Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Exkurs über Klammern.
vorübergehend, in § 24, treten zu diesen noch Subtraktions- und Divisions-
zeichen hinzu, unter letztern der Bruchstrich, der zwei Symbole in verti-
kaler Richtung verbindet.

Ausser durch Operationszeichen, werden aber Ausdrücke auch noch
durch "Beziehungszeichen" zu Aussagen verbunden, wie =, , etc. die
sämtlich nur auf der Zeile zwischen sie zu treten haben.

Ein Wort, sofern es nicht blos aus einem Buchstaben besteht,
sowie eine Verbindung von Worten zu einer Beschreibung oder zu
einer Aussage, würde als ein "zusammengesetzter" Name oder Aus-
druck hinzustellen sein.

Solche führen wir aber nicht in die Rechnung ein, da sie sich
für die Bezeichnungszwecke der exakten Logik als zu umständlich
erweisen.

Unser Hauptbestreben bleibt ja darauf gerichtet, eine Ökonomie
der Zeichen
zu verwirklichen und zwar, da an die Zeichen auch die
Gedanken geknüpft sind, damit auf möglichste Ersparniss an Gedanken-
arbeit
hinzuwirken.

Wenn darum -- etwa in einer Textaufgabe -- eine Klasse mit
Worten gekennzeichnet ist, und es angezeigt erscheint, dieselbe der
"Rechnung" zu unterwerfen, sie in Subsumtionen, Gleichungen, Formeln
oder auch Ausdrücke eingehen zu lassen, überhaupt sie zum Gegen-
stande anhaltender Überlegungen zu machen, so werden wir wie gesagt
dieselbe jeweils möglichst einfach uns darstellen, demgemäss also von
vornherein einen Buchstaben, einen "einfachen" Namen für sie einführen.

Muss ja doch bei den an ein Objekt geknüpften Untersuchungen
-- vollends beim Rechnen mit demselben -- sein Name erfahrungs-
mässig in häufiger Wiederholung gedacht und ausgesprochen werden,
und verursacht (S. 44) ein umständlicher Name, ein unbequemes Zeichen,
doch allemal, so oft es nur gebraucht werden muss, einen höchst ärger-
lichen Aufenthalt!

Hauptsächlich auf diesem Umstand, dass sie die Wiederholung meistens
langwieriger Namen ersparen durch den Hinweis auf ihre einmal vollendete
Aussprache, beruht -- nebenbei bekanntlich -- der grosse Wert der
Pronomina demonstrativa für die Wortsprache.

Solcher nun bedürfen wir im Kalkul nicht (können sie da auch nicht
brauchen!) und sichern uns den gleichen Vorteil in noch höherem Maasse,
indem wir für den verwickelten Namen einen Buchstaben einführen, den-
selben dann in jedem Bedarfsfalle wiederholend.

Wenn nun bei den anzustellenden Überlegungen unsre einfachen
Namen vermittelst der Rechnungs- und Beziehungszeichen des iden-
tischen Kalkuls zusammenzusetzen sind zu "Ausdrücken", welche viel-
leicht selbst wieder zur Bildung noch komplizirterer Ausdrücke oder

Exkurs über Klammern.
vorübergehend, in § 24, treten zu diesen noch Subtraktions- und Divisions-
zeichen hinzu, unter letztern der Bruchstrich, der zwei Symbole in verti-
kaler Richtung verbindet.

Ausser durch Operationszeichen, werden aber Ausdrücke auch noch
durch „Beziehungszeichen“ zu Aussagen verbunden, wie =, ⋹, ≠ etc. die
sämtlich nur auf der Zeile zwischen sie zu treten haben.

Ein Wort, sofern es nicht blos aus einem Buchstaben besteht,
sowie eine Verbindung von Worten zu einer Beschreibung oder zu
einer Aussage, würde als ein „zusammengesetzter“ Name oder Aus-
druck hinzustellen sein.

Solche führen wir aber nicht in die Rechnung ein, da sie sich
für die Bezeichnungszwecke der exakten Logik als zu umständlich
erweisen.

Unser Hauptbestreben bleibt ja darauf gerichtet, eine Ökonomie
der Zeichen
zu verwirklichen und zwar, da an die Zeichen auch die
Gedanken geknüpft sind, damit auf möglichste Ersparniss an Gedanken-
arbeit
hinzuwirken.

Wenn darum — etwa in einer Textaufgabe — eine Klasse mit
Worten gekennzeichnet ist, und es angezeigt erscheint, dieselbe der
„Rechnung“ zu unterwerfen, sie in Subsumtionen, Gleichungen, Formeln
oder auch Ausdrücke eingehen zu lassen, überhaupt sie zum Gegen-
stande anhaltender Überlegungen zu machen, so werden wir wie gesagt
dieselbe jeweils möglichst einfach uns darstellen, demgemäss also von
vornherein einen Buchstaben, einen „einfachen“ Namen für sie einführen.

Muss ja doch bei den an ein Objekt geknüpften Untersuchungen
— vollends beim Rechnen mit demselben — sein Name erfahrungs-
mässig in häufiger Wiederholung gedacht und ausgesprochen werden,
und verursacht (S. 44) ein umständlicher Name, ein unbequemes Zeichen,
doch allemal, so oft es nur gebraucht werden muss, einen höchst ärger-
lichen Aufenthalt!

Hauptsächlich auf diesem Umstand, dass sie die Wiederholung meistens
langwieriger Namen ersparen durch den Hinweis auf ihre einmal vollendete
Aussprache, beruht — nebenbei bekanntlich — der grosse Wert der
Pronomina demonstrativa für die Wortsprache.

Solcher nun bedürfen wir im Kalkul nicht (können sie da auch nicht
brauchen!) und sichern uns den gleichen Vorteil in noch höherem Maasse,
indem wir für den verwickelten Namen einen Buchstaben einführen, den-
selben dann in jedem Bedarfsfalle wiederholend.

Wenn nun bei den anzustellenden Überlegungen unsre einfachen
Namen vermittelst der Rechnungs- und Beziehungszeichen des iden-
tischen Kalkuls zusammenzusetzen sind zu „Ausdrücken“, welche viel-
leicht selbst wieder zur Bildung noch komplizirterer Ausdrücke oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="601"/><fw place="top" type="header">Exkurs über Klammern.</fw><lb/>
vorübergehend, in § 24, treten zu diesen noch Subtraktions- und Divisions-<lb/>
zeichen hinzu, unter letztern der Bruchstrich, der zwei Symbole in verti-<lb/>
kaler Richtung verbindet.</p><lb/>
          <p>Ausser durch Operationszeichen, werden aber Ausdrücke auch noch<lb/>
durch <hi rendition="#i">&#x201E;Beziehungszeichen&#x201C;</hi> zu Aussagen verbunden, wie =, &#x22F9;, &#x2260; etc. die<lb/>
sämtlich nur auf der Zeile zwischen sie zu treten haben.</p><lb/>
          <p>Ein <hi rendition="#i">Wort</hi>, sofern es nicht blos aus <hi rendition="#i">einem</hi> Buchstaben besteht,<lb/>
sowie eine Verbindung von Worten zu einer Beschreibung oder zu<lb/>
einer Aussage, würde als ein &#x201E;zusammengesetzter&#x201C; Name oder Aus-<lb/>
druck hinzustellen sein.</p><lb/>
          <p>Solche führen wir aber nicht in die Rechnung ein, da sie sich<lb/>
für die Bezeichnungszwecke der exakten Logik als zu umständlich<lb/>
erweisen.</p><lb/>
          <p>Unser Hauptbestreben bleibt ja darauf gerichtet, eine <hi rendition="#i">Ökonomie<lb/>
der Zeichen</hi> zu verwirklichen und zwar, da an die Zeichen auch die<lb/>
Gedanken geknüpft sind, damit auf möglichste <hi rendition="#i">Ersparniss an Gedanken-<lb/>
arbeit</hi> hinzuwirken.</p><lb/>
          <p>Wenn darum &#x2014; etwa in einer Textaufgabe &#x2014; eine Klasse mit<lb/>
Worten gekennzeichnet ist, und es angezeigt erscheint, dieselbe der<lb/>
&#x201E;Rechnung&#x201C; zu unterwerfen, sie in Subsumtionen, Gleichungen, Formeln<lb/>
oder auch Ausdrücke eingehen zu lassen, überhaupt sie zum Gegen-<lb/>
stande anhaltender Überlegungen zu machen, so werden wir wie gesagt<lb/>
dieselbe jeweils möglichst einfach uns darstellen, demgemäss also von<lb/>
vornherein einen Buchstaben, einen &#x201E;<hi rendition="#i">einfachen</hi>&#x201C; Namen für sie einführen.</p><lb/>
          <p>Muss ja doch bei den an ein Objekt geknüpften Untersuchungen<lb/>
&#x2014; vollends beim Rechnen mit demselben &#x2014; sein Name erfahrungs-<lb/>
mässig in häufiger Wiederholung gedacht und ausgesprochen werden,<lb/>
und verursacht (S. 44) ein umständlicher Name, ein unbequemes Zeichen,<lb/>
doch allemal, so oft es nur gebraucht werden muss, einen höchst ärger-<lb/>
lichen Aufenthalt!</p><lb/>
          <p>Hauptsächlich auf diesem Umstand, dass sie die Wiederholung meistens<lb/>
langwieriger Namen ersparen durch den Hinweis auf ihre einmal vollendete<lb/>
Aussprache, beruht &#x2014; nebenbei bekanntlich &#x2014; der grosse Wert der<lb/>
Pronomina demonstrativa für die Wortsprache.</p><lb/>
          <p>Solcher nun bedürfen wir im Kalkul nicht (können sie da auch nicht<lb/>
brauchen!) und sichern uns den gleichen Vorteil in noch höherem Maasse,<lb/>
indem wir für den verwickelten Namen einen Buchstaben einführen, den-<lb/>
selben dann in jedem Bedarfsfalle wiederholend.</p><lb/>
          <p>Wenn nun bei den anzustellenden Überlegungen unsre einfachen<lb/>
Namen vermittelst der Rechnungs- und Beziehungszeichen des iden-<lb/>
tischen Kalkuls zusammenzusetzen sind zu &#x201E;<hi rendition="#i">Ausdrücken</hi>&#x201C;, welche viel-<lb/>
leicht selbst wieder zur Bildung noch komplizirterer Ausdrücke oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0621] Exkurs über Klammern. vorübergehend, in § 24, treten zu diesen noch Subtraktions- und Divisions- zeichen hinzu, unter letztern der Bruchstrich, der zwei Symbole in verti- kaler Richtung verbindet. Ausser durch Operationszeichen, werden aber Ausdrücke auch noch durch „Beziehungszeichen“ zu Aussagen verbunden, wie =, ⋹, ≠ etc. die sämtlich nur auf der Zeile zwischen sie zu treten haben. Ein Wort, sofern es nicht blos aus einem Buchstaben besteht, sowie eine Verbindung von Worten zu einer Beschreibung oder zu einer Aussage, würde als ein „zusammengesetzter“ Name oder Aus- druck hinzustellen sein. Solche führen wir aber nicht in die Rechnung ein, da sie sich für die Bezeichnungszwecke der exakten Logik als zu umständlich erweisen. Unser Hauptbestreben bleibt ja darauf gerichtet, eine Ökonomie der Zeichen zu verwirklichen und zwar, da an die Zeichen auch die Gedanken geknüpft sind, damit auf möglichste Ersparniss an Gedanken- arbeit hinzuwirken. Wenn darum — etwa in einer Textaufgabe — eine Klasse mit Worten gekennzeichnet ist, und es angezeigt erscheint, dieselbe der „Rechnung“ zu unterwerfen, sie in Subsumtionen, Gleichungen, Formeln oder auch Ausdrücke eingehen zu lassen, überhaupt sie zum Gegen- stande anhaltender Überlegungen zu machen, so werden wir wie gesagt dieselbe jeweils möglichst einfach uns darstellen, demgemäss also von vornherein einen Buchstaben, einen „einfachen“ Namen für sie einführen. Muss ja doch bei den an ein Objekt geknüpften Untersuchungen — vollends beim Rechnen mit demselben — sein Name erfahrungs- mässig in häufiger Wiederholung gedacht und ausgesprochen werden, und verursacht (S. 44) ein umständlicher Name, ein unbequemes Zeichen, doch allemal, so oft es nur gebraucht werden muss, einen höchst ärger- lichen Aufenthalt! Hauptsächlich auf diesem Umstand, dass sie die Wiederholung meistens langwieriger Namen ersparen durch den Hinweis auf ihre einmal vollendete Aussprache, beruht — nebenbei bekanntlich — der grosse Wert der Pronomina demonstrativa für die Wortsprache. Solcher nun bedürfen wir im Kalkul nicht (können sie da auch nicht brauchen!) und sichern uns den gleichen Vorteil in noch höherem Maasse, indem wir für den verwickelten Namen einen Buchstaben einführen, den- selben dann in jedem Bedarfsfalle wiederholend. Wenn nun bei den anzustellenden Überlegungen unsre einfachen Namen vermittelst der Rechnungs- und Beziehungszeichen des iden- tischen Kalkuls zusammenzusetzen sind zu „Ausdrücken“, welche viel- leicht selbst wieder zur Bildung noch komplizirterer Ausdrücke oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/621
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/621>, abgerufen am 25.04.2024.