Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Medium. III. pers. sing.
-ma auß ma-m, sa auß sa-s; z. b. praes. bhara-ta(t)i; perfect.§. 281.
babhar-ta(t)i; optat. praes. bharai-ta(t), imperfect. abhara-ta(t)
u. s. f. Im imperativ weicht das griechische stark vom arischen
ab; durch die übereinstimmung der gotischen secundären form
mit der arischen imperativform erscheint -tam als warschein-
lich in der ursprache bereits vorhanden.

Altind. primär -te = tai, z. b. bhara-te; diß -te kann ve-
disch sein t verlieren, und das e wird dann so behandelt, wie
das -e auß -me der ersten person (vgl. oben §. 279, pg. 528);
im perfectum ist t stäts auß gefallen, z. b. babhr-e auß *babhar-te,
wie im activ ebenfals (babhara für *babhar-ta). Die secundäre
form ist -ta, z. b. optat. bhare-ta, imperf. abhara-ta. Der im-
perativ verstärkt diß -ta durch am (§. 265, pg. 490) und hat
also das suffix -tam, z. b. bhara-tam.

Das Altbaktrische entspricht durchauß dem altindischen;
primäres suffix ist auch hier te, z. b. cae-te = altind. ce-te,
griech. kei-tai, wurz. ursprüngl. ki, altind. und altbaktr. ci;
histai-te
= ista-tai (das perfectum ist nicht belegt). Secun-
där ta, z. b. optat. praesent. barae-ta, histae-ta; imperfectum
pereca-ta u. s. f. Der imperativ hat tam = altindisch tam;
dise endung ist auß der 3. plur. mit sicherheit zu erschließen.

Griech. primär -tai, secund. -to, z. b. indic. praesent.
phere-tai; imperfect. ephere-to, optat. praes. pheroi-to. Der im-
perativ hat die endung -stho, z. b. phere-stho. Das sth ver-
schidener endungen des med. (vgl. auch -stha der 2. sing. act.)
ist eine schwer zu erklärende neubildung, die durch analogie
weit um sich gegriffen hat. Iren außgang namen dise formen
warscheinlich von medialendungen, in denen die an lautenden
consonanten der zwei pronomina der 3. oder 2. person durch
außfall zwischen stehender vocale zusammen gerieten, tt ward
zu st und weiter hin zu sth (§. 148, 2; §. 142, 2, pg. 175).

Gotisch. Primär -da, d. i. -tai (§. 113, 3), z. b. baira-da
= griech. phere-tai, urspr. bhara-tai. Dise form gilt zugleich
für die 1. sing. Secund. endung ist -dau = -tam, vergl. die
2. sing. -zau; optat. bairai-dau, grundf. bharai-tam; imperativ
baira-dau = altind. bhara-tam.

Medium. III. pers. sing.
-ma auß ma-m, sa auß sa-s; z. b. praes. bhara-ta(t)i; perfect.§. 281.
babhâr-ta(t)i; optat. praes. bharai-ta(t), imperfect. abhara-ta(t)
u. s. f. Im imperativ weicht das griechische stark vom arischen
ab; durch die übereinstimmung der gotischen secundären form
mit der arischen imperativform erscheint -tâm als warschein-
lich in der ursprache bereits vorhanden.

Altind. primär -tê = tai, z. b. bhára-tê; diß -tê kann vê-
disch sein t verlieren, und das ê wird dann so behandelt, wie
das auß -mê der ersten person (vgl. oben §. 279, pg. 528);
im perfectum ist t stäts auß gefallen, z. b. babhr-ế auß *babhar-tê,
wie im activ ebenfals (babhấra für *babhâr-ta). Die secundäre
form ist -ta, z. b. optat. bhárê-ta, imperf. ábhara-ta. Der im-
perativ verstärkt diß -ta durch am (§. 265, pg. 490) und hat
also das suffix -tâm, z. b. bhára-tâm.

Das Altbaktrische entspricht durchauß dem altindischen;
primäres suffix ist auch hier tê, z. b. çaê-tê = altind. çế-tê,
griech. ϰεῖ-ται, wurz. ursprüngl. ki, altind. und altbaktr. çi;
histai-tê
= ἵστα-ται (das perfectum ist nicht belegt). Secun-
där ta, z. b. optat. praesent. baraê-ta, histaê-ta; imperfectum
pereça-ta u. s. f. Der imperativ hat ta͂m = altindisch tâm;
dise endung ist auß der 3. plur. mit sicherheit zu erschließen.

Griech. primär -ται, secund. -το, z. b. indic. praesent.
φέρε-ται; imperfect. ἐφέρε-το, optat. praes. φέροι-το. Der im-
perativ hat die endung -σθω, z. b. φερέ-σθω. Das σθ ver-
schidener endungen des med. (vgl. auch -σθα der 2. sing. act.)
ist eine schwer zu erklärende neubildung, die durch analogie
weit um sich gegriffen hat. Iren außgang namen dise formen
warscheinlich von medialendungen, in denen die an lautenden
consonanten der zwei pronomina der 3. oder 2. person durch
außfall zwischen stehender vocale zusammen gerieten, ττ ward
zu στ und weiter hin zu σθ (§. 148, 2; §. 142, 2, pg. 175).

Gotisch. Primär -da, d. i. -tai (§. 113, 3), z. b. baíra-da
= griech. φέρε-ται, urspr. bhara-tai. Dise form gilt zugleich
für die 1. sing. Secund. endung ist -dau = -tâm, vergl. die
2. sing. -zau; optat. baírai-dau, grundf. bharai-tâm; imperativ
baíra-dau = altind. bhára-tâm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0257" n="531"/><fw place="top" type="header">Medium. III. pers. sing.</fw><lb/><hi rendition="#i">-ma</hi> auß <hi rendition="#i">ma-m, sa</hi> auß <hi rendition="#i">sa-s;</hi> z. b. praes. <hi rendition="#i">bhara-ta(t)i;</hi> perfect.<note place="right">§. 281.</note><lb/><hi rendition="#i">babhâr-ta(t)i;</hi> optat. praes. <hi rendition="#i">bharai-ta(t),</hi> imperfect. <hi rendition="#i">abhara-ta(t)</hi><lb/>
u. s. f. Im imperativ weicht das griechische stark vom arischen<lb/>
ab; durch die übereinstimmung der gotischen secundären form<lb/>
mit der arischen imperativform erscheint <hi rendition="#i">-tâm</hi> als warschein-<lb/>
lich in der ursprache bereits vorhanden.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. primär <hi rendition="#i">-tê</hi> = <hi rendition="#i">tai,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-tê;</hi> diß <hi rendition="#i">-tê</hi> kann vê-<lb/>
disch sein <hi rendition="#i">t</hi> verlieren, und das <hi rendition="#i">ê</hi> wird dann so behandelt, wie<lb/>
das <hi rendition="#i"></hi> auß <hi rendition="#i">-mê</hi> der ersten person (vgl. oben §. 279, pg. 528);<lb/>
im perfectum ist <hi rendition="#i">t</hi> stäts auß gefallen, z. b. <hi rendition="#i">babhr-ê&#x0301;</hi> auß *<hi rendition="#i">babhar-tê,</hi><lb/>
wie im activ ebenfals <hi rendition="#i">(babhâ&#x0301;ra</hi> für *<hi rendition="#i">babhâr-ta)</hi>. Die secundäre<lb/>
form ist <hi rendition="#i">-ta,</hi> z. b. optat. <hi rendition="#i">bhárê-ta,</hi> imperf. <hi rendition="#i">ábhara-ta</hi>. Der im-<lb/>
perativ verstärkt diß <hi rendition="#i">-ta</hi> durch <hi rendition="#i">am</hi> (§. 265, pg. 490) und hat<lb/>
also das suffix <hi rendition="#i">-tâm,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-tâm</hi>.</p><lb/>
                  <p>Das <hi rendition="#g">Altbaktrische</hi> entspricht durchauß dem altindischen;<lb/>
primäres suffix ist auch hier <hi rendition="#i">tê,</hi> z. b. <hi rendition="#i">çaê-tê</hi> = altind. <hi rendition="#i">çê&#x0301;-tê,</hi><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x1FD6;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, wurz. ursprüngl. <hi rendition="#i">ki,</hi> altind. und altbaktr. <hi rendition="#i">çi;<lb/>
histai-tê</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi> (das perfectum ist nicht belegt). Secun-<lb/>
där <hi rendition="#i">ta,</hi> z. b. optat. praesent. <hi rendition="#i">baraê-ta</hi>, <hi rendition="#i">histaê-ta;</hi> imperfectum<lb/><hi rendition="#i">pereça-ta</hi> u. s. f. Der imperativ hat <hi rendition="#i">ta&#x0342;m</hi> = altindisch <hi rendition="#i">tâm;</hi><lb/>
dise endung ist auß der 3. plur. mit sicherheit zu erschließen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. primär <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, secund. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, z. b. indic. praesent.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;;</hi> imperfect. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, optat. praes. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>. Der im-<lb/>
perativ hat die endung <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03C9;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03C9;</hi>. Das <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B8;</hi> ver-<lb/>
schidener endungen des med. (vgl. auch <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi> der 2. sing. act.)<lb/>
ist eine schwer zu erklärende neubildung, die durch analogie<lb/>
weit um sich gegriffen hat. Iren außgang namen dise formen<lb/>
warscheinlich von medialendungen, in denen die an lautenden<lb/>
consonanten der zwei pronomina der 3. oder 2. person durch<lb/>
außfall zwischen stehender vocale zusammen gerieten, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C4;</hi> ward<lb/>
zu <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;</hi> und weiter hin zu <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B8;</hi> (§. 148, 2; §. 142, 2, pg. 175).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Primär <hi rendition="#i">-da</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-tai</hi> (§. 113, 3), z. b. <hi rendition="#i">baíra-da</hi><lb/>
= griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhara-tai</hi>. Dise form gilt zugleich<lb/>
für die 1. sing. Secund. endung ist <hi rendition="#i">-dau</hi> = <hi rendition="#i">-tâm,</hi> vergl. die<lb/>
2. sing. <hi rendition="#i">-zau;</hi> optat. <hi rendition="#i">baírai-dau,</hi> grundf. <hi rendition="#i">bharai-tâm;</hi> imperativ<lb/><hi rendition="#i">baíra-dau</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhára-tâm</hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0257] Medium. III. pers. sing. -ma auß ma-m, sa auß sa-s; z. b. praes. bhara-ta(t)i; perfect. babhâr-ta(t)i; optat. praes. bharai-ta(t), imperfect. abhara-ta(t) u. s. f. Im imperativ weicht das griechische stark vom arischen ab; durch die übereinstimmung der gotischen secundären form mit der arischen imperativform erscheint -tâm als warschein- lich in der ursprache bereits vorhanden. §. 281. Altind. primär -tê = tai, z. b. bhára-tê; diß -tê kann vê- disch sein t verlieren, und das ê wird dann so behandelt, wie das -ê auß -mê der ersten person (vgl. oben §. 279, pg. 528); im perfectum ist t stäts auß gefallen, z. b. babhr-ế auß *babhar-tê, wie im activ ebenfals (babhấra für *babhâr-ta). Die secundäre form ist -ta, z. b. optat. bhárê-ta, imperf. ábhara-ta. Der im- perativ verstärkt diß -ta durch am (§. 265, pg. 490) und hat also das suffix -tâm, z. b. bhára-tâm. Das Altbaktrische entspricht durchauß dem altindischen; primäres suffix ist auch hier tê, z. b. çaê-tê = altind. çế-tê, griech. ϰεῖ-ται, wurz. ursprüngl. ki, altind. und altbaktr. çi; histai-tê = ἵστα-ται (das perfectum ist nicht belegt). Secun- där ta, z. b. optat. praesent. baraê-ta, histaê-ta; imperfectum pereça-ta u. s. f. Der imperativ hat ta͂m = altindisch tâm; dise endung ist auß der 3. plur. mit sicherheit zu erschließen. Griech. primär -ται, secund. -το, z. b. indic. praesent. φέρε-ται; imperfect. ἐφέρε-το, optat. praes. φέροι-το. Der im- perativ hat die endung -σθω, z. b. φερέ-σθω. Das σθ ver- schidener endungen des med. (vgl. auch -σθα der 2. sing. act.) ist eine schwer zu erklärende neubildung, die durch analogie weit um sich gegriffen hat. Iren außgang namen dise formen warscheinlich von medialendungen, in denen die an lautenden consonanten der zwei pronomina der 3. oder 2. person durch außfall zwischen stehender vocale zusammen gerieten, ττ ward zu στ und weiter hin zu σθ (§. 148, 2; §. 142, 2, pg. 175). Gotisch. Primär -da, d. i. -tai (§. 113, 3), z. b. baíra-da = griech. φέρε-ται, urspr. bhara-tai. Dise form gilt zugleich für die 1. sing. Secund. endung ist -dau = -tâm, vergl. die 2. sing. -zau; optat. baírai-dau, grundf. bharai-tâm; imperativ baíra-dau = altind. bhára-tâm.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/257
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/257>, abgerufen am 25.04.2024.