Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hölle und Höllischen Zustandes.
gen in dem Gewissen anrichtet/ und ewig darin fortwü-
tet/ und auß der Verfaulung/ und auß dem Gestank der
begangenen Sünde/ so ewig nachstinket/ erwachsen ist/
gleich wie auß einem verfaulten Fleische und Käse allhier
lauter Gewürm hervor kriechen/ also entstehet daher die
allerhöchst-schmertzliche Angst/ auß dem allertraurig-
sten Angedächtniß des Gewissens/
daß man durch
solche Sünde die ewige Seligkeit/ das allerseligste An-
schauen des Angesichts GOttes verlohren habe/ so an
sich selbst/ und in der Verdamten Seele viel schmertz-
hafter/ peinlicher und angstentpfindlicher sein wird/ als
das Feur/ das unaußlöschliche Feur/ so sonderlich den
Leib/ zugleich aber auch die Seel durchbrennen und
durchqweelen wird. Hiervon allegiret und redet Coelius
Rhodoginus lect. antiq. lib. 10. cap.
14. und schleust
solches Capitul mit diesen Worten: Spiritalis jucun-
ditas corpoream longe excedere agnoscitur: Nam
sicut Bernhardus scriptum reliquit: Gustato spiritu,
necesse est desipere carnem: affectanti coelestia, ter-
rem non sapiunt, aeternis inhianti, fastidio sunt mo-
mentanea, illa vero poena gravior, infestiorq; est, quae
majori opponitur delectationi: Propterea cum sit
Vermis spiritale supplicium, amplius, odiosiusq;
igneo tormento etiam colligi debet.

Die Heiden auch/ als Homerus und Ovidius
zielen auch auf diesen stetsfressenden innerlichen Wurm/
da sie erzehlen wie der Tityus in der Hölle sei angeschmie-
det/ und fressende Geier demselben die Leber auß dem
Leibe hakten/ so bald sie aber solche Leber und ein Stük
von der Leber verzehret hetten/ so bald wüchse die Leber
wieder daher/ und wie solcher Zuwachs immer und e-
wig wehrete/ also wer und wehrete auch immer und ewig
solches auffrassen und außhakken der Leber mit ewig-
wehrender Pein und Schmertzen. Weil nun alle ver-

dam-

der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
gen in dem Gewiſſen anrichtet/ und ewig darin fortwuͤ-
tet/ und auß der Verfaulung/ und auß dem Geſtank der
begangenen Suͤnde/ ſo ewig nachſtinket/ erwachſen iſt/
gleich wie auß einem verfaulten Fleiſche und Kaͤſe allhier
lauter Gewuͤrm hervor kriechen/ alſo entſtehet daher die
allerhoͤchſt-ſchmertzliche Angſt/ auß dem allertraurig-
ſten Angedaͤchtniß des Gewiſſens/
daß man durch
ſolche Suͤnde die ewige Seligkeit/ das allerſeligſte An-
ſchauen des Angeſichts GOttes verlohren habe/ ſo an
ſich ſelbſt/ und in der Verdamten Seele viel ſchmertz-
hafter/ peinlicher und angſtentpfindlicher ſein wird/ als
das Feur/ das unaußloͤſchliche Feur/ ſo ſonderlich den
Leib/ zugleich aber auch die Seel durchbrennen und
durchqweelen wird. Hiervon allegiret und redet Cœlius
Rhodoginus lect. antiq. lib. 10. cap.
14. und ſchleuſt
ſolches Capitul mit dieſen Worten: Spiritalis jucun-
ditas corpoream longè excedere agnoſcitur: Nam
ſicut Bernhardus ſcriptum reliquit: Guſtato ſpiritu,
neceſſe eſt deſipere carnem: affectanti cœleſtia, ter-
rem non ſapiunt, æternis inhianti, faſtidio ſunt mo-
mentanea, illa vero pœna gravior, infeſtiorq́; eſt, quæ
majori opponitur delectationi: Propterea cum ſit
Vermis ſpiritale ſupplicium, amplius, odioſiusq́;
igneo tormento etiam colligi debet.

Die Heiden auch/ als Homerus und Ovidius
zielen auch auf dieſen ſtetsfreſſenden iñerlichen Wurm/
da ſie erzehlen wie der Tityus in der Hoͤlle ſei angeſchmie-
det/ und freſſende Geier demſelben die Leber auß dem
Leibe hakten/ ſo bald ſie aber ſolche Leber und ein Stuͤk
von der Leber verzehret hetten/ ſo bald wuͤchſe die Leber
wieder daher/ und wie ſolcher Zuwachs immer und e-
wig wehrete/ alſo wer und wehrete auch immer und ewig
ſolches auffraſſen und außhakken der Leber mit ewig-
wehrender Pein und Schmertzen. Weil nun alle ver-

dam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ho&#x0364;lle und Ho&#x0364;lli&#x017F;chen Zu&#x017F;tandes.</hi></fw><lb/>
gen in dem Gewi&#x017F;&#x017F;en anrichtet/ und ewig darin fortwu&#x0364;-<lb/>
tet/ und auß der Verfaulung/ und auß dem Ge&#x017F;tank der<lb/>
begangenen Su&#x0364;nde/ &#x017F;o ewig nach&#x017F;tinket/ erwach&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
gleich wie auß einem verfaulten Flei&#x017F;che und Ka&#x0364;&#x017F;e allhier<lb/>
lauter Gewu&#x0364;rm hervor kriechen/ al&#x017F;o ent&#x017F;tehet daher die<lb/>
allerho&#x0364;ch&#x017F;t-&#x017F;chmertzliche Ang&#x017F;t/ auß dem <hi rendition="#fr">allertraurig-<lb/>
&#x017F;ten Angeda&#x0364;chtniß des Gewi&#x017F;&#x017F;ens/</hi> daß man durch<lb/>
&#x017F;olche Su&#x0364;nde die ewige Seligkeit/ das aller&#x017F;elig&#x017F;te An-<lb/>
&#x017F;chauen des Ange&#x017F;ichts GOttes verlohren habe/ &#x017F;o an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und in der Verdamten Seele viel &#x017F;chmertz-<lb/>
hafter/ peinlicher und ang&#x017F;tentpfindlicher &#x017F;ein wird/ als<lb/>
das Feur/ das unaußlo&#x0364;&#x017F;chliche Feur/ &#x017F;o &#x017F;onderlich den<lb/>
Leib/ zugleich aber auch die Seel durchbrennen und<lb/>
durchqweelen wird. Hiervon <hi rendition="#aq">allegi</hi>ret und redet <hi rendition="#aq">C&#x0153;lius<lb/>
Rhodoginus lect. antiq. lib. 10. cap.</hi> 14. und &#x017F;chleu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches Capitul mit die&#x017F;en Worten: <hi rendition="#aq">Spiritalis jucun-<lb/>
ditas corpoream longè excedere agno&#x017F;citur: Nam<lb/>
&#x017F;icut Bernhardus &#x017F;criptum reliquit: Gu&#x017F;tato &#x017F;piritu,<lb/>
nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t de&#x017F;ipere carnem: affectanti c&#x0153;le&#x017F;tia, ter-<lb/>
rem non &#x017F;apiunt, æternis inhianti, fa&#x017F;tidio &#x017F;unt mo-<lb/>
mentanea, illa vero p&#x0153;na gravior, infe&#x017F;tiorq&#x0301;; e&#x017F;t, quæ<lb/>
majori opponitur delectationi: Propterea cum &#x017F;it<lb/>
Vermis &#x017F;piritale &#x017F;upplicium, amplius, odio&#x017F;iusq&#x0301;;<lb/>
igneo tormento etiam colligi debet.</hi></p><lb/>
        <p>Die Heiden auch/ als <hi rendition="#aq">Homerus</hi> und <hi rendition="#aq">Ovidius</hi><lb/>
zielen auch auf die&#x017F;en &#x017F;tetsfre&#x017F;&#x017F;enden in&#x0303;erlichen Wurm/<lb/>
da &#x017F;ie erzehlen wie der <hi rendition="#aq">Tityus</hi> in der Ho&#x0364;lle &#x017F;ei ange&#x017F;chmie-<lb/>
det/ und fre&#x017F;&#x017F;ende Geier dem&#x017F;elben die Leber auß dem<lb/>
Leibe hakten/ &#x017F;o bald &#x017F;ie aber &#x017F;olche Leber und ein Stu&#x0364;k<lb/>
von der Leber verzehret hetten/ &#x017F;o bald wu&#x0364;ch&#x017F;e die Leber<lb/>
wieder daher/ und wie &#x017F;olcher Zuwachs immer und e-<lb/>
wig wehrete/ al&#x017F;o wer und wehrete auch immer und ewig<lb/>
&#x017F;olches auffra&#x017F;&#x017F;en und außhakken der Leber mit ewig-<lb/>
wehrender Pein und Schmertzen. Weil nun alle ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dam-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0115] der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. gen in dem Gewiſſen anrichtet/ und ewig darin fortwuͤ- tet/ und auß der Verfaulung/ und auß dem Geſtank der begangenen Suͤnde/ ſo ewig nachſtinket/ erwachſen iſt/ gleich wie auß einem verfaulten Fleiſche und Kaͤſe allhier lauter Gewuͤrm hervor kriechen/ alſo entſtehet daher die allerhoͤchſt-ſchmertzliche Angſt/ auß dem allertraurig- ſten Angedaͤchtniß des Gewiſſens/ daß man durch ſolche Suͤnde die ewige Seligkeit/ das allerſeligſte An- ſchauen des Angeſichts GOttes verlohren habe/ ſo an ſich ſelbſt/ und in der Verdamten Seele viel ſchmertz- hafter/ peinlicher und angſtentpfindlicher ſein wird/ als das Feur/ das unaußloͤſchliche Feur/ ſo ſonderlich den Leib/ zugleich aber auch die Seel durchbrennen und durchqweelen wird. Hiervon allegiret und redet Cœlius Rhodoginus lect. antiq. lib. 10. cap. 14. und ſchleuſt ſolches Capitul mit dieſen Worten: Spiritalis jucun- ditas corpoream longè excedere agnoſcitur: Nam ſicut Bernhardus ſcriptum reliquit: Guſtato ſpiritu, neceſſe eſt deſipere carnem: affectanti cœleſtia, ter- rem non ſapiunt, æternis inhianti, faſtidio ſunt mo- mentanea, illa vero pœna gravior, infeſtiorq́; eſt, quæ majori opponitur delectationi: Propterea cum ſit Vermis ſpiritale ſupplicium, amplius, odioſiusq́; igneo tormento etiam colligi debet. Die Heiden auch/ als Homerus und Ovidius zielen auch auf dieſen ſtetsfreſſenden iñerlichen Wurm/ da ſie erzehlen wie der Tityus in der Hoͤlle ſei angeſchmie- det/ und freſſende Geier demſelben die Leber auß dem Leibe hakten/ ſo bald ſie aber ſolche Leber und ein Stuͤk von der Leber verzehret hetten/ ſo bald wuͤchſe die Leber wieder daher/ und wie ſolcher Zuwachs immer und e- wig wehrete/ alſo wer und wehrete auch immer und ewig ſolches auffraſſen und außhakken der Leber mit ewig- wehrender Pein und Schmertzen. Weil nun alle ver- dam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/115
Zitationshilfe: Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/115>, abgerufen am 29.03.2024.