Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Futurum; Altbulg., Lit.
§. 298.so doch wenigstens eine junge gestaltung der älteren bildungs-
weise des futurum ist.

Altirisch felt; eine neubildung ist ein getreten, s. u.

Anm. Ob, wie Stokes und Siegfried meinen (Beitr. III, 51), die
als conjunctive geltenden formen mit s des altirischen, wie z. b.
ful-sam (ut toleremus, für *fulg-sam, verbalstamm fulang),
condig-sed
(ut veniret) u. s. w., hierher zu ziehen sind, oder
etwa dem aorist. composit. an gehören, kann vor der hand nicht
entschiden werden.

Altbulg. Nur in resten erhalten (das futurum wird durch
die praesensformen der verba perfecta ersezt); so vor allem im
particip. futuri der wurzel by (esse), welches im nom. sing.
masc. byse, d. i. bu-sja-nts lautete (s = sj, §. 182, A, 5) und
auf ein futurum 1. sing. by-sa, 2. by-se-si, 3. by-se-ti u. s. f.,
grundf. bu-sja-mi, bu-sja-si, bu-sja-ti u. s. f., sicher schließen
läßt; erhalten ist ein solches futurum in iz-mi-sa (tabescam),
wurzel mi (in mi-na IV, infin. mi-na-ti praeterire).

Litauisch wird das futurum von jedem verbum gebildet,
und zwar vom nichtpraesensstamme. Es tritt in der 1. sing.
-siu an, d. i. sjami, welches ab gewandelt wird wie die prae-
sentia der classe V, die im zweiten stamme e an nemen (§. 293,
pag. 604), also 2. sing. -si = urspr. sjasi, 3. sing. -s für -si,
urspr. -sjati; 1. plur. -sime = urspr. -sja-masi u. s. f.

Niderlitauische dialecte zeigen noch die formen mit erhal-
tenem a von sja, z. b. 1. plur. -sia-m, grundf. -sja-masi.

Demnach z. b. von wurzel suk (vertere), bu (esse):

Sing. 1. suk-siubu-siu
2. suk-sibu-si
3. suk-s (suk-si veraltet)bu-s, gewönl. bu-s
Plur. 1. suk-simebu-sime
2. suk-sitebu-site
Dual. 1. suk-sivabu-siva
2. suk-sitabu-sita.

Beim antritte des s treten häufig lautliche veränderungen ein,
z. b. nesziu, von wrz. nesz (ferre), für *nesz-siu (§. 191, A, 3); pra-
siu
für *prat-siu, von wrz. prat (intelligere) (§. 191, A, 1) u. s. f.

Futurum; Altbulg., Lit.
§. 298.so doch wenigstens eine junge gestaltung der älteren bildungs-
weise des futurum ist.

Altirisch felt; eine neubildung ist ein getreten, s. u.

Anm. Ob, wie Stokes und Siegfried meinen (Beitr. III, 51), die
als conjunctive geltenden formen mit s des altirischen, wie z. b.
ful-sam (ut toleremus, für *fulg-sam, verbalstamm fulang),
condig-sed
(ut veniret) u. s. w., hierher zu ziehen sind, oder
etwa dem aorist. composit. an gehören, kann vor der hand nicht
entschiden werden.

Altbulg. Nur in resten erhalten (das futurum wird durch
die praesensformen der verba perfecta ersezt); so vor allem im
particip. futuri der wurzel by (esse), welches im nom. sing.
masc. byšę, d. i. bu-sja-nts lautete = sj, §. 182, A, 5) und
auf ein futurum 1. sing. by-šą, 2. by-še-ši, 3. by-še-tĭ u. s. f.,
grundf. bu-sjâ-mi, bu-sja-si, bu-sja-ti u. s. f., sicher schließen
läßt; erhalten ist ein solches futurum in iz-mi-šą (tabescam),
wurzel mi (in mi-ną IV, infin. mi-ną-ti praeterire).

Litauisch wird das futurum von jedem verbum gebildet,
und zwar vom nichtpraesensstamme. Es tritt in der 1. sing.
-siu an, d. i. sjâmi, welches ab gewandelt wird wie die prae-
sentia der classe V, die im zweiten stamme ė an nemen (§. 293,
pag. 604), also 2. sing. -si = urspr. sjasi, 3. sing. -s für -si,
urspr. -sjati; 1. plur. -sime = urspr. -sjâ-masi u. s. f.

Niderlitauische dialecte zeigen noch die formen mit erhal-
tenem a von sja, z. b. 1. plur. -sia-m, grundf. -sjâ-masi.

Demnach z. b. von wurzel suk (vertere), bu (esse):

Sing. 1. sùk-siubú-siu
2. sùk-sibú-si
3. sùk-s (sùk-si veraltet)bú-s, gewönl. bù-s
Plur. 1. sùk-simebú-sime
2. sùk-sitebú-site
Dual. 1. sùk-sivabú-siva
2. sùk-sitabú-sita.

Beim antritte des s treten häufig lautliche veränderungen ein,
z. b. nèsziu, von wrz. nesz (ferre), für *nèsz-siu (§. 191, A, 3); prà-
siu
für *pràt-siu, von wrz. prat (intelligere) (§. 191, A, 1) u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0346" n="620"/><fw place="top" type="header">Futurum; Altbulg., Lit.</fw><lb/><note place="left">§. 298.</note>so doch wenigstens eine junge gestaltung der älteren bildungs-<lb/>
weise des futurum ist.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi> felt; eine neubildung ist ein getreten, s. u.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Ob, wie Stokes und Siegfried meinen (Beitr. III, 51), die<lb/>
als conjunctive geltenden formen mit <hi rendition="#i">s</hi> des altirischen, wie z. b.<lb/><hi rendition="#i">ful-sam</hi> (ut toleremus, für *<hi rendition="#i">fulg-sam,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">fulang),<lb/>
condig-sed</hi> (ut veniret) u. s. w., hierher zu ziehen sind, oder<lb/>
etwa dem aorist. composit. an gehören, kann vor der hand nicht<lb/>
entschiden werden.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Nur in resten erhalten (das futurum wird durch<lb/>
die praesensformen der verba perfecta ersezt); so vor allem im<lb/>
particip. futuri der wurzel <hi rendition="#i">by</hi> (esse), welches im nom. sing.<lb/>
masc. <hi rendition="#i">by&#x0161;&#x0119;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">bu-sja-nts</hi> lautete <hi rendition="#i">(&#x0161;</hi> = <hi rendition="#i">sj,</hi> §. 182, A, 5) und<lb/>
auf ein futurum 1. sing. <hi rendition="#i">by-&#x0161;&#x0105;,</hi> 2. <hi rendition="#i">by-&#x0161;e-&#x0161;i,</hi> 3. <hi rendition="#i">by-&#x0161;e-t&#x012D;</hi> u. s. f.,<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">bu-sjâ-mi, bu-sja-si, bu-sja-ti</hi> u. s. f., sicher schließen<lb/>
läßt; erhalten ist ein solches futurum in <hi rendition="#i">iz-mi-&#x0161;&#x0105;</hi> (tabescam),<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">mi</hi> (in <hi rendition="#i">mi-n&#x0105;</hi> IV, infin. <hi rendition="#i">mi-n&#x0105;-ti</hi> praeterire).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi> wird das futurum von jedem verbum gebildet,<lb/>
und zwar vom nichtpraesensstamme. Es tritt in der 1. sing.<lb/><hi rendition="#i">-siu</hi> an, d. i. <hi rendition="#i">sjâmi,</hi> welches ab gewandelt wird wie die prae-<lb/>
sentia der classe V, die im zweiten stamme <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> an nemen (§. 293,<lb/>
pag. 604), also 2. sing. <hi rendition="#i">-si</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sjasi,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">-s</hi> für <hi rendition="#i">-si,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-sjati;</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">-sime</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-sjâ-masi</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Niderlitauische dialecte zeigen noch die formen mit erhal-<lb/>
tenem <hi rendition="#i">a</hi> von <hi rendition="#i">sja,</hi> z. b. 1. plur. <hi rendition="#i">-sia-m,</hi> grundf. <hi rendition="#i">-sjâ-masi</hi>.</p><lb/>
                  <p>Demnach z. b. von wurzel <hi rendition="#i">suk</hi> (vertere), <hi rendition="#i">bu</hi> (esse):<lb/><table><row><cell>Sing. 1. <hi rendition="#i">sùk-siu</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bú-siu</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">sùk-si</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bú-si</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">sùk-s (sùk-si</hi> veraltet)</cell><cell><hi rendition="#i">bú-s</hi>, gewönl. <hi rendition="#i">bù-s</hi></cell></row><lb/><row><cell>Plur. 1. <hi rendition="#i">sùk-sime</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bú-sime</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">sùk-site</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bú-site</hi></cell></row><lb/><row><cell>Dual. 1. <hi rendition="#i">sùk-siva</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bú-siva</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">sùk-sita</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bú-sita</hi>.</cell></row><lb/></table></p>
                  <p>Beim antritte des <hi rendition="#i">s</hi> treten häufig lautliche veränderungen ein,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">nèsziu,</hi> von wrz. <hi rendition="#i">nesz</hi> (ferre), für *<hi rendition="#i">nèsz-siu</hi> (§. 191, A, 3); <hi rendition="#i">prà-<lb/>
siu</hi> für *<hi rendition="#i">pràt-siu,</hi> von wrz. <hi rendition="#i">prat</hi> (intelligere) (§. 191, A, 1) u. s. f.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0346] Futurum; Altbulg., Lit. so doch wenigstens eine junge gestaltung der älteren bildungs- weise des futurum ist. §. 298. Altirisch felt; eine neubildung ist ein getreten, s. u. Anm. Ob, wie Stokes und Siegfried meinen (Beitr. III, 51), die als conjunctive geltenden formen mit s des altirischen, wie z. b. ful-sam (ut toleremus, für *fulg-sam, verbalstamm fulang), condig-sed (ut veniret) u. s. w., hierher zu ziehen sind, oder etwa dem aorist. composit. an gehören, kann vor der hand nicht entschiden werden. Altbulg. Nur in resten erhalten (das futurum wird durch die praesensformen der verba perfecta ersezt); so vor allem im particip. futuri der wurzel by (esse), welches im nom. sing. masc. byšę, d. i. bu-sja-nts lautete (š = sj, §. 182, A, 5) und auf ein futurum 1. sing. by-šą, 2. by-še-ši, 3. by-še-tĭ u. s. f., grundf. bu-sjâ-mi, bu-sja-si, bu-sja-ti u. s. f., sicher schließen läßt; erhalten ist ein solches futurum in iz-mi-šą (tabescam), wurzel mi (in mi-ną IV, infin. mi-ną-ti praeterire). Litauisch wird das futurum von jedem verbum gebildet, und zwar vom nichtpraesensstamme. Es tritt in der 1. sing. -siu an, d. i. sjâmi, welches ab gewandelt wird wie die prae- sentia der classe V, die im zweiten stamme ė an nemen (§. 293, pag. 604), also 2. sing. -si = urspr. sjasi, 3. sing. -s für -si, urspr. -sjati; 1. plur. -sime = urspr. -sjâ-masi u. s. f. Niderlitauische dialecte zeigen noch die formen mit erhal- tenem a von sja, z. b. 1. plur. -sia-m, grundf. -sjâ-masi. Demnach z. b. von wurzel suk (vertere), bu (esse): Sing. 1. sùk-siu bú-siu 2. sùk-si bú-si 3. sùk-s (sùk-si veraltet) bú-s, gewönl. bù-s Plur. 1. sùk-sime bú-sime 2. sùk-site bú-site Dual. 1. sùk-siva bú-siva 2. sùk-sita bú-sita. Beim antritte des s treten häufig lautliche veränderungen ein, z. b. nèsziu, von wrz. nesz (ferre), für *nèsz-siu (§. 191, A, 3); prà- siu für *pràt-siu, von wrz. prat (intelligere) (§. 191, A, 1) u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/346
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/346>, abgerufen am 18.04.2024.