Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Neumodisches Wörterbuch
für angehende Dichter:
oder die Neologie.
A.
Abart.

Ein sehr malerisches Wort, um mißrathe-
ne Enkel
auszudrücken; welches wir mit Verart,
von verarten, würden gegeben haben.

Die Feind u. Gold veracht't, und uns den Ruhm
erworben,
Den kaum, nach langer Zeit, der Enkeln Abart
löscht;

Da Vieh ein Reichthum war, und oft ein Arm
gedröscht,
Der sonst den Stab geführt.
Haller, 3te Auflage S. 75.

Der Ruhm hat folglich gebrennet. Man sage
auch nicht mehr gedroschen: sondern gedröscht;
ob man gleich nur in den Schenken dröschet und
lärmet. Man bemerke auch die Zeugeendung:
der Enkeln. Jch freue mich, daß ich gleich an der
Spitze meiner Helden diesen vergötterten Dichter
führen kann: denn wir verehren ihn herzlich.
Man sehe nur, wie klug er das Wort Stab brau-
chet; ob man gleich einen Bettelstab darunter
verstehen könnte. Wir werden diese Zierde oft zu
bewundern finden.

Abbild a. St. Abriß.

Allein dieses ist gewöhnlich;
und darum singet man nicht, um gewöhnliche Sa-
chen zu sagen.

Wie
A
Neumodiſches Woͤrterbuch
fuͤr angehende Dichter:
oder die Neologie.
A.
Abart.

Ein ſehr maleriſches Wort, um mißrathe-
ne Enkel
auszudruͤcken; welches wir mit Verart,
von verarten, wuͤrden gegeben haben.

Die Feind u. Gold veracht’t, und uns den Ruhm
erworben,
Den kaum, nach langer Zeit, der Enkeln Abart
loͤſcht;

Da Vieh ein Reichthum war, und oft ein Arm
gedroͤſcht,
Der ſonſt den Stab gefuͤhrt.
Haller, 3te Auflage S. 75.

Der Ruhm hat folglich gebrennet. Man ſage
auch nicht mehr gedroſchen: ſondern gedroͤſcht;
ob man gleich nur in den Schenken droͤſchet und
laͤrmet. Man bemerke auch die Zeugeendung:
der Enkeln. Jch freue mich, daß ich gleich an der
Spitze meiner Helden dieſen vergoͤtterten Dichter
fuͤhren kann: denn wir verehren ihn herzlich.
Man ſehe nur, wie klug er das Wort Stab brau-
chet; ob man gleich einen Bettelſtab darunter
verſtehen koͤnnte. Wir werden dieſe Zierde oft zu
bewundern finden.

Abbild a. St. Abriß.

Allein dieſes iſt gewoͤhnlich;
und darum ſinget man nicht, um gewoͤhnliche Sa-
chen zu ſagen.

Wie
A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0027" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Neumodi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch<lb/>
fu&#x0364;r angehende Dichter:<lb/>
oder die Neologie.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">A.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Abart.</head>
            <p>Ein &#x017F;ehr maleri&#x017F;ches Wort, um <hi rendition="#fr">mißrathe-<lb/>
ne Enkel</hi> auszudru&#x0364;cken; welches wir mit <hi rendition="#fr">Verart,</hi><lb/>
von <hi rendition="#fr">verarten,</hi> wu&#x0364;rden gegeben haben.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Die Feind u. Gold veracht&#x2019;t, und uns den Ruhm<lb/><hi rendition="#et">erworben,</hi><lb/>
Den kaum, nach langer Zeit, der Enkel<hi rendition="#fr">n Abart<lb/><hi rendition="#et">lo&#x0364;&#x017F;cht;</hi></hi><lb/>
Da Vieh ein Reichthum war, und oft ein Arm<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">gedro&#x0364;&#x017F;cht,</hi></hi><lb/>
Der &#x017F;on&#x017F;t den <hi rendition="#fr">Stab</hi> gefu&#x0364;hrt.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Haller, 3te Auflage S. 75.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Der Ruhm hat folglich <hi rendition="#fr">gebrennet.</hi> Man &#x017F;age<lb/>
auch nicht mehr <hi rendition="#fr">gedro&#x017F;chen:</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">gedro&#x0364;&#x017F;cht;</hi><lb/>
ob man gleich nur in den <hi rendition="#fr">Schenken dro&#x0364;&#x017F;chet</hi> und<lb/>
la&#x0364;rmet. Man bemerke auch die Zeugeendung:<lb/>
der Enkeln. Jch freue mich, daß ich gleich an der<lb/>
Spitze meiner Helden die&#x017F;en vergo&#x0364;tterten Dichter<lb/>
fu&#x0364;hren kann: denn wir verehren ihn herzlich.<lb/>
Man &#x017F;ehe nur, wie klug er das Wort <hi rendition="#fr">Stab</hi> brau-<lb/>
chet; ob man gleich einen <hi rendition="#fr">Bettel&#x017F;tab</hi> darunter<lb/>
ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte. Wir werden die&#x017F;e Zierde oft zu<lb/>
bewundern finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Abbild a. St. Abriß.</head>
            <p>Allein die&#x017F;es i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich;<lb/>
und darum &#x017F;inget man nicht, um gewo&#x0364;hnliche Sa-<lb/>
chen zu &#x017F;agen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">A</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0027] Neumodiſches Woͤrterbuch fuͤr angehende Dichter: oder die Neologie. A. Abart. Ein ſehr maleriſches Wort, um mißrathe- ne Enkel auszudruͤcken; welches wir mit Verart, von verarten, wuͤrden gegeben haben. Die Feind u. Gold veracht’t, und uns den Ruhm erworben, Den kaum, nach langer Zeit, der Enkeln Abart loͤſcht; Da Vieh ein Reichthum war, und oft ein Arm gedroͤſcht, Der ſonſt den Stab gefuͤhrt. Haller, 3te Auflage S. 75. Der Ruhm hat folglich gebrennet. Man ſage auch nicht mehr gedroſchen: ſondern gedroͤſcht; ob man gleich nur in den Schenken droͤſchet und laͤrmet. Man bemerke auch die Zeugeendung: der Enkeln. Jch freue mich, daß ich gleich an der Spitze meiner Helden dieſen vergoͤtterten Dichter fuͤhren kann: denn wir verehren ihn herzlich. Man ſehe nur, wie klug er das Wort Stab brau- chet; ob man gleich einen Bettelſtab darunter verſtehen koͤnnte. Wir werden dieſe Zierde oft zu bewundern finden. Abbild a. St. Abriß. Allein dieſes iſt gewoͤhnlich; und darum ſinget man nicht, um gewoͤhnliche Sa- chen zu ſagen. Wie A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/27
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/27>, abgerufen am 24.04.2024.