Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Suffix urspr. -ra. Slaw. partic. auf -lu.
§. 224.

Nominalstämme mit suffix -ra, -la finden sich in den ver-
schidenen indogermanischen sprachen und es ist daher dise bil-
dung der ursprache sicher bereits eigen gewesen, z. b.

Indogerm. ursprache. rudh-ra (ruber) von wurz. rudh
(rubescere).

Altindisch. rudh-i-ra (s. d. vor.); deip-ra (lucens), wurz. deip
(lucere); an-i-la (ventus, aer), wurz. an (flare, spirare) u. a.

Altbaktrisch. cuw-ra (splendidus) = altind. cubh-ra, wurz.
cubh (splendere); cukh-ra (lucens), wurz. cuk (lucere); gaf-ra
(la bouche), wurz. gap (loqui).

Griechisch. eruth-ro (ruber); sige-lo (tacitus), verbal-
stamm siga (tacere); apate-lo (fraudulentus), verbalstamm
apata (fraudem facere); dei-lo (timidus), wurz. di (timere, z.
b. in de-di-men, de-doi-ka); meg-alo (magnus), wurz. urspr.
mag oder magh (crescere, also eigentlich 'gewachsen'); omikh-le
(nebula), wurz. urspr. migh (madefacere) u. a.

Lateinisch. rub-ro (ruber), wurz. rub, urspr. rudh; sac-ro
(sacer 'geheiligt'), wurz. sac (sancire); gna-ro (gnarus), wurz.
gna (noscere) u. a.

Litauisch. tik-ra (justus, aptus), wurz. tik (aptum esse);
kait-ra (fem. calor), wurz. kait (calidum esse); kris-la (masc.
fragmentum, ramentum) für *krit-la (§. 191, A, 5), wurz. krit
(decidere) u. s. f.

Gotisch. bait-ra (amarus; oder etwa bait-ra? vgl. althd.
bittar), wurz. bit (beit-an mordere); mik-ila (magnus) = griech.
megalo, wurz. urspr. mag, magh (crescere); sit-la (msc. nidus),
wurz. sat (sedere).

Im Slawischen kann ein solches nomen auf suffix -la,
urspr. -ra von jedem verbalstamme gebildet werden mit der
function eines participii praeteriti activi, die es in andern spra-
chen auch bisweilen zeigt, wie z. b. urspr. rudh-ra, altind.
rudhi-ra, griech. eruth-ro, lat. rub-ro, slaw. rud-ru 'rot gewor-
den', wurz. urspr. rudh 'rot werden'; lat. gna-ro 'der kennen
gelernt hat', wurz. gan, gna 'kennen lernen'; meg-alo, got. mik-
ila
'gewachsen', wurz. mag 'wachsen'; lit. kris-la 'gefallenes',
wurz. krit 'fallen'. Es steht somit die slawische bildung in vol-

Suffix urspr. -ra. Slaw. partic. auf -lŭ.
§. 224.

Nominalstämme mit suffix -ra, -la finden sich in den ver-
schidenen indogermanischen sprachen und es ist daher dise bil-
dung der ursprache sicher bereits eigen gewesen, z. b.

Indogerm. ursprache. rudh-ra (ruber) von wurz. rudh
(rubescere).

Altindisch. rudh-i-rá (s. d. vor.); dîp-rá (lucens), wurz. dîp
(lucere); an-i-lá (ventus, aer), wurz. an (flare, spirare) u. a.

Altbaktrisch. çuw-ra (splendidus) = altind. çubh-rá, wurz.
çubh (splendere); çukh-ra (lucens), wurz. çuḱ (lucere); ǵaf-ra
(la bouche), wurz. ǵap (loqui).

Griechisch. ἐρυθ-ρό (ruber); σιγη-λό (tacitus), verbal-
stamm σιγα (tacere); ἀπατη-λό (fraudulentus), verbalstamm
ἀπατα (fraudem facere); δει-λό (timidus), wurz. δι (timere, z.
b. in δέ-δι-μεν, δέ-δοι-ϰα); μεγ-άλο (magnus), wurz. urspr.
mag oder magh (crescere, also eigentlich ‘gewachsen’); ὀμίχ-λη
(nebula), wurz. urspr. migh (madefacere) u. a.

Lateinisch. rub-ro (ruber), wurz. rub, urspr. rudh; sac-ro
(sacer ‘geheiligt’), wurz. sac (sancire); gna-ro (gnarus), wurz.
gna (noscere) u. a.

Litauisch. tìk-ra (justus, aptus), wurz. tik (aptum esse);
kait-rà (fem. calor), wurz. kait (calidum esse); krìs-la (masc.
fragmentum, ramentum) für *krit-la (§. 191, A, 5), wurz. krit
(decidere) u. s. f.

Gotisch. bait-ra (amarus; oder etwa baít-ra? vgl. althd.
bittar), wurz. bit (beit-an mordere); mik-ila (magnus) = griech.
μεγάλο, wurz. urspr. mag, magh (crescere); sit-la (msc. nidus),
wurz. sat (sedere).

Im Slawischen kann ein solches nomen auf suffix -la,
urspr. -ra von jedem verbalstamme gebildet werden mit der
function eines participii praeteriti activi, die es in andern spra-
chen auch bisweilen zeigt, wie z. b. urspr. rudh-ra, altind.
rudhi-rá, griech. ἐρυθ-ρό, lat. rub-ro, slaw. rŭd-rŭ ‘rot gewor-
den’, wurz. urspr. rudh ‘rot werden’; lat. gna-ro ‘der kennen
gelernt hat’, wurz. gan, gna ‘kennen lernen’; μεγ-άλο, got. mik-
ila
‘gewachsen’, wurz. mag ‘wachsen’; lit. krìs-la ‘gefallenes’,
wurz. krit ‘fallen’. Es steht somit die slawische bildung in vol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0080" n="354"/>
                <fw place="top" type="header">Suffix urspr. <hi rendition="#i">-ra</hi>. Slaw. partic. auf <hi rendition="#i">-l&#x016D;</hi>.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 224.</note>
                <p>Nominalstämme mit suffix <hi rendition="#i">-ra</hi>, <hi rendition="#i">-la</hi> finden sich in den ver-<lb/>
schidenen indogermanischen sprachen und es ist daher dise bil-<lb/>
dung der ursprache sicher bereits eigen gewesen, z. b.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indogerm. ursprache</hi>. <hi rendition="#i">rudh-ra</hi> (ruber) von wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi><lb/>
(rubescere).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">rudh-i-rá</hi> (s. d. vor.); <hi rendition="#i">dîp-rá</hi> (lucens), wurz. <hi rendition="#i">dîp</hi><lb/>
(lucere); <hi rendition="#i">an-i-lá</hi> (ventus, aer), wurz. <hi rendition="#i">an</hi> (flare, spirare) u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">çuw-ra</hi> (splendidus) = altind. <hi rendition="#i">çubh-rá</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">çubh</hi> (splendere); <hi rendition="#i">çukh-ra</hi> (lucens), wurz. <hi rendition="#i">çuk&#x0301;</hi> (lucere); <hi rendition="#i">g&#x0301;af-ra</hi><lb/>
(la bouche), wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;ap</hi> (loqui).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B8;-&#x03C1;&#x1F79;</hi> (ruber); <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B7;-&#x03BB;&#x1F79;</hi> (tacitus), verbal-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B1;</hi> (tacere); <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;-&#x03BB;&#x1F79;</hi> (fraudulentus), verbalstamm<lb/><hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</hi> (fraudem facere); <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;-&#x03BB;&#x1F79;</hi> (timidus), wurz. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;</hi> (timere, z.<lb/>
b. in <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AD;-&#x03B4;&#x03B9;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AD;-&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03F0;&#x03B1;); &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;</hi> (magnus), wurz. urspr.<lb/><hi rendition="#i">mag</hi> oder <hi rendition="#i">magh</hi> (crescere, also eigentlich &#x2018;gewachsen&#x2019;); <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BC;&#x03AF;&#x03C7;-&#x03BB;&#x03B7;</hi><lb/>
(nebula), wurz. urspr. <hi rendition="#i">migh</hi> (madefacere) u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. <hi rendition="#i">rub-ro</hi> (ruber), wurz. <hi rendition="#i">rub</hi>, urspr. <hi rendition="#i">rudh; sac-ro</hi><lb/>
(sacer &#x2018;geheiligt&#x2019;), wurz. <hi rendition="#i">sac</hi> (sancire); <hi rendition="#i">gna-ro</hi> (gnarus), wurz.<lb/><hi rendition="#i">gna</hi> (noscere) u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. <hi rendition="#i">tìk-ra</hi> (justus, aptus), wurz. <hi rendition="#i">tik</hi> (aptum esse);<lb/><hi rendition="#i">kait-rà</hi> (fem. calor), wurz. <hi rendition="#i">kait</hi> (calidum esse); <hi rendition="#i">krìs-la</hi> (masc.<lb/>
fragmentum, ramentum) für *<hi rendition="#i">krit-la</hi> (§. 191, A, 5), wurz. <hi rendition="#i">krit</hi><lb/>
(decidere) u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. <hi rendition="#i">bait-ra</hi> (amarus; oder etwa <hi rendition="#i">baít-ra?</hi> vgl. althd.<lb/><hi rendition="#i">bittar)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">bit (beit-an</hi> mordere); <hi rendition="#i">mik-ila</hi> (magnus) = griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;,</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">mag</hi>, <hi rendition="#i">magh</hi> (crescere); <hi rendition="#i">sit-la</hi> (msc. nidus),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">sat</hi> (sedere).</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">Slawischen</hi> kann ein solches nomen auf suffix <hi rendition="#i">-la</hi>,<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-ra</hi> von jedem verbalstamme gebildet werden mit der<lb/>
function eines participii praeteriti activi, die es in andern spra-<lb/>
chen auch bisweilen zeigt, wie z. b. urspr. <hi rendition="#i">rudh-ra</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">rudhi-rá</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B8;-&#x03C1;&#x1F79;</hi>, lat. <hi rendition="#i">rub-ro,</hi> slaw. <hi rendition="#i">r&#x016D;d-r&#x016D;</hi> &#x2018;rot gewor-<lb/>
den&#x2019;, wurz. urspr. <hi rendition="#i">rudh</hi> &#x2018;rot werden&#x2019;; lat. <hi rendition="#i">gna-ro</hi> &#x2018;der kennen<lb/>
gelernt hat&#x2019;, wurz. <hi rendition="#i">gan</hi>, <hi rendition="#i">gna</hi> &#x2018;kennen lernen&#x2019;; <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;</hi>, got. <hi rendition="#i">mik-<lb/>
ila</hi> &#x2018;gewachsen&#x2019;, wurz. <hi rendition="#i">mag</hi> &#x2018;wachsen&#x2019;; lit. <hi rendition="#i">krìs-la</hi> &#x2018;gefallenes&#x2019;,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">krit</hi> &#x2018;fallen&#x2019;. Es steht somit die slawische bildung in vol-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0080] Suffix urspr. -ra. Slaw. partic. auf -lŭ. Nominalstämme mit suffix -ra, -la finden sich in den ver- schidenen indogermanischen sprachen und es ist daher dise bil- dung der ursprache sicher bereits eigen gewesen, z. b. Indogerm. ursprache. rudh-ra (ruber) von wurz. rudh (rubescere). Altindisch. rudh-i-rá (s. d. vor.); dîp-rá (lucens), wurz. dîp (lucere); an-i-lá (ventus, aer), wurz. an (flare, spirare) u. a. Altbaktrisch. çuw-ra (splendidus) = altind. çubh-rá, wurz. çubh (splendere); çukh-ra (lucens), wurz. çuḱ (lucere); ǵaf-ra (la bouche), wurz. ǵap (loqui). Griechisch. ἐρυθ-ρό (ruber); σιγη-λό (tacitus), verbal- stamm σιγα (tacere); ἀπατη-λό (fraudulentus), verbalstamm ἀπατα (fraudem facere); δει-λό (timidus), wurz. δι (timere, z. b. in δέ-δι-μεν, δέ-δοι-ϰα); μεγ-άλο (magnus), wurz. urspr. mag oder magh (crescere, also eigentlich ‘gewachsen’); ὀμίχ-λη (nebula), wurz. urspr. migh (madefacere) u. a. Lateinisch. rub-ro (ruber), wurz. rub, urspr. rudh; sac-ro (sacer ‘geheiligt’), wurz. sac (sancire); gna-ro (gnarus), wurz. gna (noscere) u. a. Litauisch. tìk-ra (justus, aptus), wurz. tik (aptum esse); kait-rà (fem. calor), wurz. kait (calidum esse); krìs-la (masc. fragmentum, ramentum) für *krit-la (§. 191, A, 5), wurz. krit (decidere) u. s. f. Gotisch. bait-ra (amarus; oder etwa baít-ra? vgl. althd. bittar), wurz. bit (beit-an mordere); mik-ila (magnus) = griech. μεγάλο, wurz. urspr. mag, magh (crescere); sit-la (msc. nidus), wurz. sat (sedere). Im Slawischen kann ein solches nomen auf suffix -la, urspr. -ra von jedem verbalstamme gebildet werden mit der function eines participii praeteriti activi, die es in andern spra- chen auch bisweilen zeigt, wie z. b. urspr. rudh-ra, altind. rudhi-rá, griech. ἐρυθ-ρό, lat. rub-ro, slaw. rŭd-rŭ ‘rot gewor- den’, wurz. urspr. rudh ‘rot werden’; lat. gna-ro ‘der kennen gelernt hat’, wurz. gan, gna ‘kennen lernen’; μεγ-άλο, got. mik- ila ‘gewachsen’, wurz. mag ‘wachsen’; lit. krìs-la ‘gefallenes’, wurz. krit ‘fallen’. Es steht somit die slawische bildung in vol-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/80
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/80>, abgerufen am 19.04.2024.