Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wollweberei.
über genossenschaftliche Weberei einige Worte zu sagen,
um dann noch auf einige Zweige der Weberei einzu-
gehen, deren handwerksmäßiges Vorkommen ich oben
noch nicht näher besprochen habe, weil ich über sie an
sich kürzer sein wollte; ich meine die Seidenweberei, die
Bandfabrikation und die Strumpfwirkerei.

In der obigen Besprechung der Wollspinnerei sowie
der handwerksmäßigen Wollweberei ist der Gang, den
die große Weberei genommen hat, im Allgemeinen schon
bezeichnet. Ich muß hier aber nochmals von dem Stand-
punkt der Industrie zu Anfang des Jahrhunderts aus-
gehen. Es gab damals in Preußen, in Sachsen, am
Rhein zahlreiche kleine Geschäfte, welche, ähnlich wie bei
der Linnenindustrie, durch Vermittlung von Kaufleuten
für den Export arbeiteten. Ihre Zahl war besonders in
Schlesien, Posen und Brandenburg groß, der Absatz
ging nach Rußland. Der härteste Schlag der sie traf,
war die Einführung der prohibitivartigen Zölle in Ruß-
land. Von 1818--28 sollen gegen 250000 Deutsche
nach Polen ausgewandert sein, welche nur durch das
russische Zollsystem dazu genöthigt wurden, und von
welchen die Tuchmacher einen bedeutenden Theil aus-
machten. 1 Trotzdem stieg die jährliche Produktion von
Wollwaaren in Preußen von 1806--31 nach Dieterici
von 131/2 auf 25--27 Mill. Thlr. Noch glänzender
ist der spätere Aufschwung der großen Industrie. Die
Einfuhr blieb sich so ziemlich gleich; es ist darunter aber
durchschnittlich nur 1 % Tuche, der Rest fällt auf Kamm-

1 Gülich II, 470.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 37

Die Wollweberei.
über genoſſenſchaftliche Weberei einige Worte zu ſagen,
um dann noch auf einige Zweige der Weberei einzu-
gehen, deren handwerksmäßiges Vorkommen ich oben
noch nicht näher beſprochen habe, weil ich über ſie an
ſich kürzer ſein wollte; ich meine die Seidenweberei, die
Bandfabrikation und die Strumpfwirkerei.

In der obigen Beſprechung der Wollſpinnerei ſowie
der handwerksmäßigen Wollweberei iſt der Gang, den
die große Weberei genommen hat, im Allgemeinen ſchon
bezeichnet. Ich muß hier aber nochmals von dem Stand-
punkt der Induſtrie zu Anfang des Jahrhunderts aus-
gehen. Es gab damals in Preußen, in Sachſen, am
Rhein zahlreiche kleine Geſchäfte, welche, ähnlich wie bei
der Linneninduſtrie, durch Vermittlung von Kaufleuten
für den Export arbeiteten. Ihre Zahl war beſonders in
Schleſien, Poſen und Brandenburg groß, der Abſatz
ging nach Rußland. Der härteſte Schlag der ſie traf,
war die Einführung der prohibitivartigen Zölle in Ruß-
land. Von 1818—28 ſollen gegen 250000 Deutſche
nach Polen ausgewandert ſein, welche nur durch das
ruſſiſche Zollſyſtem dazu genöthigt wurden, und von
welchen die Tuchmacher einen bedeutenden Theil aus-
machten. 1 Trotzdem ſtieg die jährliche Produktion von
Wollwaaren in Preußen von 1806—31 nach Dieterici
von 13½ auf 25—27 Mill. Thlr. Noch glänzender
iſt der ſpätere Aufſchwung der großen Induſtrie. Die
Einfuhr blieb ſich ſo ziemlich gleich; es iſt darunter aber
durchſchnittlich nur 1 % Tuche, der Reſt fällt auf Kamm-

1 Gülich II, 470.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599" n="577"/><fw place="top" type="header">Die Wollweberei.</fw><lb/>
über geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Weberei einige Worte zu &#x017F;agen,<lb/>
um dann noch auf einige Zweige der Weberei einzu-<lb/>
gehen, deren handwerksmäßiges Vorkommen ich oben<lb/>
noch nicht näher be&#x017F;prochen habe, weil ich über &#x017F;ie an<lb/>
&#x017F;ich kürzer &#x017F;ein wollte; ich meine die Seidenweberei, die<lb/>
Bandfabrikation und die Strumpfwirkerei.</p><lb/>
          <p>In der obigen Be&#x017F;prechung der Woll&#x017F;pinnerei &#x017F;owie<lb/>
der handwerksmäßigen Wollweberei i&#x017F;t der Gang, den<lb/>
die große Weberei genommen hat, im Allgemeinen &#x017F;chon<lb/>
bezeichnet. Ich muß hier aber nochmals von dem Stand-<lb/>
punkt der Indu&#x017F;trie zu Anfang des Jahrhunderts aus-<lb/>
gehen. Es gab damals in Preußen, in Sach&#x017F;en, am<lb/>
Rhein zahlreiche kleine Ge&#x017F;chäfte, welche, ähnlich wie bei<lb/>
der Linnenindu&#x017F;trie, durch Vermittlung von Kaufleuten<lb/>
für den Export arbeiteten. Ihre Zahl war be&#x017F;onders in<lb/>
Schle&#x017F;ien, Po&#x017F;en und Brandenburg groß, der Ab&#x017F;atz<lb/>
ging nach Rußland. Der härte&#x017F;te Schlag der &#x017F;ie traf,<lb/>
war die Einführung der prohibitivartigen Zölle in Ruß-<lb/>
land. Von 1818&#x2014;28 &#x017F;ollen gegen 250000 Deut&#x017F;che<lb/>
nach Polen ausgewandert &#x017F;ein, welche nur durch das<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Zoll&#x017F;y&#x017F;tem dazu genöthigt wurden, und von<lb/>
welchen die Tuchmacher einen bedeutenden Theil aus-<lb/>
machten. <note place="foot" n="1">Gülich <hi rendition="#aq">II,</hi> 470.</note> Trotzdem &#x017F;tieg die jährliche Produktion von<lb/>
Wollwaaren in Preußen von 1806&#x2014;31 nach Dieterici<lb/>
von 13½ auf 25&#x2014;27 Mill. Thlr. Noch glänzender<lb/>
i&#x017F;t der &#x017F;pätere Auf&#x017F;chwung der großen Indu&#x017F;trie. Die<lb/>
Einfuhr blieb &#x017F;ich &#x017F;o ziemlich gleich; es i&#x017F;t darunter aber<lb/>
durch&#x017F;chnittlich nur 1 % Tuche, der Re&#x017F;t fällt auf Kamm-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 37</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0599] Die Wollweberei. über genoſſenſchaftliche Weberei einige Worte zu ſagen, um dann noch auf einige Zweige der Weberei einzu- gehen, deren handwerksmäßiges Vorkommen ich oben noch nicht näher beſprochen habe, weil ich über ſie an ſich kürzer ſein wollte; ich meine die Seidenweberei, die Bandfabrikation und die Strumpfwirkerei. In der obigen Beſprechung der Wollſpinnerei ſowie der handwerksmäßigen Wollweberei iſt der Gang, den die große Weberei genommen hat, im Allgemeinen ſchon bezeichnet. Ich muß hier aber nochmals von dem Stand- punkt der Induſtrie zu Anfang des Jahrhunderts aus- gehen. Es gab damals in Preußen, in Sachſen, am Rhein zahlreiche kleine Geſchäfte, welche, ähnlich wie bei der Linneninduſtrie, durch Vermittlung von Kaufleuten für den Export arbeiteten. Ihre Zahl war beſonders in Schleſien, Poſen und Brandenburg groß, der Abſatz ging nach Rußland. Der härteſte Schlag der ſie traf, war die Einführung der prohibitivartigen Zölle in Ruß- land. Von 1818—28 ſollen gegen 250000 Deutſche nach Polen ausgewandert ſein, welche nur durch das ruſſiſche Zollſyſtem dazu genöthigt wurden, und von welchen die Tuchmacher einen bedeutenden Theil aus- machten. 1 Trotzdem ſtieg die jährliche Produktion von Wollwaaren in Preußen von 1806—31 nach Dieterici von 13½ auf 25—27 Mill. Thlr. Noch glänzender iſt der ſpätere Aufſchwung der großen Induſtrie. Die Einfuhr blieb ſich ſo ziemlich gleich; es iſt darunter aber durchſchnittlich nur 1 % Tuche, der Reſt fällt auf Kamm- 1 Gülich II, 470. Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/599
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/599>, abgerufen am 18.04.2024.