Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtzehnte Vorlesung.
oder Parameter des Funktionsausdrucks vorkamen, sondern auch schon
aus dem Grunde, weil im Aussagenkalkul bekanntlich alle Symbole
lediglich der Werte 0 oder i fähig sind, können als Koeffizienten in
der Entwickelung von F nur die beiden 0 und i auftreten. D. h.
jeder unsrer r Konstituenten ist in dieser Entwickelung entweder gar
nicht, oder ganz, als Summand vertreten; wir haben für jeden dieser
Konstituenten zwei Möglichkeiten, und können daher im Ganzen auf:
[Formel 1] Arten die Funktion F zusammengesetzt denken.

Von diesen läuft aber eine auf die Aussagenabsurdität i = 0
hinaus, diejenige nämlich bei welcher alle unsre r Konstituenten un-
vertreten blieben, zum Koeffizienten 0 erhielten. Dann müsste näm-
lich auch F als deren Summe den Wert 0 haben; soferne aber F
ausgesagt, statuirt, als gültig hingestellt wird, hätten wir F = i an-
zuerkennen und gelangten so zu einem Widerspruche.

Die gesuchte Anzahl der zulässigen Aussagen ist hiermit:
2r -- 1
und dies geht in Peano's Ergebniss über*), wenn in den Ausdruck
die obigen Werte von r und m rückwärts eingesetzt, restituirt
werden; q. e. d.

Bei n = 3 ist m = 23 = 8 und:
i = a b g d e z e th1 + a b g d e z e1 th + a b g d e z e1 th1 + ... + a1 b1 g1 d1 e1 z1 e1 th1
mit r = 28 -- 1 = 255 Gliedern, und lassen sich
2255 -- 1 = (rund) 57 896 x 1072
zulässige Bildungsweisen von F denken. Mithin gibt es über drei Begriffe
A
, B, C mehr als fünfzigsieben tausend Trillionen Quadrillionen (inhaltlich
verschiedene) fällbare Urteile.

Und über vier Klassen A, B, C, D lassen sich
[Formel 2] verschiedene Aussagen abgeben, das sind ihrer so viele als eine Zahl an-
gibt, die sich mit 19 729 Ziffern schreibt -- die drei ersten Ziffern sind
100 und folgt auf sie eine 2 oder 3. --


*) Herr Peano bringt auch die identische Aussage i = i, (oder 0 = 0),
bei welcher keiner von den r Konstituenten (als Glied der Alternative) fehlen
würde, hiervon noch in Abzug; er findet: 2r -- 2.

Achtzehnte Vorlesung.
oder Parameter des Funktionsausdrucks vorkamen, sondern auch schon
aus dem Grunde, weil im Aussagenkalkul bekanntlich alle Symbole
lediglich der Werte 0 oder i fähig sind, können als Koeffizienten in
der Entwickelung von F nur die beiden 0 und i auftreten. D. h.
jeder unsrer r Konstituenten ist in dieser Entwickelung entweder gar
nicht, oder ganz, als Summand vertreten; wir haben für jeden dieser
Konstituenten zwei Möglichkeiten, und können daher im Ganzen auf:
[Formel 1] Arten die Funktion F zusammengesetzt denken.

Von diesen läuft aber eine auf die Aussagenabsurdität i = 0
hinaus, diejenige nämlich bei welcher alle unsre r Konstituenten un-
vertreten blieben, zum Koeffizienten 0 erhielten. Dann müsste näm-
lich auch F als deren Summe den Wert 0 haben; soferne aber F
ausgesagt, statuirt, als gültig hingestellt wird, hätten wir F = i an-
zuerkennen und gelangten so zu einem Widerspruche.

Die gesuchte Anzahl der zulässigen Aussagen ist hiermit:
2r — 1
und dies geht in Peano’s Ergebniss über*), wenn in den Ausdruck
die obigen Werte von r und m rückwärts eingesetzt, restituirt
werden; q. e. d.

Bei n = 3 ist m = 23 = 8 und:
i = α β γ δ ε ζ η ϑ1 + α β γ δ ε ζ η1 ϑ + α β γ δ ε ζ η1 ϑ1 + … + α1 β1 γ1 δ1 ε1 ζ1 η1 ϑ1
mit r = 28 — 1 = 255 Gliedern, und lassen sich
2255 — 1 = (rund) 57 896 × 1072
zulässige Bildungsweisen von F denken. Mithin gibt es über drei Begriffe
A
, B, C mehr als fünfzigsieben tausend Trillionen Quadrillionen (inhaltlich
verschiedene) fällbare Urteile.

Und über vier Klassen A, B, C, D lassen sich
[Formel 2] verschiedene Aussagen abgeben, das sind ihrer so viele als eine Zahl an-
gibt, die sich mit 19 729 Ziffern schreibt — die drei ersten Ziffern sind
100 und folgt auf sie eine 2 oder 3. —


*) Herr Peano bringt auch die identische Aussage i = i, (oder 0 = 0),
bei welcher keiner von den r Konstituenten (als Glied der Alternative) fehlen
würde, hiervon noch in Abzug; er findet: 2r — 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="178"/><fw place="top" type="header">Achtzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
oder Parameter des Funktionsausdrucks vorkamen, sondern auch schon<lb/>
aus dem Grunde, weil im Aussagenkalkul bekanntlich <hi rendition="#i">alle</hi> Symbole<lb/>
lediglich der Werte 0 oder i fähig sind, können als Koeffizienten in<lb/>
der Entwickelung von <hi rendition="#i">F</hi> nur die beiden 0 und i auftreten. D. h.<lb/>
jeder unsrer <hi rendition="#i">r</hi> Konstituenten ist in dieser Entwickelung entweder gar<lb/><hi rendition="#i">nicht</hi>, oder <hi rendition="#i">ganz</hi>, als Summand vertreten; wir haben für jeden dieser<lb/>
Konstituenten <hi rendition="#i">zwei</hi> Möglichkeiten, und können daher im Ganzen auf:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Arten die Funktion <hi rendition="#i">F</hi> zusammengesetzt denken.</p><lb/>
            <p>Von diesen läuft aber <hi rendition="#i">eine</hi> auf die Aussagenabsurdität i = 0<lb/>
hinaus, diejenige nämlich bei welcher alle unsre <hi rendition="#i">r</hi> Konstituenten un-<lb/>
vertreten blieben, zum Koeffizienten 0 erhielten. Dann müsste näm-<lb/>
lich auch <hi rendition="#i">F</hi> als deren Summe den Wert 0 haben; soferne aber <hi rendition="#i">F</hi><lb/>
ausgesagt, statuirt, als gültig hingestellt wird, hätten wir <hi rendition="#i">F</hi> = i an-<lb/>
zuerkennen und gelangten so zu einem Widerspruche.</p><lb/>
            <p>Die gesuchte Anzahl der <hi rendition="#i">zulässigen</hi> Aussagen ist hiermit:<lb/><hi rendition="#c">2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">r</hi></hi> &#x2014; 1</hi><lb/>
und dies geht in <hi rendition="#g">Peano&#x2019;</hi>s Ergebniss über<note place="foot" n="*)">Herr <hi rendition="#g">Peano</hi> bringt auch die identische Aussage i = i, (oder 0 = 0),<lb/>
bei welcher keiner von den <hi rendition="#i">r</hi> Konstituenten (als Glied der Alternative) fehlen<lb/>
würde, hiervon noch in Abzug; er findet: 2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">r</hi></hi> &#x2014; 2.</note>, wenn in den Ausdruck<lb/>
die obigen Werte von <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> rückwärts eingesetzt, restituirt<lb/>
werden; q. e. d.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Bei n</hi> = 3 ist <hi rendition="#i">m</hi> = 2<hi rendition="#sup">3</hi> = 8 und:<lb/><hi rendition="#c">i = <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2; &#x03B3; &#x03B4; &#x03B5; &#x03B6; &#x03B7; &#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2; &#x03B3; &#x03B4; &#x03B5; &#x03B6; &#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2; &#x03B3; &#x03B4; &#x03B5; &#x03B6; &#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
mit <hi rendition="#i">r</hi> = 2<hi rendition="#sup">8</hi> &#x2014; 1 = 255 Gliedern, und lassen sich<lb/><hi rendition="#c">2<hi rendition="#sup">255</hi> &#x2014; 1 = (rund) 57 896 × 10<hi rendition="#sup">72</hi></hi><lb/>
zulässige Bildungsweisen von <hi rendition="#i">F</hi> denken. <hi rendition="#i">Mithin gibt es über drei Begriffe<lb/>
A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C mehr als fünfzigsieben tausend Trillionen Quadrillionen</hi> (inhaltlich<lb/>
verschiedene) <hi rendition="#i">fällbare Urteile</hi>.</p><lb/>
            <p>Und über <hi rendition="#i">vier</hi> Klassen <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">D</hi> lassen sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> verschiedene Aussagen abgeben, das sind ihrer so viele als eine Zahl an-<lb/>
gibt, die sich mit 19 729 Ziffern schreibt &#x2014; die drei ersten Ziffern sind<lb/>
100 und folgt auf sie eine 2 oder 3. &#x2014;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0202] Achtzehnte Vorlesung. oder Parameter des Funktionsausdrucks vorkamen, sondern auch schon aus dem Grunde, weil im Aussagenkalkul bekanntlich alle Symbole lediglich der Werte 0 oder i fähig sind, können als Koeffizienten in der Entwickelung von F nur die beiden 0 und i auftreten. D. h. jeder unsrer r Konstituenten ist in dieser Entwickelung entweder gar nicht, oder ganz, als Summand vertreten; wir haben für jeden dieser Konstituenten zwei Möglichkeiten, und können daher im Ganzen auf: [FORMEL] Arten die Funktion F zusammengesetzt denken. Von diesen läuft aber eine auf die Aussagenabsurdität i = 0 hinaus, diejenige nämlich bei welcher alle unsre r Konstituenten un- vertreten blieben, zum Koeffizienten 0 erhielten. Dann müsste näm- lich auch F als deren Summe den Wert 0 haben; soferne aber F ausgesagt, statuirt, als gültig hingestellt wird, hätten wir F = i an- zuerkennen und gelangten so zu einem Widerspruche. Die gesuchte Anzahl der zulässigen Aussagen ist hiermit: 2r — 1 und dies geht in Peano’s Ergebniss über *), wenn in den Ausdruck die obigen Werte von r und m rückwärts eingesetzt, restituirt werden; q. e. d. Bei n = 3 ist m = 23 = 8 und: i = α β γ δ ε ζ η ϑ1 + α β γ δ ε ζ η1 ϑ + α β γ δ ε ζ η1 ϑ1 + … + α1 β1 γ1 δ1 ε1 ζ1 η1 ϑ1 mit r = 28 — 1 = 255 Gliedern, und lassen sich 2255 — 1 = (rund) 57 896 × 1072 zulässige Bildungsweisen von F denken. Mithin gibt es über drei Begriffe A, B, C mehr als fünfzigsieben tausend Trillionen Quadrillionen (inhaltlich verschiedene) fällbare Urteile. Und über vier Klassen A, B, C, D lassen sich [FORMEL] verschiedene Aussagen abgeben, das sind ihrer so viele als eine Zahl an- gibt, die sich mit 19 729 Ziffern schreibt — die drei ersten Ziffern sind 100 und folgt auf sie eine 2 oder 3. — *) Herr Peano bringt auch die identische Aussage i = i, (oder 0 = 0), bei welcher keiner von den r Konstituenten (als Glied der Alternative) fehlen würde, hiervon noch in Abzug; er findet: 2r — 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/202
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/202>, abgerufen am 19.04.2024.