Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Töpffgen samt einem Qvirlgen gekaufft/ und so
theuer bezahlet werden/ als es gebotten wird/
darein wird von des Kindes Bade gegossen/ und
also auff den Ofen gestellet/ damit soll das Jüdel
spielen/ und das Wasser heraus fletzschern/ biß
nichts mehr im Töpffgen sey. Die überklugen
Weiber bedencken aber nicht/ daß erstlich ein gut
Theil vom Wasser in das neue Töpffgen krie-
che/ und das übrige auff den warmen Ofen bald
verdrockene. Wenn sie denn über ein oder zwey
Tage ihr eingegossen Bad nicht mehr finden/
ey was wird da für Wunderwerck draus ge-
macht/ und muß es das Jüdel haben heraus ge-
spielt; da sie doch leicht gedencken könten/ wie
es zugegangen sey/ und daß sich auch das Wasser
würde verlohren haben/ wenn gleich nicht ein-
mahl ein Kind im Hause wäre. Ferner blasen
die närrische Leute Eyer aus den Schaalen in
des Kindes Brey/ und der Mutter Suppe/ und
hencken solche hole Eyer-Schalen samt etlichen
Karten-Blettern und andern leichten Sachen
mehr/ an des Kindes Wiege mit Zwirn/ daß es
fein frey schwebet/ wenn alsdenn die Thür auff-
gemacht wird/ oder es gehet und bewegt sich ie-
mand in der Stuben/ also/ daß diese am Faden
schwebende Sachen durch die Lufft sich regen/ da
sagen die Weiber stracks: Man solle nur Ach-
tung geben wie das Jüdel mit den Sachen an

der

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Toͤpffgen ſamt einem Qvirlgen gekaufft/ und ſo
theuer bezahlet werden/ als es gebotten wird/
darein wird von des Kindes Bade gegoſſen/ und
alſo auff den Ofen geſtellet/ damit ſoll das Juͤdel
ſpielen/ und das Waſſer heraus fletzſchern/ biß
nichts mehr im Toͤpffgen ſey. Die uͤberklugen
Weiber bedencken aber nicht/ daß erſtlich ein gut
Theil vom Waſſer in das neue Toͤpffgen krie-
che/ und das uͤbrige auff den warmen Ofen bald
verdrockene. Wenn ſie denn uͤber ein oder zwey
Tage ihr eingegoſſen Bad nicht mehr finden/
ey was wird da fuͤr Wunderwerck draus ge-
macht/ und muß es das Juͤdel haben heraus ge-
ſpielt; da ſie doch leicht gedencken koͤnten/ wie
es zugegangen ſey/ und daß ſich auch das Waſſer
wuͤrde verlohren haben/ wenn gleich nicht ein-
mahl ein Kind im Hauſe waͤre. Ferner blaſen
die naͤrriſche Leute Eyer aus den Schaalen in
des Kindes Brey/ und der Mutter Suppe/ und
hencken ſolche hole Eyer-Schalen ſamt etlichen
Karten-Blettern und andern leichten Sachen
mehr/ an des Kindes Wiege mit Zwirn/ daß es
fein frey ſchwebet/ wenn alsdenn die Thuͤr auff-
gemacht wird/ oder es gehet und bewegt ſich ie-
mand in der Stuben/ alſo/ daß dieſe am Faden
ſchwebende Sachen durch die Lufft ſich regen/ da
ſagen die Weiber ſtracks: Man ſolle nur Ach-
tung geben wie das Juͤdel mit den Sachen an

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/>
To&#x0364;pffgen &#x017F;amt einem Qvirlgen gekaufft/ und &#x017F;o<lb/>
theuer bezahlet werden/ als es gebotten wird/<lb/>
darein wird von des Kindes Bade gego&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
al&#x017F;o auff den Ofen ge&#x017F;tellet/ damit &#x017F;oll das Ju&#x0364;del<lb/>
&#x017F;pielen/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er heraus fletz&#x017F;chern/ biß<lb/>
nichts mehr im To&#x0364;pffgen &#x017F;ey. Die u&#x0364;berklugen<lb/>
Weiber bedencken aber nicht/ daß er&#x017F;tlich ein gut<lb/>
Theil vom Wa&#x017F;&#x017F;er in das neue To&#x0364;pffgen krie-<lb/>
che/ und das u&#x0364;brige auff den warmen Ofen bald<lb/>
verdrockene. Wenn &#x017F;ie denn u&#x0364;ber ein oder zwey<lb/>
Tage ihr eingego&#x017F;&#x017F;en Bad nicht mehr finden/<lb/>
ey was wird da fu&#x0364;r Wunderwerck draus ge-<lb/>
macht/ und muß es das Ju&#x0364;del haben heraus ge-<lb/>
&#x017F;pielt; da &#x017F;ie doch leicht gedencken ko&#x0364;nten/ wie<lb/>
es zugegangen &#x017F;ey/ und daß &#x017F;ich auch das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wu&#x0364;rde verlohren haben/ wenn gleich nicht ein-<lb/>
mahl ein Kind im Hau&#x017F;e wa&#x0364;re. Ferner bla&#x017F;en<lb/>
die na&#x0364;rri&#x017F;che Leute Eyer aus den Schaalen in<lb/>
des Kindes Brey/ und der Mutter Suppe/ und<lb/>
hencken &#x017F;olche hole Eyer-Schalen &#x017F;amt etlichen<lb/>
Karten-Blettern und andern leichten Sachen<lb/>
mehr/ an des Kindes Wiege mit Zwirn/ daß es<lb/>
fein frey &#x017F;chwebet/ wenn alsdenn die Thu&#x0364;r auff-<lb/>
gemacht wird/ oder es gehet und bewegt &#x017F;ich ie-<lb/>
mand in der Stuben/ al&#x017F;o/ daß die&#x017F;e am Faden<lb/>
&#x017F;chwebende Sachen durch die Lufft &#x017F;ich regen/ da<lb/>
&#x017F;agen die Weiber &#x017F;tracks: Man &#x017F;olle nur Ach-<lb/>
tung geben wie das Ju&#x0364;del mit den Sachen an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0131] Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Toͤpffgen ſamt einem Qvirlgen gekaufft/ und ſo theuer bezahlet werden/ als es gebotten wird/ darein wird von des Kindes Bade gegoſſen/ und alſo auff den Ofen geſtellet/ damit ſoll das Juͤdel ſpielen/ und das Waſſer heraus fletzſchern/ biß nichts mehr im Toͤpffgen ſey. Die uͤberklugen Weiber bedencken aber nicht/ daß erſtlich ein gut Theil vom Waſſer in das neue Toͤpffgen krie- che/ und das uͤbrige auff den warmen Ofen bald verdrockene. Wenn ſie denn uͤber ein oder zwey Tage ihr eingegoſſen Bad nicht mehr finden/ ey was wird da fuͤr Wunderwerck draus ge- macht/ und muß es das Juͤdel haben heraus ge- ſpielt; da ſie doch leicht gedencken koͤnten/ wie es zugegangen ſey/ und daß ſich auch das Waſſer wuͤrde verlohren haben/ wenn gleich nicht ein- mahl ein Kind im Hauſe waͤre. Ferner blaſen die naͤrriſche Leute Eyer aus den Schaalen in des Kindes Brey/ und der Mutter Suppe/ und hencken ſolche hole Eyer-Schalen ſamt etlichen Karten-Blettern und andern leichten Sachen mehr/ an des Kindes Wiege mit Zwirn/ daß es fein frey ſchwebet/ wenn alsdenn die Thuͤr auff- gemacht wird/ oder es gehet und bewegt ſich ie- mand in der Stuben/ alſo/ daß dieſe am Faden ſchwebende Sachen durch die Lufft ſich regen/ da ſagen die Weiber ſtracks: Man ſolle nur Ach- tung geben wie das Juͤdel mit den Sachen an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/131
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/131>, abgerufen am 28.03.2024.