Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. III. pers. sing.
Das -to des imperativs, z. b. i-to, es-to, phere-to, für *-tot,§. 275.
entspricht dem vedischen -tat.

Ital. Latein. Überall -t auß -ti, also die primäre form
für die secundäre, wie oft in den sprachen, auch im perfec-
tum, z. b. es-t, vehi-t, era-t, sie-t, dedi-t; in der älteren und
der volkssprache (spätere inschr.) war diß t wol schwach hör-
bar und daher bisweilen als d erscheinend, z. b. feci-d, exea-d,
häufiger noch völlig geschwunden, z. b. dede. Das -to des im-
perativs steht für älteres *-tod, vgl. osk. -taud, griech. -to(t),
vedisch -tat, z. b. vehi-to = altind. vaha-tat.

Oskisch. Wie lateinisch; z. b. iest = latein. es-t; staie-t
= latein. ste-t; fefacus-t, latein. feceri-t; nach vocalen, beson-
ders im altoskischen, meist zu d erweicht, wie bisweilen im
latein., z. b. fefaci-d, opt. perfecti; dede-d, indic. perf.; im-
perat. -tud, d. i. -taud = lat. *-to(d), ved. -tat, z. b. es-taud
es-taud = latein. es-to(d), grundf. as-tat; liecie-tud, lici-taud =
latein. lice-to(d) u. a.

Umbrisch wie latein. und osk., nur ist das t mer als im
latein. dem schwund unterworfen (§. 160 extr.). Beispile: es-t
es-t = latein. es-t; tici-t = latein. dece-t; si = latein. sie-t;
fus-t
neben fus(t), latein. fueri-t; tera dersa dirsa = latein.
*dida-t, 3. sg. conj. praes. (det) u. a. Imperat. -tu = osk.
-taud, latein. -to(d), z. b. purta-tu porta-tu = lat. porta-to.
Im umbrischen findet nach schwund des auß lautenden vocales
des verbalstammes vor disem -tu des imperativs assimilation des
nun vor -tu tretenden consonanten statt, z. b. sub-ah-tu für
*-ag-tu, *-agi-tu = latein. sub-igi-to; ter-tu, darauß tetu,
titu
, dirstu darauß ditu durch volständige assimilation von r
an t, *dir-tu auß *did-tu und diß auß *didi-tu = latein.
*didi-to (dato); sestu, sistu für *sist-tu auß *sisti-tu = lat.
sisti-to; ku-vertu co-vertu auß *coverti-tu = lat. con-verti-to;
doppelconsonanten werden bekantlich im umbrischen nicht gra-
phisch bezeichnet (§. 160). Dergleichen formen dürften dem
vulgären latein villeicht nicht fremd gewesen sein, da sie wol
nur durch flüchtige außsprache auß den volleren hervor ge-
gangen sind.

Verba. III. pers. sing.
Das -τω des imperativs, z. b. ἴ-τω, ἔσ-τω, φερέ-τω, für *-τωτ,§. 275.
entspricht dem vêdischen -tât.

Ital. Latein. Überall -t auß -ti, also die primäre form
für die secundäre, wie oft in den sprachen, auch im perfec-
tum, z. b. es-t, vehi-t, era-t, sie-t, dedi-t; in der älteren und
der volkssprache (spätere inschr.) war diß t wol schwach hör-
bar und daher bisweilen als d erscheinend, z. b. feci-d, exea-d,
häufiger noch völlig geschwunden, z. b. dede. Das -to des im-
perativs steht für älteres *-tôd, vgl. osk. -tûd, griech. -τω(τ),
vêdisch -tât, z. b. vehi-to = altind. váha-tât.

Oskisch. Wie lateinisch; z. b. iͤst = latein. es-t; staiͤ-t
= latein. ste-t; fefacus-t, latein. feceri-t; nach vocalen, beson-
ders im altoskischen, meist zu d erweicht, wie bisweilen im
latein., z. b. fefaci-d, opt. perfecti; dede-d, indic. perf.; im-
perat. -tud, d. i. -tûd = lat. *-tô(d), vêd. -tât, z. b. es-tûd
es-tûd = latein. es-tô(d), grundf. as-tât; liͤciͤ-tud, lici-tûd =
latein. lice-tô(d) u. a.

Umbrisch wie latein. und osk., nur ist das t mer als im
latein. dem schwund unterworfen (§. 160 extr.). Beispile: es-t
es-t = latein. es-t; tiçi-t = latein. dece-t; si = latein. siê-t;
fus-t
neben fus(t), latein. fueri-t; tera dersa dirsa = latein.
*dida-t, 3. sg. conj. praes. (det) u. a. Imperat. -tu = osk.
-tûd, latein. -tô(d), z. b. purta-tu porta-tu = lat. porta-to.
Im umbrischen findet nach schwund des auß lautenden vocales
des verbalstammes vor disem -tu des imperativs assimilation des
nun vor -tu tretenden consonanten statt, z. b. sub-ah-tu für
*-ag-tu, *-agi-tu = latein. sub-igi-to; teṛ-tu, darauß tetu,
titu
, dirstu darauß ditu durch volständige assimilation von
an t, *diṛ-tu auß *did-tu und diß auß *didi-tu = latein.
*didi-to (dato); sestu, sistu für *sist-tu auß *sisti-tu = lat.
sisti-to; ku-vertu co-vertu auß *coverti-tu = lat. con-verti-to;
doppelconsonanten werden bekantlich im umbrischen nicht gra-
phisch bezeichnet (§. 160). Dergleichen formen dürften dem
vulgären latein villeicht nicht fremd gewesen sein, da sie wol
nur durch flüchtige außsprache auß den volleren hervor ge-
gangen sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0247" n="521"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. sing.</fw><lb/>
Das <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C9;</hi> des imperativs, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x03C4;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-&#x03C4;&#x03C9;</hi>, für *<hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C9;&#x03C4;</hi>,<note place="right">§. 275.</note><lb/>
entspricht dem vêdischen <hi rendition="#i">-tât</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. Überall <hi rendition="#i">-t</hi> auß <hi rendition="#i">-ti,</hi> also die primäre form<lb/>
für die secundäre, wie oft in den sprachen, auch im perfec-<lb/>
tum, z. b. <hi rendition="#i">es-t, vehi-t</hi>, <hi rendition="#i">era-t, sie-t, dedi-t;</hi> in der älteren und<lb/>
der volkssprache (spätere inschr.) war diß <hi rendition="#i">t</hi> wol schwach hör-<lb/>
bar und daher bisweilen als <hi rendition="#i">d</hi> erscheinend, z. b. <hi rendition="#i">feci-d, exea-d,</hi><lb/>
häufiger noch völlig geschwunden, z. b. <hi rendition="#i">dede</hi>. Das <hi rendition="#i">-to</hi> des im-<lb/>
perativs steht für älteres *<hi rendition="#i">-tôd,</hi> vgl. osk. <hi rendition="#i">-tûd,</hi> griech. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C9;(&#x03C4;)</hi>,<lb/>
vêdisch <hi rendition="#i">-tât,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vehi-to</hi> = altind. <hi rendition="#i">váha-tât</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi>. Wie lateinisch; z. b. i&#x0364;st = latein. <hi rendition="#i">es-t;</hi> <hi rendition="#g">stai&#x0364;-t</hi><lb/>
= latein. <hi rendition="#i">ste-t; fefacus-t,</hi> latein. <hi rendition="#i">feceri-t;</hi> nach vocalen, beson-<lb/>
ders im altoskischen, meist zu <hi rendition="#i">d</hi> erweicht, wie bisweilen im<lb/>
latein., z. b. <hi rendition="#i">fefaci-d,</hi> opt. perfecti; <hi rendition="#g">dede-d</hi>, indic. perf.; im-<lb/>
perat. <hi rendition="#i">-tud,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-tûd</hi> = lat. *<hi rendition="#i">-tô(d),</hi> vêd. <hi rendition="#i">-tât</hi>, z. b. <hi rendition="#g">es-tûd</hi><lb/><hi rendition="#i">es-tûd</hi> = latein. <hi rendition="#i">es-tô(d),</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-tât;</hi> <hi rendition="#g">li&#x0364;ci&#x0364;-tud</hi>, <hi rendition="#i">lici-tûd</hi> =<lb/>
latein. <hi rendition="#i">lice-tô(d)</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi> wie latein. und osk., nur ist das <hi rendition="#i">t</hi> mer als im<lb/>
latein. dem schwund unterworfen (§. 160 extr.). Beispile: <hi rendition="#g">es-t</hi><lb/><hi rendition="#i">es-t</hi> = latein. <hi rendition="#i">es-t;</hi> <hi rendition="#g">tiçi-t</hi> = latein. <hi rendition="#i">dece-t;</hi> <hi rendition="#g">si</hi> = latein. <hi rendition="#i">siê-t;<lb/>
fus-t</hi> neben <hi rendition="#i">fus(t),</hi> latein. <hi rendition="#i">fueri-t;</hi> <hi rendition="#g">tera</hi> <hi rendition="#i">dersa dirsa</hi> = latein.<lb/>
*<hi rendition="#i">dida-t,</hi> 3. sg. conj. praes. (det) u. a. Imperat. <hi rendition="#i">-tu</hi> = osk.<lb/><hi rendition="#i">-tûd,</hi> latein. <hi rendition="#i">-tô(d),</hi> z. b. <hi rendition="#g">purta-tu</hi> <hi rendition="#i">porta-tu</hi> = lat. <hi rendition="#i">porta-to</hi>.<lb/>
Im umbrischen findet nach schwund des auß lautenden vocales<lb/>
des verbalstammes vor disem <hi rendition="#i">-tu</hi> des imperativs assimilation des<lb/>
nun vor <hi rendition="#i">-tu</hi> tretenden consonanten statt, z. b. <hi rendition="#g">sub-ah-tu</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">-ag-tu,</hi> *<hi rendition="#i">-agi-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sub-igi-to;</hi> <hi rendition="#g">te&#x1E5B;-tu</hi>, darauß <hi rendition="#g">tetu,<lb/>
titu</hi>, <hi rendition="#i">dirstu</hi> darauß <hi rendition="#i">ditu</hi> durch volständige assimilation von <hi rendition="#i">&#x1E5B;</hi><lb/>
an <hi rendition="#i">t,</hi> *<hi rendition="#i">di&#x1E5B;-tu</hi> auß *<hi rendition="#i">did-tu</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">didi-tu</hi> = latein.<lb/>
*<hi rendition="#i">didi-to</hi> (dato); <hi rendition="#g">sestu, sistu</hi> für *<hi rendition="#i">sist-tu</hi> auß *<hi rendition="#i">sisti-tu</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">sisti-to;</hi> <hi rendition="#g">ku-vertu</hi> <hi rendition="#i">co-vertu</hi> auß *<hi rendition="#i">coverti-tu</hi> = lat. <hi rendition="#i">con-verti-to;</hi><lb/>
doppelconsonanten werden bekantlich im umbrischen nicht gra-<lb/>
phisch bezeichnet (§. 160). Dergleichen formen dürften dem<lb/>
vulgären latein villeicht nicht fremd gewesen sein, da sie wol<lb/>
nur durch flüchtige außsprache auß den volleren hervor ge-<lb/>
gangen sind.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0247] Verba. III. pers. sing. Das -τω des imperativs, z. b. ἴ-τω, ἔσ-τω, φερέ-τω, für *-τωτ, entspricht dem vêdischen -tât. §. 275. Ital. Latein. Überall -t auß -ti, also die primäre form für die secundäre, wie oft in den sprachen, auch im perfec- tum, z. b. es-t, vehi-t, era-t, sie-t, dedi-t; in der älteren und der volkssprache (spätere inschr.) war diß t wol schwach hör- bar und daher bisweilen als d erscheinend, z. b. feci-d, exea-d, häufiger noch völlig geschwunden, z. b. dede. Das -to des im- perativs steht für älteres *-tôd, vgl. osk. -tûd, griech. -τω(τ), vêdisch -tât, z. b. vehi-to = altind. váha-tât. Oskisch. Wie lateinisch; z. b. iͤst = latein. es-t; staiͤ-t = latein. ste-t; fefacus-t, latein. feceri-t; nach vocalen, beson- ders im altoskischen, meist zu d erweicht, wie bisweilen im latein., z. b. fefaci-d, opt. perfecti; dede-d, indic. perf.; im- perat. -tud, d. i. -tûd = lat. *-tô(d), vêd. -tât, z. b. es-tûd es-tûd = latein. es-tô(d), grundf. as-tât; liͤciͤ-tud, lici-tûd = latein. lice-tô(d) u. a. Umbrisch wie latein. und osk., nur ist das t mer als im latein. dem schwund unterworfen (§. 160 extr.). Beispile: es-t es-t = latein. es-t; tiçi-t = latein. dece-t; si = latein. siê-t; fus-t neben fus(t), latein. fueri-t; tera dersa dirsa = latein. *dida-t, 3. sg. conj. praes. (det) u. a. Imperat. -tu = osk. -tûd, latein. -tô(d), z. b. purta-tu porta-tu = lat. porta-to. Im umbrischen findet nach schwund des auß lautenden vocales des verbalstammes vor disem -tu des imperativs assimilation des nun vor -tu tretenden consonanten statt, z. b. sub-ah-tu für *-ag-tu, *-agi-tu = latein. sub-igi-to; teṛ-tu, darauß tetu, titu, dirstu darauß ditu durch volständige assimilation von ṛ an t, *diṛ-tu auß *did-tu und diß auß *didi-tu = latein. *didi-to (dato); sestu, sistu für *sist-tu auß *sisti-tu = lat. sisti-to; ku-vertu co-vertu auß *coverti-tu = lat. con-verti-to; doppelconsonanten werden bekantlich im umbrischen nicht gra- phisch bezeichnet (§. 160). Dergleichen formen dürften dem vulgären latein villeicht nicht fremd gewesen sein, da sie wol nur durch flüchtige außsprache auß den volleren hervor ge- gangen sind.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/247
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/247>, abgerufen am 20.04.2024.