Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnte Vorlesung.

Nach II0 haben wir also die Bedeutungen:
a101 = {A B1}, a110 = {A1 B}, a111 = {A1 B1},
a01 = {A B1}, a10 = {A1 B}, a11 = {A1 B1},
b01 = {A B1}, b10 = {A1 B}, b11 = {A1 B1},
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d01 = {A B1}, d10 = {A1 B}, d11 {A1 B}.

Diese Aussagen werden zum Teil auf frühere zurückkommen und
liefern uns dann Regeln der "Konversion" im eigentlichen Sinne.

Zunächst sollen diese sämtlichen Aussagen nach den 5 Elementar-
fällen entwickelt, über die 5 Fächer verteilt werden.

Dazu bedürfen wir ausser den beiden h, k noch dreier weitern
Hülfsaussagen mit ihren Negationen, nämlich der folgenden:
m = {A1 = 0} = {A = 1}, m1 = {A1 0} = {A 1},
n = {B1 = 0} = {B = 1}, n1 = {B1 0} = {B 1},
l = {A1 B1 = 0}, l1 = {A1 B1 0}.

Für die Aussage m brauchte man freilich kein neues Zeichen; man
könnte sie wegen m = h10 = h11 (sintemal für eine B nicht enthaltende
Aussage es einerlei, ob man B durch B1 ersetzt, oder nicht) konsequenter-
weise durch eines dieser beiden letzteren Symbole darstellen, während
h01 = h bedeuten würde, und ebenso könnte ja n = k10 = k11 genannt
werden, während k01 = k bleibt. Endlich ist ersichtlichermassen laut Defi-
nition l einerlei mit a11.

Allein für Hülfssymbole, die nicht nur als linke Seite von Aussagen-
äquivalenzen anzusetzen sind, sondern auch rechterhand in komplizirtere Aus-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 21.
Fall l,
wo
A1 B1 = 0.

drücke wiederholt eingehen werden, erscheinen uns diese systematisch ge-
wählten Zeichen als zu schwerfällig und ziehen wir vor, jene vorstehend
eingeführten einfacheren Namen dafür zu gebrauchen.

Nach Th. 34+) ist: 1 = A B + A B1 + A1 B + A1 B1. Bezüglich der
drei ersten von den vier rechts zusammengefassten Termen kommt das
Verschwinden immer auf eine unsrer früher betrachteten Beziehungen

Achtzehnte Vorlesung.

Nach II0 haben wir also die Bedeutungen:
a101 = {A B1}, a110 = {A1 B}, a111 = {A1 B1},
a01 = {A B1}, a10 = {A1 B}, a11 = {A1 B1},
b01 = {A B1}, b10 = {A1 B}, b11 = {A1 B1},
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
δ01 = {AB1}, δ10 = {A1B}, δ11 {A1B}.

Diese Aussagen werden zum Teil auf frühere zurückkommen und
liefern uns dann Regeln der „Konversion“ im eigentlichen Sinne.

Zunächst sollen diese sämtlichen Aussagen nach den 5 Elementar-
fällen entwickelt, über die 5 Fächer verteilt werden.

Dazu bedürfen wir ausser den beiden h, k noch dreier weitern
Hülfsaussagen mit ihren Negationen, nämlich der folgenden:
m = {A1 = 0} = {A = 1}, m1 = {A1 ≠ 0} = {A ≠ 1},
n = {B1 = 0} = {B = 1}, n1 = {B1 ≠ 0} = {B ≠ 1},
l = {A1 B1 = 0}, l1 = {A1 B1 ≠ 0}.

Für die Aussage m brauchte man freilich kein neues Zeichen; man
könnte sie wegen m = h10 = h11 (sintemal für eine B nicht enthaltende
Aussage es einerlei, ob man B durch B1 ersetzt, oder nicht) konsequenter-
weise durch eines dieser beiden letzteren Symbole darstellen, während
h01 = h bedeuten würde, und ebenso könnte ja n = k10 = k11 genannt
werden, während k01 = k bleibt. Endlich ist ersichtlichermassen laut Defi-
nition l einerlei mit a11.

Allein für Hülfssymbole, die nicht nur als linke Seite von Aussagen-
äquivalenzen anzusetzen sind, sondern auch rechterhand in komplizirtere Aus-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 21.
Fall l,
wo
A1 B1 = 0.

drücke wiederholt eingehen werden, erscheinen uns diese systematisch ge-
wählten Zeichen als zu schwerfällig und ziehen wir vor, jene vorstehend
eingeführten einfacheren Namen dafür zu gebrauchen.

Nach Th. 34+) ist: 1 = A B + A B1 + A1 B + A1 B1. Bezüglich der
drei ersten von den vier rechts zusammengefassten Termen kommt das
Verschwinden immer auf eine unsrer früher betrachteten Beziehungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0156" n="132"/>
            <fw place="top" type="header">Achtzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
            <p>Nach II<hi rendition="#sup">0</hi> haben wir also die Bedeutungen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup">01</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>}, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup">10</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>}, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup">11</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>},<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">01</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>}, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">10</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>}, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">11</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>},<lb/><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sup">01</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>}, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sup">10</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>}, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sup">11</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>},<lb/>
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sup">01</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi> &#x2257; <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>}, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sup">10</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2257; <hi rendition="#i">B</hi>}, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sup">11</hi> {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2257; <hi rendition="#i">B</hi>}.</hi><lb/>
Diese Aussagen werden zum Teil auf frühere zurückkommen und<lb/>
liefern uns dann Regeln der &#x201E;Konversion&#x201C; im eigentlichen Sinne.</p><lb/>
            <p>Zunächst sollen diese sämtlichen Aussagen nach den 5 Elementar-<lb/>
fällen entwickelt, über die 5 Fächer verteilt werden.</p><lb/>
            <p>Dazu bedürfen wir ausser den beiden <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> noch dreier weitern<lb/>
Hülfsaussagen mit ihren Negationen, nämlich der folgenden:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0} = {<hi rendition="#i">A</hi> = 1}, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0} = {<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 1},<lb/><hi rendition="#i">n</hi> = {<hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0} = {<hi rendition="#i">B</hi> = 1}, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {<hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0} = {<hi rendition="#i">B</hi> &#x2260; 1},<lb/><hi rendition="#i">l</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0}, <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0}.</hi></p><lb/>
            <p>Für die Aussage <hi rendition="#i">m</hi> brauchte man freilich kein neues Zeichen; man<lb/>
könnte sie wegen <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sup">10</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sup">11</hi> (sintemal für eine <hi rendition="#i">B</hi> nicht enthaltende<lb/>
Aussage es einerlei, ob man <hi rendition="#i">B</hi> durch <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ersetzt, oder nicht) konsequenter-<lb/>
weise durch eines dieser beiden letzteren Symbole darstellen, während<lb/><hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sup">01</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> bedeuten würde, und ebenso könnte ja <hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">10</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">11</hi> genannt<lb/>
werden, während <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">01</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> bleibt. Endlich ist ersichtlichermassen laut Defi-<lb/>
nition <hi rendition="#i">l</hi> einerlei mit <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">11</hi>.</p><lb/>
            <p>Allein für Hülfssymbole, die nicht nur als linke Seite von Aussagen-<lb/>
äquivalenzen anzusetzen sind, sondern auch rechterhand in komplizirtere Aus-<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Fall l</hi>,<lb/>
wo<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</hi><lb/>
drücke wiederholt eingehen werden, erscheinen uns diese systematisch ge-<lb/>
wählten Zeichen als zu schwerfällig und ziehen wir vor, jene vorstehend<lb/>
eingeführten einfacheren Namen dafür zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Nach Th. 34<hi rendition="#sub">+</hi>) ist: 1 = <hi rendition="#i">A B</hi> + <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Bezüglich der<lb/>
drei ersten von den vier rechts zusammengefassten Termen kommt das<lb/>
Verschwinden immer auf eine unsrer früher betrachteten Beziehungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0156] Achtzehnte Vorlesung. Nach II0 haben wir also die Bedeutungen: a101 = {A  B1}, a110 = {A1  B}, a111 = {A1  B1}, a01 = {A  B1}, a10 = {A1  B}, a11 = {A1  B1}, b01 = {A  B1}, b10 = {A1  B}, b11 = {A1  B1}, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . δ01 = {A ≗ B1}, δ10 = {A1 ≗ B}, δ11 {A1 ≗ B}. Diese Aussagen werden zum Teil auf frühere zurückkommen und liefern uns dann Regeln der „Konversion“ im eigentlichen Sinne. Zunächst sollen diese sämtlichen Aussagen nach den 5 Elementar- fällen entwickelt, über die 5 Fächer verteilt werden. Dazu bedürfen wir ausser den beiden h, k noch dreier weitern Hülfsaussagen mit ihren Negationen, nämlich der folgenden: m = {A1 = 0} = {A = 1}, m1 = {A1 ≠ 0} = {A ≠ 1}, n = {B1 = 0} = {B = 1}, n1 = {B1 ≠ 0} = {B ≠ 1}, l = {A1 B1 = 0}, l1 = {A1 B1 ≠ 0}. Für die Aussage m brauchte man freilich kein neues Zeichen; man könnte sie wegen m = h10 = h11 (sintemal für eine B nicht enthaltende Aussage es einerlei, ob man B durch B1 ersetzt, oder nicht) konsequenter- weise durch eines dieser beiden letzteren Symbole darstellen, während h01 = h bedeuten würde, und ebenso könnte ja n = k10 = k11 genannt werden, während k01 = k bleibt. Endlich ist ersichtlichermassen laut Defi- nition l einerlei mit a11. Allein für Hülfssymbole, die nicht nur als linke Seite von Aussagen- äquivalenzen anzusetzen sind, sondern auch rechterhand in komplizirtere Aus- [Abbildung] [Abbildung Fig. 21.] Fall l, wo A1 B1 = 0. drücke wiederholt eingehen werden, erscheinen uns diese systematisch ge- wählten Zeichen als zu schwerfällig und ziehen wir vor, jene vorstehend eingeführten einfacheren Namen dafür zu gebrauchen. Nach Th. 34+) ist: 1 = A B + A B1 + A1 B + A1 B1. Bezüglich der drei ersten von den vier rechts zusammengefassten Termen kommt das Verschwinden immer auf eine unsrer früher betrachteten Beziehungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/156
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/156>, abgerufen am 25.04.2024.