Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. II. pers. sing.
§. 272.praesensstamm bhara, wurz. bhar (facere). Nur vedisch sind die
formen auf -tat, die aber merfacher function sind, z. b. vaha-tat,
mit deutlich verdoppelter personalbezeichnung; -si ist die ge-
wönliche primäre form, z. b. bhara-si; *as-si, darauß asi; at-si
auß *ad-si (ad edere); die secundäre form ist -s, z. b. imperf.
abhara-s, optat. bhare-s u. s. f.

Altbaktr. Perfect -tha, in dada-tha (Bopp, vgl. gramm.
II2, §. 453) zu perfectstamm dada, wurz. da (dare), die as-
piration des -ta erklärt sich (nach §. 139, 2) durch die stellung
zwischen vocalen; -ta in vaes-ta, vois-ta, wurz. vid (scire);
imperat. -dhi, z. b. kerenaui-dhi zu praesensstamm kerenu, wurz.
kar, kere (facere), und, wie im indischen, one endung, z. b.
bara; primäre endung ist -hi, d. i. -si, z. b. praes. indicat.
bara-hi, conj. bara-hi = urspr. bhara-si, bhara-si; secundär -s,
z. b. baroi-s opt. praes., kerento, d. i. *kerenta-s imperf., prae-
sensstamm kerenta, wurz. keret (couper, separer, mit fra pro-
duire, faire).

Altgriech. Die griechische endung -tha in ois-tha, es-
tha
, deren th wol durch die aspirierende kraft des vorher gehen-
den s entstanden ist (§. 142 extr., pg. 175), gibt uns die äl-
teste form des suffixes, nämlich -ta; ois-tha = altind. vet-tha,
altbaktr. vaes-ta, got. vais-t, grundf. vivaid-ta. Im griechischen
findet sich aber auch außerdem nicht selten eine endung -stha,
z. b. im homer. bale-stha, eipe-stha, conjunctiv; baloi-stha,
prophugoi-stha, optativ; tithe-stha, phe-stha, äol. ekhei-stha, philei-
stha
, indicativ. Da wir etwas änliches in keiner andern sprache
finden, so kann diß nur eine speciell griechische neubildung
sein, die jedoch wol auß der zeit stamt, als das perfectum
überall noch seine ursprüngliche endung auf -ta hatte, die sich
nur in ois-tha, es-tha erhalten hat, lezteres ist ebenfals urspr.
eine perfectform, vgl. altind. a sitha für *astha, 2. sg. perfecti
(§. 15, e). Nach der analogie diser formen scheint das stha
so gebildet zu sein, daß an die gewönliche form (z. b. ekheis)
nochmals jenes ta, nach s zu tha werdend, an trat.

Die endung des imperativs -thi = altind. -dhi ist auch
hier in der älteren sprache häufiger als in der späteren, z. b.

Verba. II. pers. sing.
§. 272.praesensstamm bhára, wurz. bhar (facere). Nur vêdisch sind die
formen auf -tât, die aber merfacher function sind, z. b. váha-tât,
mit deutlich verdoppelter personalbezeichnung; -si ist die ge-
wönliche primäre form, z. b. bhára-si; *ás-si, darauß ási; át-si
auß *ad-si (ad edere); die secundäre form ist -s, z. b. imperf.
ábhara-s, optat. bhárê-s u. s. f.

Altbaktr. Perfect -tha, in dadâ-tha (Bopp, vgl. gramm.
II2, §. 453) zu perfectstamm dada, wurz. da (dare), die as-
piration des -ta erklärt sich (nach §. 139, 2) durch die stellung
zwischen vocalen; -ta in vaês-ta, vôis-ta, wurz. vid (scire);
imperat. -dhi, z. b. kerenûi-dhi zu praesensstamm kerenu, wurz.
kar, kere (facere), und, wie im indischen, one endung, z. b.
bara; primäre endung ist -hi, d. i. -si, z. b. praes. indicat.
bara-hi, conj. barâ-hi = urspr. bhara-si, bharâ-si; secundär -s,
z. b. barôi-s opt. praes., kerentô, d. i. *kerenta-s imperf., prae-
sensstamm kerenta, wurz. keret (couper, séparer, mit fra pro-
duire, faire).

Altgriech. Die griechische endung -θα in οἶσ-θα, ἦσ-
θα
, deren θ wol durch die aspirierende kraft des vorher gehen-
den s entstanden ist (§. 142 extr., pg. 175), gibt uns die äl-
teste form des suffixes, nämlich -ta; οἶσ-θα = altind. vết-tha,
altbaktr. vaês-ta, got. vais-t, grundf. vivâid-ta. Im griechischen
findet sich aber auch außerdem nicht selten eine endung -σθα,
z. b. im homer. βάλῃ-σθα, εἴπῃ-σθα, conjunctiv; βάλοι-σθα,
προφύγοι-σθα, optativ; τίθη-σθα, φῆ-σθα, äol. ἔχει-σθα, φίλει-
σθα
, indicativ. Da wir etwas änliches in keiner andern sprache
finden, so kann diß nur eine speciell griechische neubildung
sein, die jedoch wol auß der zeit stamt, als das perfectum
überall noch seine ursprüngliche endung auf -ta hatte, die sich
nur in οἶσ-θα, ἦσ-θα erhalten hat, lezteres ist ebenfals urspr.
eine perfectform, vgl. altind. ấ sitha für *âstha, 2. sg. perfecti
(§. 15, e). Nach der analogie diser formen scheint das σθα
so gebildet zu sein, daß an die gewönliche form (z. b. ἔχεις)
nochmals jenes ta, nach ς zu θα werdend, an trat.

Die endung des imperativs -θι = altind. -dhi ist auch
hier in der älteren sprache häufiger als in der späteren, z. b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0240" n="514"/><fw place="top" type="header">Verba. II. pers. sing.</fw><lb/><note place="left">§. 272.</note>praesensstamm <hi rendition="#i">bhára,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (facere). Nur vêdisch sind die<lb/>
formen auf <hi rendition="#i">-tât,</hi> die aber merfacher function sind, z. b. <hi rendition="#i">váha-tât,</hi><lb/>
mit deutlich verdoppelter personalbezeichnung; <hi rendition="#i">-si</hi> ist die ge-<lb/>
wönliche primäre form, z. b. <hi rendition="#i">bhára-si;</hi> *<hi rendition="#i">ás-si,</hi> darauß <hi rendition="#i">ási; át-si</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">ad-si (ad</hi> edere); die secundäre form ist <hi rendition="#i">-s,</hi> z. b. imperf.<lb/><hi rendition="#i">ábhara-s,</hi> optat. <hi rendition="#i">bhárê-s</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Perfect <hi rendition="#i">-tha,</hi> in <hi rendition="#i">dadâ-tha</hi> (<hi rendition="#g">Bopp</hi>, vgl. gramm.<lb/>
II<hi rendition="#sup">2</hi>, §. 453) zu perfectstamm <hi rendition="#i">dada,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare), die as-<lb/>
piration des <hi rendition="#i">-ta</hi> erklärt sich (nach §. 139, 2) durch die stellung<lb/>
zwischen vocalen; <hi rendition="#i">-ta</hi> in <hi rendition="#i">vaês-ta, vôis-ta,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire);<lb/>
imperat. <hi rendition="#i">-dhi,</hi> z. b. <hi rendition="#i">kerenûi-dhi</hi> zu praesensstamm <hi rendition="#i">kerenu,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">kar, kere</hi> (facere), und, wie im indischen, one endung, z. b.<lb/><hi rendition="#i">bara;</hi> primäre endung ist <hi rendition="#i">-hi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-si,</hi> z. b. praes. indicat.<lb/><hi rendition="#i">bara-hi,</hi> conj. <hi rendition="#i">barâ-hi</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhara-si, bharâ-si;</hi> secundär <hi rendition="#i">-s,</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">barôi-s</hi> opt. praes., <hi rendition="#i">kerentô,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kerenta-s</hi> imperf., prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">kerenta,</hi> wurz. <hi rendition="#i">keret</hi> (couper, séparer, mit <hi rendition="#i">fra</hi> pro-<lb/>
duire, faire).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altgriech</hi>. Die griechische endung <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03B1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F36;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F26;&#x03C3;-<lb/>
&#x03B8;&#x03B1;</hi>, deren <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> wol durch die aspirierende kraft des vorher gehen-<lb/>
den <hi rendition="#i">s</hi> entstanden ist (§. 142 extr., pg. 175), gibt uns die äl-<lb/>
teste form des suffixes, nämlich <hi rendition="#i">-ta; &#x03BF;&#x1F36;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03B1;</hi> = altind. <hi rendition="#i">&#x0301;t-tha,</hi><lb/>
altbaktr. <hi rendition="#i">vaês-ta,</hi> got. <hi rendition="#i">vais-t,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vivâid-ta</hi>. Im griechischen<lb/>
findet sich aber auch außerdem nicht selten eine endung <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>,<lb/>
z. b. im homer. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;&#x1FC3;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03C0;&#x1FC3;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, conjunctiv; <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, optativ; <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x1FC6;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, äol. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, indicativ. Da wir etwas änliches in keiner andern sprache<lb/>
finden, so kann diß nur eine speciell griechische neubildung<lb/>
sein, die jedoch wol auß der zeit stamt, als das perfectum<lb/>
überall noch seine ursprüngliche endung auf <hi rendition="#i">-ta</hi> hatte, die sich<lb/>
nur in <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F36;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F26;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03B1;</hi> erhalten hat, lezteres ist ebenfals urspr.<lb/>
eine perfectform, vgl. altind. <hi rendition="#i">â&#x0301; sitha</hi> für *<hi rendition="#i">âstha,</hi> 2. sg. perfecti<lb/>
(§. 15, e). Nach der analogie diser formen scheint das <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi><lb/>
so gebildet zu sein, daß an die gewönliche form (z. b. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</hi>)<lb/>
nochmals jenes <hi rendition="#i">ta</hi>, nach <hi rendition="#i">&#x03C2;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B1;</hi> werdend, an trat.</p><lb/>
                  <p>Die endung des imperativs <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03B9;</hi> = altind. <hi rendition="#i">-dhi</hi> ist auch<lb/>
hier in der älteren sprache häufiger als in der späteren, z. b.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0240] Verba. II. pers. sing. praesensstamm bhára, wurz. bhar (facere). Nur vêdisch sind die formen auf -tât, die aber merfacher function sind, z. b. váha-tât, mit deutlich verdoppelter personalbezeichnung; -si ist die ge- wönliche primäre form, z. b. bhára-si; *ás-si, darauß ási; át-si auß *ad-si (ad edere); die secundäre form ist -s, z. b. imperf. ábhara-s, optat. bhárê-s u. s. f. §. 272. Altbaktr. Perfect -tha, in dadâ-tha (Bopp, vgl. gramm. II2, §. 453) zu perfectstamm dada, wurz. da (dare), die as- piration des -ta erklärt sich (nach §. 139, 2) durch die stellung zwischen vocalen; -ta in vaês-ta, vôis-ta, wurz. vid (scire); imperat. -dhi, z. b. kerenûi-dhi zu praesensstamm kerenu, wurz. kar, kere (facere), und, wie im indischen, one endung, z. b. bara; primäre endung ist -hi, d. i. -si, z. b. praes. indicat. bara-hi, conj. barâ-hi = urspr. bhara-si, bharâ-si; secundär -s, z. b. barôi-s opt. praes., kerentô, d. i. *kerenta-s imperf., prae- sensstamm kerenta, wurz. keret (couper, séparer, mit fra pro- duire, faire). Altgriech. Die griechische endung -θα in οἶσ-θα, ἦσ- θα, deren θ wol durch die aspirierende kraft des vorher gehen- den s entstanden ist (§. 142 extr., pg. 175), gibt uns die äl- teste form des suffixes, nämlich -ta; οἶσ-θα = altind. vết-tha, altbaktr. vaês-ta, got. vais-t, grundf. vivâid-ta. Im griechischen findet sich aber auch außerdem nicht selten eine endung -σθα, z. b. im homer. βάλῃ-σθα, εἴπῃ-σθα, conjunctiv; βάλοι-σθα, προφύγοι-σθα, optativ; τίθη-σθα, φῆ-σθα, äol. ἔχει-σθα, φίλει- σθα, indicativ. Da wir etwas änliches in keiner andern sprache finden, so kann diß nur eine speciell griechische neubildung sein, die jedoch wol auß der zeit stamt, als das perfectum überall noch seine ursprüngliche endung auf -ta hatte, die sich nur in οἶσ-θα, ἦσ-θα erhalten hat, lezteres ist ebenfals urspr. eine perfectform, vgl. altind. ấ sitha für *âstha, 2. sg. perfecti (§. 15, e). Nach der analogie diser formen scheint das σθα so gebildet zu sein, daß an die gewönliche form (z. b. ἔχεις) nochmals jenes ta, nach ς zu θα werdend, an trat. Die endung des imperativs -θι = altind. -dhi ist auch hier in der älteren sprache häufiger als in der späteren, z. b.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/240
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/240>, abgerufen am 25.04.2024.