Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Multiplikation.
und B innerhalb U keine Gleichung gemein haben, und diese 0 werde
als ein uneigentlicher, der "Null-Algorithmus" mit zu den Algorithmen
gezählt.

Im andern Falle ist A B auch nicht blos ein Formelsystem, son-
dern selbst wieder ein Algorithmus, indem es alle Gleichungen, die
es innerhalb U nach den "Prinzipien" zur Folge haben kann, bereits
in sich schliessen muss.

Ersichtlichermassen gilt nämlich (auch wenn A B nur Formel-
system wäre):
Th. 6x) A B A und A B B.

Hat nun A B innerhalb U eine Konsequenz C, so folgt diese,
weil mit A auch A B gegeben ist, nach Prinzip II auch aus A, d. h.
es ist C A; und ganz ähnlich folgt C B, d. h. es muss C den
Algorithmen A und B schon gemeinsam sein, sich in A B befinden.

Die Multiplikation von Algorithmen ist ein ungemein fruchtbares
Mittel, um neue Algorithmen A B zu limitiren, sie als vollständige
oder "Gruppen" nachzuweisen, die Grenzen ihrer Konsequenzen (inner-
halb U) zu erkennen, wenn bereits diejenigen der Faktoren A, B be-
kannt, diese selbst limitirt sind. (Beispiele weiter unten, Anhang 5
sub "Beleg 1".)

Aus der Übereinstimmung der logischen mit der ("extensiv" auf-
gefassten) identischen Multiplikation geht hervor, dass jene auch die
Grundeigenschaften von dieser besitzt; sie ist kommutativ und asso-
ziativ, auch gilt z. B. Th. 14x) A · A = A -- was alles übrigens auch
ganz direkt einleuchtet.

Speziell seien hier aber zum Bewusstsein gebracht die der Defi-
nition
(3) der Theorie entsprechenden beiden Sätze:
(3x)' Sooft X A und zugleich X B, so ist auch X A B.
(3x)'' Jedesmal, wenn X A B ist, muss auch X A und X B sein.

Der letztere (3x)'' von diesen beiden Sätzen erscheint im Hinblick
auf Th. 6x) und II als geradezu selbstverständlich: Wenn X aus dem
dem A und B gemeinsamen Formelsystem schon folgt, so folgt es
a fortiori aus A, desgl. aus B.

Nicht in gleichem Grade (der Unmittelbarkeit) leuchtet aber der
erste Satz (3x)' ein. Liesse man hier ausser Acht, dass die Formel-
gruppe X ganz dem Gebiet U angehören muss, so würde sich der
Satz (3x)' leicht durch Beispiele widerlegen lassen. In der That ist
der Fall denkbar, dass gewisse Behauptungen resp. Formeln X nach

Schröder, Algebra der Logik. 40

Multiplikation.
und B innerhalb U keine Gleichung gemein haben, und diese 0 werde
als ein uneigentlicher, der „Null-Algorithmus“ mit zu den Algorithmen
gezählt.

Im andern Falle ist A B auch nicht blos ein Formelsystem, son-
dern selbst wieder ein Algorithmus, indem es alle Gleichungen, die
es innerhalb U nach den „Prinzipien“ zur Folge haben kann, bereits
in sich schliessen muss.

Ersichtlichermassen gilt nämlich (auch wenn A B nur Formel-
system wäre):
Th. 6×) A BA und A BB.

Hat nun A B innerhalb U eine Konsequenz C, so folgt diese,
weil mit A auch A B gegeben ist, nach Prinzip II auch aus A, d. h.
es ist CA; und ganz ähnlich folgt CB, d. h. es muss C den
Algorithmen A und B schon gemeinsam sein, sich in A B befinden.

Die Multiplikation von Algorithmen ist ein ungemein fruchtbares
Mittel, um neue Algorithmen A B zu limitiren, sie als vollständige
oder „Gruppen“ nachzuweisen, die Grenzen ihrer Konsequenzen (inner-
halb U) zu erkennen, wenn bereits diejenigen der Faktoren A, B be-
kannt, diese selbst limitirt sind. (Beispiele weiter unten, Anhang 5
sub „Beleg 1“.)

Aus der Übereinstimmung der logischen mit der („extensiv“ auf-
gefassten) identischen Multiplikation geht hervor, dass jene auch die
Grundeigenschaften von dieser besitzt; sie ist kommutativ und asso-
ziativ, auch gilt z. B. Th. 14×) A · A = A — was alles übrigens auch
ganz direkt einleuchtet.

Speziell seien hier aber zum Bewusstsein gebracht die der Defi-
nition
(3) der Theorie entsprechenden beiden Sätze:
(3×)' Sooft XA und zugleich XB, so ist auch XA B.
(3×)'' Jedesmal, wenn XA B ist, muss auch XA und XB sein.

Der letztere (3×)'' von diesen beiden Sätzen erscheint im Hinblick
auf Th. 6×) und II als geradezu selbstverständlich: Wenn X aus dem
dem A und B gemeinsamen Formelsystem schon folgt, so folgt es
a fortiori aus A, desgl. aus B.

Nicht in gleichem Grade (der Unmittelbarkeit) leuchtet aber der
erste Satz (3×)' ein. Liesse man hier ausser Acht, dass die Formel-
gruppe X ganz dem Gebiet U angehören muss, so würde sich der
Satz (3×)' leicht durch Beispiele widerlegen lassen. In der That ist
der Fall denkbar, dass gewisse Behauptungen resp. Formeln X nach

Schröder, Algebra der Logik. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="625"/><fw place="top" type="header">Multiplikation.</fw><lb/>
und <hi rendition="#i">B innerhalb U keine</hi> Gleichung gemein haben, und diese 0 werde<lb/>
als ein uneigentlicher, der &#x201E;<hi rendition="#i">Null-Algorithmus</hi>&#x201C; mit zu den Algorithmen<lb/>
gezählt.</p><lb/>
            <p>Im andern Falle ist <hi rendition="#i">A B</hi> auch nicht blos ein Formelsystem, son-<lb/>
dern selbst wieder ein Algorithmus, indem es alle Gleichungen, die<lb/>
es innerhalb <hi rendition="#i">U</hi> nach den &#x201E;Prinzipien&#x201C; zur Folge haben kann, bereits<lb/>
in sich schliessen muss.</p><lb/>
            <p>Ersichtlichermassen gilt nämlich (auch wenn <hi rendition="#i">A B</hi> nur Formel-<lb/>
system wäre):<lb/>
Th. 6<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">A B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">B</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Hat nun <hi rendition="#i">A B</hi> innerhalb <hi rendition="#i">U</hi> eine Konsequenz <hi rendition="#i">C</hi>, so folgt diese,<lb/>
weil mit <hi rendition="#i">A</hi> auch <hi rendition="#i">A B</hi> gegeben ist, nach Prinzip II auch aus <hi rendition="#i">A</hi>, d. h.<lb/>
es ist <hi rendition="#i">C</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A</hi>; und ganz ähnlich folgt <hi rendition="#i">C</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">B</hi>, d. h. es muss <hi rendition="#i">C</hi> den<lb/>
Algorithmen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> schon gemeinsam sein, sich <hi rendition="#i">in A B</hi> befinden.</p><lb/>
            <p>Die Multiplikation von Algorithmen ist ein ungemein fruchtbares<lb/>
Mittel, um neue Algorithmen <hi rendition="#i">A B</hi> zu <hi rendition="#i">limitiren</hi>, sie als vollständige<lb/>
oder &#x201E;Gruppen&#x201C; nachzuweisen, die Grenzen ihrer Konsequenzen (inner-<lb/>
halb <hi rendition="#i">U</hi>) zu erkennen, wenn bereits diejenigen der Faktoren <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> be-<lb/>
kannt, diese selbst limitirt sind. (Beispiele weiter unten, Anhang 5<lb/>
sub &#x201E;Beleg 1&#x201C;.)</p><lb/>
            <p>Aus der Übereinstimmung der logischen mit der (&#x201E;extensiv&#x201C; auf-<lb/>
gefassten) identischen Multiplikation geht hervor, dass jene auch die<lb/>
Grundeigenschaften von dieser besitzt; sie ist kommutativ und asso-<lb/>
ziativ, auch gilt z. B. Th. 14<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">A</hi> · <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">A</hi> &#x2014; was alles übrigens auch<lb/>
ganz direkt einleuchtet.</p><lb/>
            <p>Speziell seien hier aber zum Bewusstsein gebracht die der <hi rendition="#g">Defi-<lb/>
nition</hi> (3) der Theorie entsprechenden beiden Sätze:<lb/>
(3<hi rendition="#sub">×</hi>)' <hi rendition="#i">Sooft X</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A und zugleich X</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">so ist auch X</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A B</hi>.<lb/>
(3<hi rendition="#sub">×</hi>)'' <hi rendition="#i">Jedesmal, wenn X</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A B ist</hi>, <hi rendition="#i">muss auch X</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A und X</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">B sein.</hi></p><lb/>
            <p>Der letztere (3<hi rendition="#sub">×</hi>)'' von diesen beiden Sätzen erscheint im Hinblick<lb/>
auf Th. 6<hi rendition="#sub">×</hi>) und II als geradezu selbstverständlich: Wenn <hi rendition="#i">X</hi> aus dem<lb/>
dem <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> gemeinsamen Formelsystem schon folgt, so folgt es<lb/>
a fortiori aus <hi rendition="#i">A</hi>, desgl. aus <hi rendition="#i">B</hi>.</p><lb/>
            <p>Nicht in gleichem Grade (der Unmittelbarkeit) leuchtet aber der<lb/>
erste Satz (3<hi rendition="#sub">×</hi>)' ein. Liesse man hier ausser Acht, dass die Formel-<lb/>
gruppe <hi rendition="#i">X</hi> ganz dem Gebiet <hi rendition="#i">U</hi> angehören muss, so würde sich der<lb/>
Satz (3<hi rendition="#sub">×</hi>)' leicht durch Beispiele widerlegen lassen. In der That ist<lb/>
der Fall denkbar, dass gewisse Behauptungen resp. Formeln <hi rendition="#i">X</hi> nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 40</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0645] Multiplikation. und B innerhalb U keine Gleichung gemein haben, und diese 0 werde als ein uneigentlicher, der „Null-Algorithmus“ mit zu den Algorithmen gezählt. Im andern Falle ist A B auch nicht blos ein Formelsystem, son- dern selbst wieder ein Algorithmus, indem es alle Gleichungen, die es innerhalb U nach den „Prinzipien“ zur Folge haben kann, bereits in sich schliessen muss. Ersichtlichermassen gilt nämlich (auch wenn A B nur Formel- system wäre): Th. 6×) A B ⋹ A und A B ⋹ B. Hat nun A B innerhalb U eine Konsequenz C, so folgt diese, weil mit A auch A B gegeben ist, nach Prinzip II auch aus A, d. h. es ist C ⋹ A; und ganz ähnlich folgt C ⋹ B, d. h. es muss C den Algorithmen A und B schon gemeinsam sein, sich in A B befinden. Die Multiplikation von Algorithmen ist ein ungemein fruchtbares Mittel, um neue Algorithmen A B zu limitiren, sie als vollständige oder „Gruppen“ nachzuweisen, die Grenzen ihrer Konsequenzen (inner- halb U) zu erkennen, wenn bereits diejenigen der Faktoren A, B be- kannt, diese selbst limitirt sind. (Beispiele weiter unten, Anhang 5 sub „Beleg 1“.) Aus der Übereinstimmung der logischen mit der („extensiv“ auf- gefassten) identischen Multiplikation geht hervor, dass jene auch die Grundeigenschaften von dieser besitzt; sie ist kommutativ und asso- ziativ, auch gilt z. B. Th. 14×) A · A = A — was alles übrigens auch ganz direkt einleuchtet. Speziell seien hier aber zum Bewusstsein gebracht die der Defi- nition (3) der Theorie entsprechenden beiden Sätze: (3×)' Sooft X ⋹ A und zugleich X ⋹ B, so ist auch X ⋹ A B. (3×)'' Jedesmal, wenn X ⋹ A B ist, muss auch X ⋹ A und X ⋹ B sein. Der letztere (3×)'' von diesen beiden Sätzen erscheint im Hinblick auf Th. 6×) und II als geradezu selbstverständlich: Wenn X aus dem dem A und B gemeinsamen Formelsystem schon folgt, so folgt es a fortiori aus A, desgl. aus B. Nicht in gleichem Grade (der Unmittelbarkeit) leuchtet aber der erste Satz (3×)' ein. Liesse man hier ausser Acht, dass die Formel- gruppe X ganz dem Gebiet U angehören muss, so würde sich der Satz (3×)' leicht durch Beispiele widerlegen lassen. In der That ist der Fall denkbar, dass gewisse Behauptungen resp. Formeln X nach Schröder, Algebra der Logik. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/645
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/645>, abgerufen am 19.04.2024.