Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hölle und Höllischen Zustandes.
Menschenkinder auf unzahlbare Arten hinein eilen/ und
nach dem Hinneinsturtz kein Außweg in alle Ewigkeit
hinwieder verhanden/ weil die Thür nun einmahl ver-
schlossen/ und der Gnaden Eingang und die rechte Zeit
verseumet worden. Matth. 25. v. 10. 12. Der Christliche
Poet Aonius beschreibet diesen Außgang also:

Nunc haud egressus patet ullus, & ostia claudunt
Sexcentum Pondo & multa rubigine vectes.
Descensus dantur plurimi, ascensus omnis de-
negatur: Quisquis semel incidit, ille semper manet,
& absque spei ullius levimento interit.

Da man immer stirbt und doch nimmer-
nimmermehr den begehrten Todt erwirbt
) Jm-
mer-sterben heisset dieses/ wenn man als ewig von Gott
abgesondert/ durch stetig-wehrende tödtliche Qwaal
immer den Tod suchet/ und nach dem Tode greiffet/
der Tod aber immer davon weichet/ wie die Schrifft
selbst saget Apoc. 9. v. 6. Des habenden Lebens höchst
überdrüssigst/ und des Absterbens äusserst begierig zu
seyn: Nimmer-nimmermehr aber absterben heisset nach
des Augustini Worten/ quando mors secunda, per
quam quidem semper quis moritur, animam tamen
nolentem tenet in corpore,
wenn man durch Abwür-
gungs-Stiche
des anderen Todes immer dahin
sterben/ und bei unaufhörlicher Angst- und Qwaal ent-
pfindung gleichsam todt seyn muß/ und doch nimmer
recht absterben/ und den begehrten Tod erwerben kan.
Habebunt, sagt Augustinus, impii in cruciatibus vi-
tam. Sed qui vivunt in tormentis, cupiunt, si fieri
posset, finire vitam talem, sed nemo dat eis interi-
tum, ut nemo auferat cruciatum:
O wie so hertzlich
gern/ und so ängstlich gern/ wolten wol alle Verdamten
in der Hölle sterben und absterben/ und sich zu tode äng-

sten/
C

der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
Menſchenkinder auf unzahlbare Arten hinein eilen/ und
nach dem Hinneinſturtz kein Außweg in alle Ewigkeit
hinwieder verhanden/ weil die Thuͤr nun einmahl ver-
ſchloſſen/ und der Gnaden Eingang und die rechte Zeit
verſeumet worden. Matth. 25. v. 10. 12. Der Chriſtliche
Poet Aonius beſchreibet dieſen Außgang alſo:

Nunc haud egreſſus patet ullus, & oſtia claudunt
Sexcentum Pondo & multâ rubigine vectes.
Deſcenſus dantur plurimi, aſcenſus omnis de-
negatur: Quisquis ſemel incidit, ille ſemper manet,
& abſque ſpei ullius levimento interit.

Da man immer ſtirbt und doch nimmer-
nimmermehr den begehrten Todt erwirbt
) Jm-
mer-ſterben heiſſet dieſes/ wenn man als ewig von Gott
abgeſondert/ durch ſtetig-wehrende toͤdtliche Qwaal
immer den Tod ſuchet/ und nach dem Tode greiffet/
der Tod aber immer davon weichet/ wie die Schrifft
ſelbſt ſaget Apoc. 9. v. 6. Des habenden Lebens hoͤchſt
uͤberdruͤſſigſt/ und des Abſterbens aͤuſſerſt begierig zu
ſeyn: Nimmer-nimmermehr aber abſterben heiſſet nach
des Auguſtini Worten/ quando mors ſecunda, per
quam quidem ſemper quis moritur, animam tamen
nolentem tenet in corpore,
wenn man durch Abwuͤr-
gungs-Stiche
des anderen Todes immer dahin
ſterben/ und bei unaufhoͤrlicher Angſt- und Qwaal ent-
pfindung gleichſam todt ſeyn muß/ und doch nimmer
recht abſterben/ und den begehrten Tod erwerben kan.
Habebunt, ſagt Auguſtinus, impii in cruciatibus vi-
tam. Sed qui vivunt in tormentis, cupiunt, ſi fieri
poſſet, finire vitam talem, ſed nemo dat eis interi-
tum, ut nemo auferat cruciatum:
O wie ſo hertzlich
gern/ und ſo aͤngſtlich gern/ wolten wol alle Verdamten
in der Hoͤlle ſterben und abſterben/ und ſich zu tode aͤng-

ſten/
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ho&#x0364;lle und Ho&#x0364;lli&#x017F;chen Zu&#x017F;tandes.</hi></fw><lb/>
Men&#x017F;chenkinder auf unzahlbare Arten hinein eilen/ und<lb/>
nach dem Hinnein&#x017F;turtz kein Außweg in alle Ewigkeit<lb/>
hinwieder verhanden/ weil die Thu&#x0364;r nun einmahl ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und der Gnaden Eingang und die rechte Zeit<lb/>
ver&#x017F;eumet worden. <hi rendition="#aq">Matth. 25. v.</hi> 10. 12. Der Chri&#x017F;tliche<lb/>
Poet <hi rendition="#aq">Aonius</hi> be&#x017F;chreibet die&#x017F;en Außgang al&#x017F;o:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Nunc haud egre&#x017F;&#x017F;us patet ullus, &amp; o&#x017F;tia claudunt<lb/>
Sexcentum Pondo &amp; multâ rubigine vectes.<lb/>
De&#x017F;cen&#x017F;us dantur plurimi, a&#x017F;cen&#x017F;us omnis de-<lb/>
negatur: Quisquis &#x017F;emel incidit, ille &#x017F;emper manet,<lb/>
&amp; ab&#x017F;que &#x017F;pei ullius levimento interit.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Da man immer &#x017F;tirbt und doch nimmer-<lb/>
nimmermehr den begehrten Todt erwirbt</hi>) Jm-<lb/>
mer-&#x017F;terben hei&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es/ wenn man als ewig von Gott<lb/>
abge&#x017F;ondert/ durch &#x017F;tetig-wehrende to&#x0364;dtliche <hi rendition="#fr">Qwaal</hi><lb/>
immer den <hi rendition="#fr">Tod &#x017F;uchet/</hi> und nach dem <hi rendition="#fr">Tode greiffet/</hi><lb/>
der Tod aber immer davon weichet/ wie die Schrifft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Apoc. 9. v.</hi> 6. Des habenden Lebens ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;t/ und des Ab&#x017F;terbens a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t begierig zu<lb/>
&#x017F;eyn: Nimmer-nimmermehr aber ab&#x017F;terben hei&#x017F;&#x017F;et nach<lb/>
des <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini</hi> Worten/ <hi rendition="#aq">quando mors &#x017F;ecunda, per<lb/>
quam quidem &#x017F;emper quis moritur, animam tamen<lb/>
nolentem tenet in corpore,</hi> wenn man durch <hi rendition="#fr">Abwu&#x0364;r-<lb/>
gungs-Stiche</hi> des <hi rendition="#fr">anderen Todes</hi> immer dahin<lb/>
&#x017F;terben/ und bei unaufho&#x0364;rlicher Ang&#x017F;t- und Qwaal ent-<lb/>
pfindung gleich&#x017F;am todt &#x017F;eyn muß/ und doch nimmer<lb/>
recht <hi rendition="#fr">ab&#x017F;terben/</hi> und den begehrten Tod erwerben kan.<lb/><hi rendition="#aq">Habebunt,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus, impii in cruciatibus vi-<lb/>
tam. Sed qui vivunt in tormentis, cupiunt, &#x017F;i fieri<lb/>
po&#x017F;&#x017F;et, finire vitam talem, &#x017F;ed nemo dat eis interi-<lb/>
tum, ut nemo auferat cruciatum:</hi> O wie &#x017F;o hertzlich<lb/>
gern/ und &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tlich gern/ wolten wol alle Verdamten<lb/>
in der Ho&#x0364;lle &#x017F;terben und ab&#x017F;terben/ und &#x017F;ich zu tode a&#x0364;ng-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0101] der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. Menſchenkinder auf unzahlbare Arten hinein eilen/ und nach dem Hinneinſturtz kein Außweg in alle Ewigkeit hinwieder verhanden/ weil die Thuͤr nun einmahl ver- ſchloſſen/ und der Gnaden Eingang und die rechte Zeit verſeumet worden. Matth. 25. v. 10. 12. Der Chriſtliche Poet Aonius beſchreibet dieſen Außgang alſo: Nunc haud egreſſus patet ullus, & oſtia claudunt Sexcentum Pondo & multâ rubigine vectes. Deſcenſus dantur plurimi, aſcenſus omnis de- negatur: Quisquis ſemel incidit, ille ſemper manet, & abſque ſpei ullius levimento interit. Da man immer ſtirbt und doch nimmer- nimmermehr den begehrten Todt erwirbt) Jm- mer-ſterben heiſſet dieſes/ wenn man als ewig von Gott abgeſondert/ durch ſtetig-wehrende toͤdtliche Qwaal immer den Tod ſuchet/ und nach dem Tode greiffet/ der Tod aber immer davon weichet/ wie die Schrifft ſelbſt ſaget Apoc. 9. v. 6. Des habenden Lebens hoͤchſt uͤberdruͤſſigſt/ und des Abſterbens aͤuſſerſt begierig zu ſeyn: Nimmer-nimmermehr aber abſterben heiſſet nach des Auguſtini Worten/ quando mors ſecunda, per quam quidem ſemper quis moritur, animam tamen nolentem tenet in corpore, wenn man durch Abwuͤr- gungs-Stiche des anderen Todes immer dahin ſterben/ und bei unaufhoͤrlicher Angſt- und Qwaal ent- pfindung gleichſam todt ſeyn muß/ und doch nimmer recht abſterben/ und den begehrten Tod erwerben kan. Habebunt, ſagt Auguſtinus, impii in cruciatibus vi- tam. Sed qui vivunt in tormentis, cupiunt, ſi fieri poſſet, finire vitam talem, ſed nemo dat eis interi- tum, ut nemo auferat cruciatum: O wie ſo hertzlich gern/ und ſo aͤngſtlich gern/ wolten wol alle Verdamten in der Hoͤlle ſterben und abſterben/ und ſich zu tode aͤng- ſten/ C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/101
Zitationshilfe: Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/101>, abgerufen am 18.04.2024.