Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Kl
geräumiger, als ihre; noch morastiger, als
ihre.

Kloß der Hoffnung.
"Und bräche dann am Ende deiner Hoffnung
"Der falsche Kloß:
was würdest du beginnen?
Brem. Ged. 7 S.

Folglich giebt es auch wirkliche oder treue Klöße.
Ueberhaupt bauet der breite Hr. Johann Hein-
rich Oest
so leicht und fest, daß wir uns wun-
dern, warum noch nicht alle Dichter eigene Häu-
ser
haben; es würde denn nicht heißen:

Mira mirorum!
Poeta emit domum!

Der Bauherr lehret auch, wie man glauben
müsse:

"Erst glaube eins; hernach glaub' auch das
andre;
"Erst glaube klüglich: wenig von allem:
"So lernest du desto mehr von allem wissen."
e. d.

Haben die Märtyrer auch so glauben lernen?
Weiter! Die heil. Dichter haben die Entdeckung
gemacht, daß Adam aus einem Kloße gebildet
worden; sie nennen uns daher sterbliche Klöße:
sie
aber sind die unsterblichen Klöße und Schnee-
bälle.
Man siehet wohl, daß wir ihre Leimerde
so fest zusammen drücken, damit ihre Theilchen
nicht zerfallen mögen; unser Lob ist der Firniß,
den wir darüber streichen, dami[t] sie halten und
glänzen sollen.

Kiesel.
Q 3

Kl
geraͤumiger, als ihre; noch moraſtiger, als
ihre.

Kloß der Hoffnung.
“Und braͤche dann am Ende deiner Hoffnung
“Der falſche Kloß:
was wuͤrdeſt du beginnen?
Brem. Ged. 7 S.

Folglich giebt es auch wirkliche oder treue Kloͤße.
Ueberhaupt bauet der breite Hr. Johann Hein-
rich Oeſt
ſo leicht und feſt, daß wir uns wun-
dern, warum noch nicht alle Dichter eigene Haͤu-
ſer
haben; es wuͤrde denn nicht heißen:

Mira mirorum!
Poeta emit domum!

Der Bauherr lehret auch, wie man glauben
muͤſſe:

“Erſt glaube eins; hernach glaub’ auch das
andre;
“Erſt glaube kluͤglich: wenig von allem:
“So lerneſt du deſto mehr von allem wiſſen.
e. d.

Haben die Maͤrtyrer auch ſo glauben lernen?
Weiter! Die heil. Dichter haben die Entdeckung
gemacht, daß Adam aus einem Kloße gebildet
worden; ſie nennen uns daher ſterbliche Kloͤße:
ſie
aber ſind die unſterblichen Kloͤße und Schnee-
baͤlle.
Man ſiehet wohl, daß wir ihre Leimerde
ſo feſt zuſammen druͤcken, damit ihre Theilchen
nicht zerfallen moͤgen; unſer Lob iſt der Firniß,
den wir daruͤber ſtreichen, dami[t] ſie halten und
glaͤnzen ſollen.

Kieſel.
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="245"/><fw place="top" type="header">Kl</fw><lb/><hi rendition="#fr">gera&#x0364;umiger,</hi> als ihre; <hi rendition="#fr">noch mora&#x017F;tiger,</hi> als<lb/>
ihre.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Kloß der Hoffnung.</head><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;Und bra&#x0364;che dann am Ende deiner <hi rendition="#fr">Hoffnung<lb/>
&#x201C;Der fal&#x017F;che Kloß:</hi> was wu&#x0364;rde&#x017F;t du beginnen?<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Brem. Ged. 7 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Folglich giebt es auch <hi rendition="#fr">wirkliche</hi> oder <hi rendition="#fr">treue Klo&#x0364;ße.</hi><lb/>
Ueberhaupt <hi rendition="#fr">bauet</hi> der <hi rendition="#fr">breite Hr. Johann Hein-<lb/>
rich Oe&#x017F;t</hi> &#x017F;o leicht und fe&#x017F;t, daß wir uns wun-<lb/>
dern, warum noch nicht alle Dichter <hi rendition="#fr">eigene Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er</hi> haben; es wu&#x0364;rde denn nicht heißen:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mira mirorum!</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Poeta emit domum!</hi> </hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Bauherr</hi> lehret auch, wie man <hi rendition="#fr">glauben</hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;Er&#x017F;t <hi rendition="#fr">glaube eins;</hi> hernach <hi rendition="#fr">glaub&#x2019;</hi> auch das<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">andre;</hi></hi><lb/>
&#x201C;Er&#x017F;t <hi rendition="#fr">glaube</hi> klu&#x0364;glich: <hi rendition="#fr">wenig von allem:</hi><lb/>
&#x201C;So lerne&#x017F;t du de&#x017F;to mehr <hi rendition="#fr">von allem wi&#x017F;&#x017F;en.</hi>&#x201D;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">e. d.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Haben die Ma&#x0364;rtyrer auch <hi rendition="#fr">&#x017F;o glauben</hi> lernen?<lb/>
Weiter! Die <hi rendition="#fr">heil. Dichter</hi> haben die Entdeckung<lb/>
gemacht, daß <hi rendition="#fr">Adam</hi> aus einem <hi rendition="#fr">Kloße</hi> gebildet<lb/>
worden; &#x017F;ie nennen <hi rendition="#fr">uns</hi> daher <hi rendition="#fr">&#x017F;terbliche Klo&#x0364;ße:<lb/>
&#x017F;ie</hi> aber &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">un&#x017F;terblichen Klo&#x0364;ße</hi> und <hi rendition="#fr">Schnee-<lb/>
ba&#x0364;lle.</hi> Man &#x017F;iehet wohl, daß wir ihre <hi rendition="#fr">Leimerde</hi><lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen dru&#x0364;cken, damit ihre Theilchen<lb/>
nicht zerfallen mo&#x0364;gen; un&#x017F;er Lob i&#x017F;t der Firniß,<lb/>
den wir daru&#x0364;ber &#x017F;treichen, dami<supplied>t</supplied> &#x017F;ie halten und<lb/>
gla&#x0364;nzen &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kie&#x017F;el.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0271] Kl geraͤumiger, als ihre; noch moraſtiger, als ihre. Kloß der Hoffnung. “Und braͤche dann am Ende deiner Hoffnung “Der falſche Kloß: was wuͤrdeſt du beginnen? Brem. Ged. 7 S. Folglich giebt es auch wirkliche oder treue Kloͤße. Ueberhaupt bauet der breite Hr. Johann Hein- rich Oeſt ſo leicht und feſt, daß wir uns wun- dern, warum noch nicht alle Dichter eigene Haͤu- ſer haben; es wuͤrde denn nicht heißen: Mira mirorum! Poeta emit domum! Der Bauherr lehret auch, wie man glauben muͤſſe: “Erſt glaube eins; hernach glaub’ auch das andre; “Erſt glaube kluͤglich: wenig von allem: “So lerneſt du deſto mehr von allem wiſſen.” e. d. Haben die Maͤrtyrer auch ſo glauben lernen? Weiter! Die heil. Dichter haben die Entdeckung gemacht, daß Adam aus einem Kloße gebildet worden; ſie nennen uns daher ſterbliche Kloͤße: ſie aber ſind die unſterblichen Kloͤße und Schnee- baͤlle. Man ſiehet wohl, daß wir ihre Leimerde ſo feſt zuſammen druͤcken, damit ihre Theilchen nicht zerfallen moͤgen; unſer Lob iſt der Firniß, den wir daruͤber ſtreichen, damit ſie halten und glaͤnzen ſollen. Kieſel. Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/271
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/271>, abgerufen am 20.04.2024.