Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang 4.
was man wie bisher als "eingeordnet" oder "sub" lesen kann, daneben
auch: A folgt aus B, ist Teil von B, in B enthalten; B bedingt, um-
fasst A, schliesst A in sich, involvirt es ("implies" A).

Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden:
I. A A.
II. Wenn A B und B C, so ist auch A C.

Auch kann man, das Zeichen "der eventuellen Unterordnung"
als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen
definiren mittelst der

Definition (1). Wenn A B und zugleich B A, so werde
A = B genannt.

Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der
Ebene, so stellt -- wenn nur grosse anstatt kleine Buchstaben in sie
eingetragen gedacht werden -- die Figur 1, S. 155, die Beziehung
A B, und die Figur 2 ibid. die A = B dar, und falls A B, so
findet entweder das eine oder das andre statt.

Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie,
auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen-
gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen
des Gebietes U der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst,
und in diese Parzellen -- wie in die Felder auf einem Bogen karrirten
Papiers -- diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit
das wirkliche Verhältniss der Formelgruppen A, B zu einander direkt
zur Anschauung gebracht.

Multiplikation.

Wir definiren jetzt das "logische" Produkt A · B oder A B und die
"logische" Summe A + B zweier Algorithmen, und bringen alsdann die
Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck.

Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die-
selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen
Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen-
hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein-
stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist.

A B stelle den, den beiden Algorithmen A und B gemeinsamen
Formelkomplex vor, es sei also das "logische" Produkt der Formel-
gruppen einerlei mit dem "identischen" Produkt der betreffenden Formel-
systeme, cf. Fig. 9x, S. 214.

Dasselbe werde 0 genannt, also A B = 0 geschrieben, wenn A

Anhang 4.
was man wie bisher als „eingeordnet“ oder „sub“ lesen kann, daneben
auch: A folgt aus B, ist Teil von B, in B enthalten; B bedingt, um-
fasst A, schliesst A in sich, involvirt es („implies“ A).

Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden:
I. AA.
II. Wenn AB und BC, so ist auch AC.

Auch kann man, das Zeichen ⋹ „der eventuellen Unterordnung“
als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen
definiren mittelst der

Definition (1). Wenn AB und zugleich BA, so werde
A = B genannt.

Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der
Ebene, so stellt — wenn nur grosse anstatt kleine Buchstaben in sie
eingetragen gedacht werden — die Figur 1, S. 155, die Beziehung
AB, und die Figur 2 ibid. die A = B dar, und falls AB, so
findet entweder das eine oder das andre statt.

Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie,
auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen-
gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen
des Gebietes U der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst,
und in diese Parzellen — wie in die Felder auf einem Bogen karrirten
Papiers — diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit
das wirkliche Verhältniss der Formelgruppen A, B zu einander direkt
zur Anschauung gebracht.

Multiplikation.

Wir definiren jetzt das „logischeProdukt A · B oder A B und die
logischeSumme A + B zweier Algorithmen, und bringen alsdann die
Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck.

Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die-
selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen
Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen-
hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein-
stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist.

A B stelle den, den beiden Algorithmen A und B gemeinsamen
Formelkomplex vor, es sei also das „logische“ Produkt der Formel-
gruppen einerlei mit dem „identischen“ Produkt der betreffenden Formel-
systeme, cf. Fig. 9×, S. 214.

Dasselbe werde 0 genannt, also A B = 0 geschrieben, wenn A

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0644" n="624"/><fw place="top" type="header">Anhang 4.</fw><lb/>
was man wie bisher als &#x201E;eingeordnet&#x201C; oder &#x201E;sub&#x201C; lesen kann, daneben<lb/>
auch: <hi rendition="#i">A</hi> folgt aus <hi rendition="#i">B</hi>, ist Teil von <hi rendition="#i">B</hi>, in <hi rendition="#i">B</hi> enthalten; <hi rendition="#i">B</hi> bedingt, um-<lb/>
fasst <hi rendition="#i">A</hi>, schliesst <hi rendition="#i">A</hi> in sich, involvirt es (&#x201E;implies&#x201C; <hi rendition="#i">A</hi>).</p><lb/>
            <p>Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden:<lb/>
I. <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A</hi>.</hi><lb/>
II. <hi rendition="#et">Wenn <hi rendition="#i">A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">C</hi>, so ist auch <hi rendition="#i">A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">C</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Auch kann man, das Zeichen &#x22F9; &#x201E;der <hi rendition="#i">eventuellen</hi> Unterordnung&#x201C;<lb/>
als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen<lb/>
definiren mittelst der</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Definition</hi> (1). Wenn <hi rendition="#i">A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">B</hi> und zugleich <hi rendition="#i">B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A</hi>, so werde<lb/><hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi> genannt.</p><lb/>
            <p>Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der<lb/>
Ebene, so stellt &#x2014; wenn nur <hi rendition="#i">grosse</hi> anstatt kleine Buchstaben in sie<lb/>
eingetragen gedacht werden &#x2014; die Figur 1, S. 155, die Beziehung<lb/><hi rendition="#i">A</hi> &#x2282; <hi rendition="#i">B</hi>, und die Figur 2 ibid. die <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi> dar, und falls <hi rendition="#i">A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">B</hi>, so<lb/>
findet entweder das eine oder das andre statt.</p><lb/>
            <p>Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie,<lb/>
auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen-<lb/>
gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen<lb/>
des Gebietes <hi rendition="#i">U</hi> der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst,<lb/>
und in diese Parzellen &#x2014; wie in die Felder auf einem Bogen karrirten<lb/>
Papiers &#x2014; diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit<lb/><hi rendition="#i">das wirkliche Verhältniss</hi> der Formelgruppen <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> zu einander direkt<lb/>
zur Anschauung gebracht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Multiplikation.</hi> </head><lb/>
            <p>Wir definiren jetzt das &#x201E;<hi rendition="#i">logische</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">Produkt A · B</hi> oder <hi rendition="#i">A B</hi> und die<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">logische</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">Summe A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> zweier Algorithmen, und bringen alsdann die<lb/>
Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck.</p><lb/>
            <p>Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die-<lb/>
selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen<lb/>
Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen-<lb/>
hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein-<lb/>
stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">A B</hi> stelle den, den beiden Algorithmen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B gemeinsamen</hi><lb/>
Formelkomplex vor, es sei also das &#x201E;logische&#x201C; Produkt der Formel-<lb/><hi rendition="#i">gruppen</hi> einerlei mit dem &#x201E;identischen&#x201C; Produkt der betreffenden Formel-<lb/><hi rendition="#i">systeme</hi>, cf. Fig. 9<hi rendition="#sub">×</hi>, S. 214.</p><lb/>
            <p>Dasselbe werde 0 genannt, also <hi rendition="#i">A B</hi> = 0 geschrieben, wenn <hi rendition="#i">A</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0644] Anhang 4. was man wie bisher als „eingeordnet“ oder „sub“ lesen kann, daneben auch: A folgt aus B, ist Teil von B, in B enthalten; B bedingt, um- fasst A, schliesst A in sich, involvirt es („implies“ A). Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden: I. A ⋹ A. II. Wenn A ⋹ B und B ⋹ C, so ist auch A ⋹ C. Auch kann man, das Zeichen ⋹ „der eventuellen Unterordnung“ als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen definiren mittelst der Definition (1). Wenn A ⋹ B und zugleich B ⋹ A, so werde A = B genannt. Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der Ebene, so stellt — wenn nur grosse anstatt kleine Buchstaben in sie eingetragen gedacht werden — die Figur 1, S. 155, die Beziehung A ⊂ B, und die Figur 2 ibid. die A = B dar, und falls A ⋹ B, so findet entweder das eine oder das andre statt. Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie, auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen- gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen des Gebietes U der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst, und in diese Parzellen — wie in die Felder auf einem Bogen karrirten Papiers — diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit das wirkliche Verhältniss der Formelgruppen A, B zu einander direkt zur Anschauung gebracht. Multiplikation. Wir definiren jetzt das „logische“ Produkt A · B oder A B und die „logische“ Summe A + B zweier Algorithmen, und bringen alsdann die Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck. Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die- selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen- hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein- stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist. A B stelle den, den beiden Algorithmen A und B gemeinsamen Formelkomplex vor, es sei also das „logische“ Produkt der Formel- gruppen einerlei mit dem „identischen“ Produkt der betreffenden Formel- systeme, cf. Fig. 9×, S. 214. Dasselbe werde 0 genannt, also A B = 0 geschrieben, wenn A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/644
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/644>, abgerufen am 29.03.2024.