hi rendition="#i">-m&#x016D;</hi> ein *<hi rendition="#i">-v&#x016D;</hi> erwartet. In der späteren<lb/>
sprache wird nach analogie der declination <hi rendition="#i">-va</hi> fürs masculinum<lb/>
gebildet, <hi rendition="#i">-v&#x0115;</hi> fürs femin. und neutr.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Lit</hi>. <hi rendition="#i">-va,</hi> z. b. <hi rendition="#i">és-va</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-vasi, vé&#x017C;a-va</hi> = urspr<lb/><hi rendition="#i">vaghâ-vasi</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das primäre <hi rendition="#i">-vas</hi> für urspr. <hi rendition="#i">-vasi</hi> verliert das<lb/>
an lautende <hi rendition="#i">v;</hi> so entsteht z. b. <hi rendition="#i">vigôs</hi> auß *<hi rendition="#i">viga-vas,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">vaghâ-vasi</hi>. Das perfectum hat die endung verloren und lautet<lb/>
auf den hilfsvocal auß, z. b. <hi rendition="#i">bêru</hi>, wol zunächst auß *<hi rendition="#i">bêruv</hi> und<lb/>
diß auß *<hi rendition="#i">babâr-vas;</hi> die secundäre endung <hi rendition="#i">-va</hi> ist gerade so<lb/>
gebildet wie <hi rendition="#i">-ma</hi> im plural, z. b. <hi rendition="#i">vigai-va</hi> opt. praes. für<lb/>
*<hi rendition="#i">vigai-v</hi> auß <hi rendition="#i">vaghai-vas</hi>.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0238] Verba. I. pers. dual. viga-m = urspr. vaghâ-masi, bêru-m, mit hilfsvocal u (§. 112) grundf. babhâr-masi; secundäre form -m-a d. i. -m, eine schon ältere verflüchtigung des urspr. -mas, das spät erst durch an gehängtes a vor dem abfalle bewart ward (§. 203, 3, b); z. b. vigai-ma für *vigai-m = ursprüngl. vaghai-mas, optat. praes.; vêgei-ma für *vêgei-m, auß vavâghjâ-mas, opt. perf. §. 270. I. person dualis. Indogerm. urspr. Der dualis unterscheidet sich vom plural durch wandlung von m in v (vgl. d. pron. person. I. plur. dual., z. b. altind. vajám, gotisch veis, dual. vi-t §. 266, pg. 267); demnach primär -va-si, das im altbaktrischen vor ligt, secundär -va-s. Altind. prim. -vas, z. b. praes. váhâ-vas für *-vasi; secund., imperat., perf. -va, z. b. ávahâ-va imperf., babhr-vá perfect. u. s. f. für *-vas. Altbaktr. primär. -vahi = ursprüngl. -vasi, ser selten vor kommend, z. b. praes. uç-vahi zu praesensstamm u. wurz. uç, vaç (velle); secundär, meines wißens nicht belegt, war- scheinlich *-va. Griech. Die pluralform fungiert auch für den dualis. Italisch und altirisch felt. Altbulgar. überall -vĕ, z. b. jes-vĕ, d. i. as-vasi. Diß vĕ entstund durch einfluß des selbständigen pronomens vĕ (νώ); man hätte neben plural -mŭ ein *-vŭ erwartet. In der späteren sprache wird nach analogie der declination -va fürs masculinum gebildet, -vĕ fürs femin. und neutr. Lit. -va, z. b. és-va = urspr. as-vasi, véża-va = urspr vaghâ-vasi u. s. f. Gotisch. Das primäre -vas für urspr. -vasi verliert das an lautende v; so entsteht z. b. vigôs auß *viga-vas, grundf. vaghâ-vasi. Das perfectum hat die endung verloren und lautet auf den hilfsvocal auß, z. b. bêru, wol zunächst auß *bêruv und diß auß *babâr-vas; die secundäre endung -va ist gerade so gebildet wie -ma im plural, z. b. vigai-va opt. praes. für *vigai-v auß vaghai-vas.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/238
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/238>, abgerufen am 16.04.2024.