Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 50--54.

s. 318. z. 11. v. o. lis -vams.

ibid. z. 17. v. u. füge bei: die verkürzten formen haben diß i
nicht, z. b. dat. sing. masc. neutr. tenus-e, nomin. sing. fem. tenus-ei.

s. 346. z. 5. v. o. füge bei: qhairja (edulis), wurzel qhar (edere).

s. 359. z. 6. v. o. füge bei: dareca (aspiciens), wurz. darc, derec,
urspr. dark (videre).

ibid. z. 8. v. o. füge bei: raodha (croissance, stature, exterieur),
wurzel rudh (croeitre).

s. 366. z. 4. v. o. füge bei: na-tion (gna-ti), wurz. gna auß gan.

s. 367. z. 2. v. u. füge bei: knodi (nomin. sing. knods genus, gens),
grundf. gna-ti (vgl. latein. *gna-ti-on), wurz. gna auß gan (gignere).

s. 398. z. 15. v. u. füge bei: Vgl. oine (unio).

s. 407. z. 15. v. u. füge bei: nach Pott (etym. Forsch. I2, 560)
auß preis-mo (vgl. §. 157, pag. 210), preis = prius (grundf. pra-jans
comparativ zu pra) vgl. preis-tinus, prei-die (= preis-die vgl. §. 157).

s. 413, §. 243. füge bei: Leo Meyer, gedrängte Vergleichung der Griechi-
schen und Lateinischen Declination. Berl. 1862. Erschin erst nach dem drucke des
abschnittes über die declination.

s. 421. z. 15. v. u. Anstatt des paradigma urspr. taksan, altind.
taksan, wäre passender urspr. akman (lapis, coelum), altind. acman
(m. lapis) gewält worden.

s. 431. z. 13. v. o. lis datar-o.

s. 434. u. 435. im columnentitel lis: Nominat. dualis.

s. 434. z. 4. v. o. füge bei: auga, myli masc. mit verlust der en-
dung -t-as zunächst wol auß *augant-s, *mylint-s für *augant-as,
mylint-as
.

s. 440. z. 2. v. u. füge bei: Das neutrum findet sich nur beim
adjectivum, z. b. 10. gera (bonum), dise formen wären also richtiger
mit a, gera, zu schreiben; 8. grazu (pulcrum); 4. auga, myli für
*augant, mylint (das masculinum bildet den accusativ nach analogie
der ja-stämme).

s. 442. z. 8. v. o. Hier und im folgenden ist taksan- in taksan-
zu ändern.

s. 456. z. 16. v. o. lis paiti-n-am

s. 460. z. 15. v. u. füge bei neku-i.

s. 468. z. 1. v. o. füge bei: 3. kasman-ao (kasman oculus), 8.

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 50—54.

s. 318. z. 11. v. o. lis -vâṁs.

ibid. z. 17. v. u. füge bei: die verkürzten formen haben diß i
nicht, z. b. dat. sing. masc. neutr. tênúś-ê, nomin. sing. fem. tênúś-î.

s. 346. z. 5. v. o. füge bei: qhairja (edulis), wurzel qhar (edere).

s. 359. z. 6. v. o. füge bei: dareça (aspiciens), wurz. darç, dereç,
urspr. dark (videre).

ibid. z. 8. v. o. füge bei: raodha (croissance, stature, extérieur),
wurzel rudh (croître).

s. 366. z. 4. v. o. füge bei: nâ-tion (gnâ-ti), wurz. gna auß gan.

s. 367. z. 2. v. u. füge bei: knôdi (nomin. sing. knôds genus, gens),
grundf. gnâ-ti (vgl. latein. *gnâ-ti-on), wurz. gna auß gan (gignere).

s. 398. z. 15. v. u. füge bei: Vgl. οἴνη (unio).

s. 407. z. 15. v. u. füge bei: nach Pott (etym. Forsch. I2, 560)
auß prîs-mo (vgl. §. 157, pag. 210), prîs = prius (grundf. pra-jans
comparativ zu pra) vgl. prîs-tinus, prî-die (= prîs-die vgl. §. 157).

s. 413, §. 243. füge bei: Leo Meyer, gedrängte Vergleichung der Griechi-
schen und Lateinischen Declination. Berl. 1862. Erschin erst nach dem drucke des
abschnittes über die declination.

s. 421. z. 15. v. u. Anstatt des paradigma urspr. taksan, altind.
tákśan, wäre passender urspr. akman (lapis, coelum), altind. áçman
(m. lapis) gewält worden.

s. 431. z. 13. v. o. lis dâtâr-ô.

s. 434. u. 435. im columnentitel lis: Nominat. dualis.

s. 434. z. 4. v. o. füge bei: áugą, mýli̧ masc. mit verlust der en-
dung -t-as zunächst wol auß *augant-s, *mylint-s für *augant-as,
mylint-as
.

s. 440. z. 2. v. u. füge bei: Das neutrum findet sich nur beim
adjectivum, z. b. 10. géra (bonum), dise formen wären also richtiger
mit ą, gérą, zu schreiben; 8. grażù (pulcrum); 4. áugą, mýli̧ für
*augant, mylint (das masculinum bildet den accusativ nach analogie
der ja-stämme).

s. 442. z. 8. v. o. Hier und im folgenden ist tákśan- in tákśań-
zu ändern.

s. 456. z. 16. v. o. lis paiti-n-a͂m

s. 460. z. 15. v. u. füge bei νέϰυ-ι.

s. 468. z. 1. v. o. füge bei: 3. ḱaśman-âo (ḱaśman oculus), 8.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0446" n="720"/>
          <fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 50&#x2014;54.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 318</hi>. z. 11. v. o. lis <hi rendition="#i">-vâ&#x1E41;s</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 17. v. u. füge bei: die verkürzten formen haben diß <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
nicht, z. b. dat. sing. masc. neutr. <hi rendition="#i">tênú&#x015B;-ê,</hi> nomin. sing. fem. <hi rendition="#i">tênú&#x015B;</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 346</hi>. z. 5. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">qhairja</hi> (edulis), wurzel <hi rendition="#i">qhar</hi> (edere).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 359</hi>. z. 6. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">dareça</hi> (aspiciens), wurz. <hi rendition="#i">darç, dereç,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">dark</hi> (videre).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 8. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">raodha</hi> (croissance, stature, extérieur),<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">rudh</hi> (croître).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 366</hi>. z. 4. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">nâ-tion (gnâ-ti),</hi> wurz. <hi rendition="#i">gna</hi> auß <hi rendition="#i">gan</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 367</hi>. z. 2. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">knôdi</hi> (nomin. sing. <hi rendition="#i">knôds</hi> genus, gens),<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">gnâ-ti</hi> (vgl. latein. *<hi rendition="#i">gnâ-ti-on),</hi> wurz. <hi rendition="#i">gna</hi> auß <hi rendition="#i">gan</hi> (gignere).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 398</hi>. z. 15. v. u. füge bei: Vgl. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F34;&#x03BD;&#x03B7;</hi> (unio).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 407</hi>. z. 15. v. u. füge bei: nach Pott (etym. Forsch. I<hi rendition="#sup">2</hi>, 560)<lb/>
auß <hi rendition="#i">prîs-mo</hi> (vgl. §. 157, pag. 210), <hi rendition="#i">prîs</hi> = <hi rendition="#i">prius</hi> (grundf. <hi rendition="#i">pra-jans</hi><lb/>
comparativ zu <hi rendition="#i">pra)</hi> vgl. <hi rendition="#i">prîs-tinus, prî-die (</hi>= <hi rendition="#i">prîs-die</hi> vgl. §. 157).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 413</hi>, §. 243. füge bei: <hi rendition="#g">Leo Meyer</hi>, gedrängte Vergleichung der Griechi-<lb/>
schen und Lateinischen Declination. Berl. 1862. Erschin erst nach dem drucke des<lb/>
abschnittes über die declination.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 421</hi>. z. 15. v. u. Anstatt des paradigma urspr. <hi rendition="#i">taksan,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">ták&#x015B;an,</hi> wäre passender urspr. <hi rendition="#i">akman</hi> (lapis, coelum), altind. <hi rendition="#i">áçman</hi><lb/>
(m. lapis) gewält worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 431.</hi> z. 13. v. o. lis <hi rendition="#i">dâtâr-ô</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 434.</hi> u. <hi rendition="#b">435</hi>. im columnentitel lis: Nominat. dualis.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 434</hi>. z. 4. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">áug&#x0105;, my&#x0301;li&#x0327;</hi> masc. mit verlust der en-<lb/>
dung <hi rendition="#i">-t-as</hi> zunächst wol auß *<hi rendition="#i">augant-s,</hi> *<hi rendition="#i">mylint-s</hi> für *<hi rendition="#i">augant-as,<lb/>
mylint-as</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 440</hi>. z. 2. v. u. füge bei: Das neutrum findet sich nur beim<lb/>
adjectivum, z. b. 10. <hi rendition="#i">géra</hi> (bonum), dise formen wären also richtiger<lb/>
mit <hi rendition="#i">&#x0105;, gér&#x0105;,</hi> zu schreiben; 8. <hi rendition="#i">gra&#x017C;ù</hi> (pulcrum); 4. <hi rendition="#i">áug&#x0105;, my&#x0301;li&#x0327;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">augant, mylint</hi> (das masculinum bildet den accusativ nach analogie<lb/>
der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 442</hi>. z. 8. v. o. Hier und im folgenden ist <hi rendition="#i">ták&#x015B;an-</hi> in <hi rendition="#i">ták&#x015B;a&#x0144;-</hi><lb/>
zu ändern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 456</hi>. z. 16. v. o. lis <hi rendition="#i">paiti-n-a&#x0342;m</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 460</hi>. z. 15. v. u. füge bei <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C5;-&#x03B9;</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 468.</hi> z. 1. v. o. füge bei: 3. <hi rendition="#i">k&#x0301;a&#x015B;man-âo (k&#x0301;a&#x015B;man</hi> oculus), 8.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0446] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 50—54. s. 318. z. 11. v. o. lis -vâṁs. ibid. z. 17. v. u. füge bei: die verkürzten formen haben diß i nicht, z. b. dat. sing. masc. neutr. tênúś-ê, nomin. sing. fem. tênúś-î. s. 346. z. 5. v. o. füge bei: qhairja (edulis), wurzel qhar (edere). s. 359. z. 6. v. o. füge bei: dareça (aspiciens), wurz. darç, dereç, urspr. dark (videre). ibid. z. 8. v. o. füge bei: raodha (croissance, stature, extérieur), wurzel rudh (croître). s. 366. z. 4. v. o. füge bei: nâ-tion (gnâ-ti), wurz. gna auß gan. s. 367. z. 2. v. u. füge bei: knôdi (nomin. sing. knôds genus, gens), grundf. gnâ-ti (vgl. latein. *gnâ-ti-on), wurz. gna auß gan (gignere). s. 398. z. 15. v. u. füge bei: Vgl. οἴνη (unio). s. 407. z. 15. v. u. füge bei: nach Pott (etym. Forsch. I2, 560) auß prîs-mo (vgl. §. 157, pag. 210), prîs = prius (grundf. pra-jans comparativ zu pra) vgl. prîs-tinus, prî-die (= prîs-die vgl. §. 157). s. 413, §. 243. füge bei: Leo Meyer, gedrängte Vergleichung der Griechi- schen und Lateinischen Declination. Berl. 1862. Erschin erst nach dem drucke des abschnittes über die declination. s. 421. z. 15. v. u. Anstatt des paradigma urspr. taksan, altind. tákśan, wäre passender urspr. akman (lapis, coelum), altind. áçman (m. lapis) gewält worden. s. 431. z. 13. v. o. lis dâtâr-ô. s. 434. u. 435. im columnentitel lis: Nominat. dualis. s. 434. z. 4. v. o. füge bei: áugą, mýli̧ masc. mit verlust der en- dung -t-as zunächst wol auß *augant-s, *mylint-s für *augant-as, mylint-as. s. 440. z. 2. v. u. füge bei: Das neutrum findet sich nur beim adjectivum, z. b. 10. géra (bonum), dise formen wären also richtiger mit ą, gérą, zu schreiben; 8. grażù (pulcrum); 4. áugą, mýli̧ für *augant, mylint (das masculinum bildet den accusativ nach analogie der ja-stämme). s. 442. z. 8. v. o. Hier und im folgenden ist tákśan- in tákśań- zu ändern. s. 456. z. 16. v. o. lis paiti-n-a͂m s. 460. z. 15. v. u. füge bei νέϰυ-ι. s. 468. z. 1. v. o. füge bei: 3. ḱaśman-âo (ḱaśman oculus), 8.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/446
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/446>, abgerufen am 26.04.2024.