Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Ordnung der Beaufsichtigung und Kontrolle derselben, die Censur, die sog. Preßfreiheit
und alles, was damit zusammenhängt.

Die gazeta ist das Lesegeld, für welches man im 16. Jahrhundert die geschriebenen
Nachrichten über Kriegsereignisse in Venedig einsehen konnte. In Frankfurt kamen
Relationes semestrales halbjährlich deutsch und lateinisch heraus, denen 1615 die erste
wöchentlich gedruckte Zeitung folgte. In England verwandelte Nathaniel Butter seine
handschriftlich versandten News-Lettres 1622 in gedruckte. Das erste Tageblatt Eng-
lands datiert aber erst von 1709. In Deutschland war der Hamburger Korrespondent
im 18. Jahrhundert eigentlich die einzige Zeitung, welche die Weltbegebenheiten mit-
teilte. Das ganze heutige Zeitungswesen entwickelte sich stoßweise seit den politischen
Entscheidungsjahren 1789, 1830, 1848. Die großen deutschen politischen Zeitungen hatten
es bis vor kurzem über tägliche Auflagen von 10--70000 Exemplaren nur ausnahms-
weise gebracht, die englischen haben solche bis zu 80 und 200000, die amerikanischen bis
zu 3 und 400000. Die Gartenlaube setzte 1868 übrigens auch schon 250000 Exemplare
ab. Die deutsche amtliche Zeitungsliste umfaßte Juli 1899 12365 Zeitungen und Zeit-
schriften, 8683 in deutscher Sprache. Wenn wir bedenken, daß jedes einzelne Zeitungsblatt
in viele, einzelne in hunderte von Händen kommen, so können wir uns eine Vorstellung
davon machen, wie dieselben Nachrichten, Gefühle, Stimmungen heute täglich an
Millionen von Menschen herantreten und einen geistig verbindenden Strom herstellen,
der früher fast gänzlich fehlte, außer für die in den großen Städten täglich auf dem Markte,
dem Theater, in den Bädern, in den öffentlichen Versammlungen sich Sehenden. Tele-
graphen, Posten, Eisenbahnen, Briefe, Bücher und Zeitungen vermitteln heute einen
Verkehr, der den mündlichen so überragt, wie die Zahlungen im Wechsel- und Bank-
verkehr den Kleinverkehr mit Scheidemünze.

8. Die Folgen der heutigen geistigen Verständigungsmittel, die
Öffentlichkeit
. Unser gesellschaftliches und politisches Leben, wie unser Marktverkehr,
die Preisbildung, die Kursnotierungen, der Welthandel ruhen auf diesem organisierten
Nachrichtenwesen. Die Epochen der Ausbildung der Sprache, Schrift, Schule und Presse
sind zugleich die Epochen des politischen und wirtschaftlichen Fortschrittes. Es ist ein
langsam in Jahrtausenden gebildeter großer psychophysischer Apparat, der in unseren
heutigen Gesellschaften gleichsam die Stelle der Nerven vertritt; alle geistige sociale
Aktion hängt von der Summe, Art und Organisation der in diesen Dienst gestellten
Kräfte ab.

Die öffentliche Meinung ist die Reaktion der zunächst mehr passiv sich verhaltenden
Teile der Gesellschaft auf die Wirkungsweise des aktiven Teiles. Bestimmte Nachrichten
erwecken bestimmte Gefühle und Stimmungen. Regierung, Parteiführer, Journalisten,
Kirchen- und andere Lehrer, Geschäftshäuser und Börsenleute suchen durch diesen psycho-
physischen Apparat heute auf das Publikum zu wirken, wie es früher nur Redner
konnten. Reklame und Marktschreierei greifen ein, wie wahre Nachrichten und wirkliche
Überzeugungen. Die öffentliche Meinung ist wie eine große Äolsharfe von Millionen
von Saiten, auf die die Winde von allen Richtungen heranstürmen. Der Klang kann nicht
immer ein einfacher und harmonischer sein; die verschiedensten Strömungen und
Melodien klingen durcheinander. Die öffentliche Meinung schlägt jäh um, fordert heute
dies und morgen jenes. Sie verzerrt die Nachrichten und bildet Mythen; sie arbeitet
heute mit den Leidenschaften des Gemütes wie morgen wieder mit ruhiger Überlegung.
Man hat gesagt, die Unabhängigkeit von ihr sei die erste Bedingung zu allem Großen
und Vernünftigen (Hegel). Und doch ist sie andererseits die Trägerin der größten, be-
geistertsten Thaten und Leistungen der Völker und die Voraussetzung der dauernden
Ausstoßung alles Ungesunden und Schlechten. Eine richtige Organisation der Öffentlich-
keit, welche die Hervorzerrung des rein Privaten zu persönlichem Angriff nicht duldet,
aber ebensowenig die Verheimlichung dessen, was alle oder größere Kreise wissen müssen,
um nicht getäuscht und betrogen zu werden, wird mit Recht heute als eine der ersten
Voraussetzungen eines normalen gesellschaftlichen Zustandes angesehen.

Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Ordnung der Beaufſichtigung und Kontrolle derſelben, die Cenſur, die ſog. Preßfreiheit
und alles, was damit zuſammenhängt.

Die gazeta iſt das Leſegeld, für welches man im 16. Jahrhundert die geſchriebenen
Nachrichten über Kriegsereigniſſe in Venedig einſehen konnte. In Frankfurt kamen
Relationes semestrales halbjährlich deutſch und lateiniſch heraus, denen 1615 die erſte
wöchentlich gedruckte Zeitung folgte. In England verwandelte Nathaniel Butter ſeine
handſchriftlich verſandten News-Lettres 1622 in gedruckte. Das erſte Tageblatt Eng-
lands datiert aber erſt von 1709. In Deutſchland war der Hamburger Korreſpondent
im 18. Jahrhundert eigentlich die einzige Zeitung, welche die Weltbegebenheiten mit-
teilte. Das ganze heutige Zeitungsweſen entwickelte ſich ſtoßweiſe ſeit den politiſchen
Entſcheidungsjahren 1789, 1830, 1848. Die großen deutſchen politiſchen Zeitungen hatten
es bis vor kurzem über tägliche Auflagen von 10—70000 Exemplaren nur ausnahms-
weiſe gebracht, die engliſchen haben ſolche bis zu 80 und 200000, die amerikaniſchen bis
zu 3 und 400000. Die Gartenlaube ſetzte 1868 übrigens auch ſchon 250000 Exemplare
ab. Die deutſche amtliche Zeitungsliſte umfaßte Juli 1899 12365 Zeitungen und Zeit-
ſchriften, 8683 in deutſcher Sprache. Wenn wir bedenken, daß jedes einzelne Zeitungsblatt
in viele, einzelne in hunderte von Händen kommen, ſo können wir uns eine Vorſtellung
davon machen, wie dieſelben Nachrichten, Gefühle, Stimmungen heute täglich an
Millionen von Menſchen herantreten und einen geiſtig verbindenden Strom herſtellen,
der früher faſt gänzlich fehlte, außer für die in den großen Städten täglich auf dem Markte,
dem Theater, in den Bädern, in den öffentlichen Verſammlungen ſich Sehenden. Tele-
graphen, Poſten, Eiſenbahnen, Briefe, Bücher und Zeitungen vermitteln heute einen
Verkehr, der den mündlichen ſo überragt, wie die Zahlungen im Wechſel- und Bank-
verkehr den Kleinverkehr mit Scheidemünze.

8. Die Folgen der heutigen geiſtigen Verſtändigungsmittel, die
Öffentlichkeit
. Unſer geſellſchaftliches und politiſches Leben, wie unſer Marktverkehr,
die Preisbildung, die Kursnotierungen, der Welthandel ruhen auf dieſem organiſierten
Nachrichtenweſen. Die Epochen der Ausbildung der Sprache, Schrift, Schule und Preſſe
ſind zugleich die Epochen des politiſchen und wirtſchaftlichen Fortſchrittes. Es iſt ein
langſam in Jahrtauſenden gebildeter großer pſychophyſiſcher Apparat, der in unſeren
heutigen Geſellſchaften gleichſam die Stelle der Nerven vertritt; alle geiſtige ſociale
Aktion hängt von der Summe, Art und Organiſation der in dieſen Dienſt geſtellten
Kräfte ab.

Die öffentliche Meinung iſt die Reaktion der zunächſt mehr paſſiv ſich verhaltenden
Teile der Geſellſchaft auf die Wirkungsweiſe des aktiven Teiles. Beſtimmte Nachrichten
erwecken beſtimmte Gefühle und Stimmungen. Regierung, Parteiführer, Journaliſten,
Kirchen- und andere Lehrer, Geſchäftshäuſer und Börſenleute ſuchen durch dieſen pſycho-
phyſiſchen Apparat heute auf das Publikum zu wirken, wie es früher nur Redner
konnten. Reklame und Marktſchreierei greifen ein, wie wahre Nachrichten und wirkliche
Überzeugungen. Die öffentliche Meinung iſt wie eine große Äolsharfe von Millionen
von Saiten, auf die die Winde von allen Richtungen heranſtürmen. Der Klang kann nicht
immer ein einfacher und harmoniſcher ſein; die verſchiedenſten Strömungen und
Melodien klingen durcheinander. Die öffentliche Meinung ſchlägt jäh um, fordert heute
dies und morgen jenes. Sie verzerrt die Nachrichten und bildet Mythen; ſie arbeitet
heute mit den Leidenſchaften des Gemütes wie morgen wieder mit ruhiger Überlegung.
Man hat geſagt, die Unabhängigkeit von ihr ſei die erſte Bedingung zu allem Großen
und Vernünftigen (Hegel). Und doch iſt ſie andererſeits die Trägerin der größten, be-
geiſtertſten Thaten und Leiſtungen der Völker und die Vorausſetzung der dauernden
Ausſtoßung alles Ungeſunden und Schlechten. Eine richtige Organiſation der Öffentlich-
keit, welche die Hervorzerrung des rein Privaten zu perſönlichem Angriff nicht duldet,
aber ebenſowenig die Verheimlichung deſſen, was alle oder größere Kreiſe wiſſen müſſen,
um nicht getäuſcht und betrogen zu werden, wird mit Recht heute als eine der erſten
Vorausſetzungen eines normalen geſellſchaftlichen Zuſtandes angeſehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. P&#x017F;ychologi&#x017F;che und &#x017F;ittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/>
Ordnung der Beauf&#x017F;ichtigung und Kontrolle der&#x017F;elben, die Cen&#x017F;ur, die &#x017F;og. Preßfreiheit<lb/>
und alles, was damit zu&#x017F;ammenhängt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#aq">gazeta</hi> i&#x017F;t das Le&#x017F;egeld, für welches man im 16. Jahrhundert die ge&#x017F;chriebenen<lb/>
Nachrichten über Kriegsereigni&#x017F;&#x017F;e in Venedig ein&#x017F;ehen konnte. In Frankfurt kamen<lb/><hi rendition="#aq">Relationes semestrales</hi> halbjährlich deut&#x017F;ch und lateini&#x017F;ch heraus, denen 1615 die er&#x017F;te<lb/>
wöchentlich gedruckte Zeitung folgte. In England verwandelte Nathaniel Butter &#x017F;eine<lb/>
hand&#x017F;chriftlich ver&#x017F;andten <hi rendition="#aq">News-Lettres</hi> 1622 in gedruckte. Das er&#x017F;te Tageblatt Eng-<lb/>
lands datiert aber er&#x017F;t von 1709. In Deut&#x017F;chland war der Hamburger Korre&#x017F;pondent<lb/>
im 18. Jahrhundert eigentlich die einzige Zeitung, welche die Weltbegebenheiten mit-<lb/>
teilte. Das ganze heutige Zeitungswe&#x017F;en entwickelte &#x017F;ich &#x017F;toßwei&#x017F;e &#x017F;eit den politi&#x017F;chen<lb/>
Ent&#x017F;cheidungsjahren 1789, 1830, 1848. Die großen deut&#x017F;chen politi&#x017F;chen Zeitungen hatten<lb/>
es bis vor kurzem über tägliche Auflagen von 10&#x2014;70000 Exemplaren nur ausnahms-<lb/>
wei&#x017F;e gebracht, die engli&#x017F;chen haben &#x017F;olche bis zu 80 und 200000, die amerikani&#x017F;chen bis<lb/>
zu 3 und 400000. Die Gartenlaube &#x017F;etzte 1868 übrigens auch &#x017F;chon 250000 Exemplare<lb/>
ab. Die deut&#x017F;che amtliche Zeitungsli&#x017F;te umfaßte Juli 1899 12365 Zeitungen und Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften, 8683 in deut&#x017F;cher Sprache. Wenn wir bedenken, daß jedes einzelne Zeitungsblatt<lb/>
in viele, einzelne in hunderte von Händen kommen, &#x017F;o können wir uns eine Vor&#x017F;tellung<lb/>
davon machen, wie die&#x017F;elben Nachrichten, Gefühle, Stimmungen heute täglich an<lb/>
Millionen von Men&#x017F;chen herantreten und einen gei&#x017F;tig verbindenden Strom her&#x017F;tellen,<lb/>
der früher fa&#x017F;t gänzlich fehlte, außer für die in den großen Städten täglich auf dem Markte,<lb/>
dem Theater, in den Bädern, in den öffentlichen Ver&#x017F;ammlungen &#x017F;ich Sehenden. Tele-<lb/>
graphen, Po&#x017F;ten, Ei&#x017F;enbahnen, Briefe, Bücher und Zeitungen vermitteln heute einen<lb/>
Verkehr, der den mündlichen &#x017F;o überragt, wie die Zahlungen im Wech&#x017F;el- und Bank-<lb/>
verkehr den Kleinverkehr mit Scheidemünze.</p><lb/>
          <p>8. <hi rendition="#g">Die Folgen der heutigen gei&#x017F;tigen Ver&#x017F;tändigungsmittel, die<lb/>
Öffentlichkeit</hi>. Un&#x017F;er ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliches und politi&#x017F;ches Leben, wie un&#x017F;er Marktverkehr,<lb/>
die Preisbildung, die Kursnotierungen, der Welthandel ruhen auf die&#x017F;em organi&#x017F;ierten<lb/>
Nachrichtenwe&#x017F;en. Die Epochen der Ausbildung der Sprache, Schrift, Schule und Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind zugleich die Epochen des politi&#x017F;chen und wirt&#x017F;chaftlichen Fort&#x017F;chrittes. Es i&#x017F;t ein<lb/>
lang&#x017F;am in Jahrtau&#x017F;enden gebildeter großer p&#x017F;ychophy&#x017F;i&#x017F;cher Apparat, der in un&#x017F;eren<lb/>
heutigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften gleich&#x017F;am die Stelle der Nerven vertritt; alle gei&#x017F;tige &#x017F;ociale<lb/>
Aktion hängt von der Summe, Art und Organi&#x017F;ation der in die&#x017F;en Dien&#x017F;t ge&#x017F;tellten<lb/>
Kräfte ab.</p><lb/>
          <p>Die öffentliche Meinung i&#x017F;t die Reaktion der zunäch&#x017F;t mehr pa&#x017F;&#x017F;iv &#x017F;ich verhaltenden<lb/>
Teile der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auf die Wirkungswei&#x017F;e des aktiven Teiles. Be&#x017F;timmte Nachrichten<lb/>
erwecken be&#x017F;timmte Gefühle und Stimmungen. Regierung, Parteiführer, Journali&#x017F;ten,<lb/>
Kirchen- und andere Lehrer, Ge&#x017F;chäftshäu&#x017F;er und Bör&#x017F;enleute &#x017F;uchen durch die&#x017F;en p&#x017F;ycho-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Apparat heute auf das Publikum zu wirken, wie es früher nur Redner<lb/>
konnten. Reklame und Markt&#x017F;chreierei greifen ein, wie wahre Nachrichten und wirkliche<lb/>
Überzeugungen. Die öffentliche Meinung i&#x017F;t wie eine große Äolsharfe von Millionen<lb/>
von Saiten, auf die die Winde von allen Richtungen heran&#x017F;türmen. Der Klang kann nicht<lb/>
immer ein einfacher und harmoni&#x017F;cher &#x017F;ein; die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Strömungen und<lb/>
Melodien klingen durcheinander. Die öffentliche Meinung &#x017F;chlägt jäh um, fordert heute<lb/>
dies und morgen jenes. Sie verzerrt die Nachrichten und bildet Mythen; &#x017F;ie arbeitet<lb/>
heute mit den Leiden&#x017F;chaften des Gemütes wie morgen wieder mit ruhiger Überlegung.<lb/>
Man hat ge&#x017F;agt, die Unabhängigkeit von ihr &#x017F;ei die er&#x017F;te Bedingung zu allem Großen<lb/>
und Vernünftigen (Hegel). Und doch i&#x017F;t &#x017F;ie anderer&#x017F;eits die Trägerin der größten, be-<lb/>
gei&#x017F;tert&#x017F;ten Thaten und Lei&#x017F;tungen der Völker und die Voraus&#x017F;etzung der dauernden<lb/>
Aus&#x017F;toßung alles Unge&#x017F;unden und Schlechten. Eine richtige Organi&#x017F;ation der Öffentlich-<lb/>
keit, welche die Hervorzerrung des rein Privaten zu per&#x017F;önlichem Angriff nicht duldet,<lb/>
aber eben&#x017F;owenig die Verheimlichung de&#x017F;&#x017F;en, was alle oder größere Krei&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um nicht getäu&#x017F;cht und betrogen zu werden, wird mit Recht heute als eine der er&#x017F;ten<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen eines normalen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;tandes ange&#x017F;ehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0030] Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. Ordnung der Beaufſichtigung und Kontrolle derſelben, die Cenſur, die ſog. Preßfreiheit und alles, was damit zuſammenhängt. Die gazeta iſt das Leſegeld, für welches man im 16. Jahrhundert die geſchriebenen Nachrichten über Kriegsereigniſſe in Venedig einſehen konnte. In Frankfurt kamen Relationes semestrales halbjährlich deutſch und lateiniſch heraus, denen 1615 die erſte wöchentlich gedruckte Zeitung folgte. In England verwandelte Nathaniel Butter ſeine handſchriftlich verſandten News-Lettres 1622 in gedruckte. Das erſte Tageblatt Eng- lands datiert aber erſt von 1709. In Deutſchland war der Hamburger Korreſpondent im 18. Jahrhundert eigentlich die einzige Zeitung, welche die Weltbegebenheiten mit- teilte. Das ganze heutige Zeitungsweſen entwickelte ſich ſtoßweiſe ſeit den politiſchen Entſcheidungsjahren 1789, 1830, 1848. Die großen deutſchen politiſchen Zeitungen hatten es bis vor kurzem über tägliche Auflagen von 10—70000 Exemplaren nur ausnahms- weiſe gebracht, die engliſchen haben ſolche bis zu 80 und 200000, die amerikaniſchen bis zu 3 und 400000. Die Gartenlaube ſetzte 1868 übrigens auch ſchon 250000 Exemplare ab. Die deutſche amtliche Zeitungsliſte umfaßte Juli 1899 12365 Zeitungen und Zeit- ſchriften, 8683 in deutſcher Sprache. Wenn wir bedenken, daß jedes einzelne Zeitungsblatt in viele, einzelne in hunderte von Händen kommen, ſo können wir uns eine Vorſtellung davon machen, wie dieſelben Nachrichten, Gefühle, Stimmungen heute täglich an Millionen von Menſchen herantreten und einen geiſtig verbindenden Strom herſtellen, der früher faſt gänzlich fehlte, außer für die in den großen Städten täglich auf dem Markte, dem Theater, in den Bädern, in den öffentlichen Verſammlungen ſich Sehenden. Tele- graphen, Poſten, Eiſenbahnen, Briefe, Bücher und Zeitungen vermitteln heute einen Verkehr, der den mündlichen ſo überragt, wie die Zahlungen im Wechſel- und Bank- verkehr den Kleinverkehr mit Scheidemünze. 8. Die Folgen der heutigen geiſtigen Verſtändigungsmittel, die Öffentlichkeit. Unſer geſellſchaftliches und politiſches Leben, wie unſer Marktverkehr, die Preisbildung, die Kursnotierungen, der Welthandel ruhen auf dieſem organiſierten Nachrichtenweſen. Die Epochen der Ausbildung der Sprache, Schrift, Schule und Preſſe ſind zugleich die Epochen des politiſchen und wirtſchaftlichen Fortſchrittes. Es iſt ein langſam in Jahrtauſenden gebildeter großer pſychophyſiſcher Apparat, der in unſeren heutigen Geſellſchaften gleichſam die Stelle der Nerven vertritt; alle geiſtige ſociale Aktion hängt von der Summe, Art und Organiſation der in dieſen Dienſt geſtellten Kräfte ab. Die öffentliche Meinung iſt die Reaktion der zunächſt mehr paſſiv ſich verhaltenden Teile der Geſellſchaft auf die Wirkungsweiſe des aktiven Teiles. Beſtimmte Nachrichten erwecken beſtimmte Gefühle und Stimmungen. Regierung, Parteiführer, Journaliſten, Kirchen- und andere Lehrer, Geſchäftshäuſer und Börſenleute ſuchen durch dieſen pſycho- phyſiſchen Apparat heute auf das Publikum zu wirken, wie es früher nur Redner konnten. Reklame und Marktſchreierei greifen ein, wie wahre Nachrichten und wirkliche Überzeugungen. Die öffentliche Meinung iſt wie eine große Äolsharfe von Millionen von Saiten, auf die die Winde von allen Richtungen heranſtürmen. Der Klang kann nicht immer ein einfacher und harmoniſcher ſein; die verſchiedenſten Strömungen und Melodien klingen durcheinander. Die öffentliche Meinung ſchlägt jäh um, fordert heute dies und morgen jenes. Sie verzerrt die Nachrichten und bildet Mythen; ſie arbeitet heute mit den Leidenſchaften des Gemütes wie morgen wieder mit ruhiger Überlegung. Man hat geſagt, die Unabhängigkeit von ihr ſei die erſte Bedingung zu allem Großen und Vernünftigen (Hegel). Und doch iſt ſie andererſeits die Trägerin der größten, be- geiſtertſten Thaten und Leiſtungen der Völker und die Vorausſetzung der dauernden Ausſtoßung alles Ungeſunden und Schlechten. Eine richtige Organiſation der Öffentlich- keit, welche die Hervorzerrung des rein Privaten zu perſönlichem Angriff nicht duldet, aber ebenſowenig die Verheimlichung deſſen, was alle oder größere Kreiſe wiſſen müſſen, um nicht getäuſcht und betrogen zu werden, wird mit Recht heute als eine der erſten Vorausſetzungen eines normalen geſellſchaftlichen Zuſtandes angeſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/30
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/30>, abgerufen am 28.03.2024.