Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Br
sehen, weß Geistes Kind es ist: des naumanni-
schen
Geistes!

Und ich ging, ohne zu säumen, mit meiner Bri-
gade vor Zipor. Nimr. 402 S.
Brunnen.

Dieses Wort wird in der verblümten
Schreibart mit vieler Zierlichkeit von solchen Sa-
chen gebrauchet, auf die sich nicht ein jeder gleich
besinnen würde. Ach man bedenke es doch! Ein
gelehrter Mann, der sich seit langen Jahren bear-
beitet, über die Geheimnisse der Christen vernünf-
tige Gedanken zu schreiben, hat das Wörtchen
Brunnen recht ästhetisch angebracht, und uns
ein Muster gegeben, wie man die gewöhnliche
Sprache verlassen müsse, wenn man gefallen will.
Man merke! Z. E. der Jurist sagt, dem Weibe die
eheliche Pflicht leisten, und die Bibel, seinem Weibe
beywohnen. Solche gemeine Redensarten sind,
wie die Sache selbst, der Welt nur allzu bekannt.
Bey einer Frau schlafen, und Kinder zeugen, sind
Dinge, die alle Tage geschehen. Weg damit!
Man muß es wie Hr. B-ttst-tt machen, und
sich dem Brunnen nähern, und aus dem-
selben die Fortpflanzung des menschlichen
Geschlechtes ziehen.

Das ist traun! ein Blümchen, darüber auch der
Vater Vavassor lachen würde. Bey diesem
Blümchen merke man sich auch folgende Regel:
Man muß bey Abfassung dogmatischer
Schriften alle Regeln vergessen, die uns
der praktische Theil der Vernunftlehre von
der Abfassung dogmatischer Schriften ge-
geben hat.

Die

Br
ſehen, weß Geiſtes Kind es iſt: des naumanni-
ſchen
Geiſtes!

Und ich ging, ohne zu ſaͤumen, mit meiner Bri-
gade vor Zipor. Nimr. 402 S.
Brunnen.

Dieſes Wort wird in der verbluͤmten
Schreibart mit vieler Zierlichkeit von ſolchen Sa-
chen gebrauchet, auf die ſich nicht ein jeder gleich
beſinnen wuͤrde. Ach man bedenke es doch! Ein
gelehrter Mann, der ſich ſeit langen Jahren bear-
beitet, uͤber die Geheimniſſe der Chriſten vernuͤnf-
tige Gedanken zu ſchreiben, hat das Woͤrtchen
Brunnen recht aͤſthetiſch angebracht, und uns
ein Muſter gegeben, wie man die gewoͤhnliche
Sprache verlaſſen muͤſſe, wenn man gefallen will.
Man merke! Z. E. der Juriſt ſagt, dem Weibe die
eheliche Pflicht leiſten, und die Bibel, ſeinem Weibe
beywohnen. Solche gemeine Redensarten ſind,
wie die Sache ſelbſt, der Welt nur allzu bekannt.
Bey einer Frau ſchlafen, und Kinder zeugen, ſind
Dinge, die alle Tage geſchehen. Weg damit!
Man muß es wie Hr. B-ttſt-tt machen, und
ſich dem Brunnen naͤhern, und aus dem-
ſelben die Fortpflanzung des menſchlichen
Geſchlechtes ziehen.

Das iſt traun! ein Bluͤmchen, daruͤber auch der
Vater Vavaſſor lachen wuͤrde. Bey dieſem
Bluͤmchen merke man ſich auch folgende Regel:
Man muß bey Abfaſſung dogmatiſcher
Schriften alle Regeln vergeſſen, die uns
der praktiſche Theil der Vernunftlehre von
der Abfaſſung dogmatiſcher Schriften ge-
geben hat.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="76"/><fw place="top" type="header">Br</fw><lb/>
&#x017F;ehen, weß Gei&#x017F;tes Kind es i&#x017F;t: des <hi rendition="#fr">naumanni-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Gei&#x017F;tes!</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Und ich ging, ohne zu &#x017F;a&#x0364;umen, mit meiner <hi rendition="#fr">Bri-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">gade</hi> vor <hi rendition="#fr">Zipor. Nimr. 402 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Brunnen.</head>
            <p>Die&#x017F;es Wort wird in der verblu&#x0364;mten<lb/>
Schreibart mit vieler Zierlichkeit von &#x017F;olchen Sa-<lb/>
chen gebrauchet, auf die &#x017F;ich nicht ein jeder gleich<lb/>
be&#x017F;innen wu&#x0364;rde. Ach man bedenke es doch! Ein<lb/>
gelehrter Mann, der &#x017F;ich &#x017F;eit langen Jahren bear-<lb/>
beitet, u&#x0364;ber die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Chri&#x017F;ten vernu&#x0364;nf-<lb/>
tige Gedanken zu &#x017F;chreiben, hat das Wo&#x0364;rtchen<lb/><hi rendition="#fr">Brunnen recht a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch</hi> angebracht, und uns<lb/>
ein Mu&#x017F;ter gegeben, wie man die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Sprache verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn man gefallen will.<lb/>
Man merke! Z. E. der Juri&#x017F;t &#x017F;agt, dem Weibe die<lb/>
eheliche Pflicht lei&#x017F;ten, und die Bibel, &#x017F;einem Weibe<lb/>
beywohnen. Solche gemeine Redensarten &#x017F;ind,<lb/>
wie die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, der Welt nur allzu bekannt.<lb/>
Bey einer Frau &#x017F;chlafen, und Kinder zeugen, &#x017F;ind<lb/>
Dinge, die alle Tage ge&#x017F;chehen. Weg damit!<lb/>
Man muß es wie Hr. B-tt&#x017F;t-tt machen, und<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">&#x017F;ich dem Brunnen na&#x0364;hern, und aus dem-<lb/>
&#x017F;elben die Fortpflanzung des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechtes ziehen.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Das i&#x017F;t traun! ein Blu&#x0364;mchen, daru&#x0364;ber auch der<lb/><hi rendition="#fr">Vater Vava&#x017F;&#x017F;or</hi> lachen wu&#x0364;rde. Bey die&#x017F;em<lb/>
Blu&#x0364;mchen merke man &#x017F;ich auch folgende Regel:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Man muß bey Abfa&#x017F;&#x017F;ung dogmati&#x017F;cher<lb/>
Schriften alle Regeln verge&#x017F;&#x017F;en, die uns<lb/>
der prakti&#x017F;che Theil der Vernunftlehre von<lb/>
der Abfa&#x017F;&#x017F;ung dogmati&#x017F;cher Schriften ge-<lb/>
geben hat.</hi></hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0102] Br ſehen, weß Geiſtes Kind es iſt: des naumanni- ſchen Geiſtes! Und ich ging, ohne zu ſaͤumen, mit meiner Bri- gade vor Zipor. Nimr. 402 S. Brunnen. Dieſes Wort wird in der verbluͤmten Schreibart mit vieler Zierlichkeit von ſolchen Sa- chen gebrauchet, auf die ſich nicht ein jeder gleich beſinnen wuͤrde. Ach man bedenke es doch! Ein gelehrter Mann, der ſich ſeit langen Jahren bear- beitet, uͤber die Geheimniſſe der Chriſten vernuͤnf- tige Gedanken zu ſchreiben, hat das Woͤrtchen Brunnen recht aͤſthetiſch angebracht, und uns ein Muſter gegeben, wie man die gewoͤhnliche Sprache verlaſſen muͤſſe, wenn man gefallen will. Man merke! Z. E. der Juriſt ſagt, dem Weibe die eheliche Pflicht leiſten, und die Bibel, ſeinem Weibe beywohnen. Solche gemeine Redensarten ſind, wie die Sache ſelbſt, der Welt nur allzu bekannt. Bey einer Frau ſchlafen, und Kinder zeugen, ſind Dinge, die alle Tage geſchehen. Weg damit! Man muß es wie Hr. B-ttſt-tt machen, und ſich dem Brunnen naͤhern, und aus dem- ſelben die Fortpflanzung des menſchlichen Geſchlechtes ziehen. Das iſt traun! ein Bluͤmchen, daruͤber auch der Vater Vavaſſor lachen wuͤrde. Bey dieſem Bluͤmchen merke man ſich auch folgende Regel: Man muß bey Abfaſſung dogmatiſcher Schriften alle Regeln vergeſſen, die uns der praktiſche Theil der Vernunftlehre von der Abfaſſung dogmatiſcher Schriften ge- geben hat. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/102
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/102>, abgerufen am 25.04.2024.