Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Vorlesung.

Den Schemata i) ibid. entspricht:
23)

P(a = 1) = (Pa = 1)P(a = 0) = (Sa = 0)
24)
S(a = 0) (Pa = 0)S(a = 1) (Sa = 1)
wobei die Formeln der zweiten Zeile gegen die dortigen Schemata
abgeschwächt erscheinen.

Dem k) des § 3 entspricht in seinem ersten Teile:
25) [Formel 1]
wobei der letzte Teil oder das Ende jenes Schemas ohne Gegenstück
bleibt.

Als Gegenstück zu l), m) des § 3 haben wir die Distributions-
gesetze:
26)

[Tabelle]
als solches zu n) und x) des § 3 die Sätze:
27)
[Tabelle]
,
-- wo bei letzterem, falls die Erstreckung beider P resp. S die näm-
liche sein sollte, das Doppelprodukt (resp. die Doppelsumme) auch in
ein einfaches (eine einfache) zusammenziehbar [vergl. 5) des § 7]:
[Tabelle]
-- endlich haben wir als Gegenstück zu o) des § 3 den Satz:
28) SPaPSa.

Für die relativen Knüpfungen treten nun hiezu blos noch die fol-
genden Erweiterungen der Sätze 5) und 6) des gegenwärtigen Para-
graphen:
29)

[Tabelle]
30)
[Tabelle]
.


Dritte Vorlesung.

Den Schemata ι) ibid. entspricht:
23)

Π(a = 1) = (Πa = 1)Π(a = 0) = (Σa = 0)
24)
Σ(a = 0) ⋹ (Πa = 0)Σ(a = 1) ⋹ (Σa = 1)
wobei die Formeln der zweiten Zeile gegen die dortigen Schemata
abgeschwächt erscheinen.

Dem κ) des § 3 entspricht in seinem ersten Teile:
25) [Formel 1]
wobei der letzte Teil oder das Ende jenes Schemas ohne Gegenstück
bleibt.

Als Gegenstück zu λ), μ) des § 3 haben wir die Distributions-
gesetze:
26)

[Tabelle]
als solches zu ν) und ξ) des § 3 die Sätze:
27)
[Tabelle]
,
— wo bei letzterem, falls die Erstreckung beider Π resp. Σ die näm-
liche sein sollte, das Doppelprodukt (resp. die Doppelsumme) auch in
ein einfaches (eine einfache) zusammenziehbar [vergl. 5) des § 7]:
[Tabelle]
— endlich haben wir als Gegenstück zu ο) des § 3 den Satz:
28) ΣΠaΠΣa.

Für die relativen Knüpfungen treten nun hiezu blos noch die fol-
genden Erweiterungen der Sätze 5) und 6) des gegenwärtigen Para-
graphen:
29)

[Tabelle]
30)
[Tabelle]
.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0114" n="100"/>
          <fw place="top" type="header">Dritte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Den Schemata <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) ibid. entspricht:<lb/>
23) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> = 1) = (<hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi> = 1)</cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi> = 0)</cell></row><lb/></table> 24) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> = 0) &#x22F9; (<hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi> = 0)</cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> = 1) &#x22F9; (<hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi> = 1)</cell></row><lb/></table> wobei die Formeln der zweiten Zeile gegen die dortigen Schemata<lb/>
abgeschwächt erscheinen.</p><lb/>
          <p>Dem <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi>) des § 3 entspricht in seinem ersten Teile:<lb/>
25) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
wobei der letzte Teil oder das Ende jenes Schemas ohne Gegenstück<lb/>
bleibt.</p><lb/>
          <p>Als Gegenstück zu <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>), <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>) des § 3 haben wir die Distributions-<lb/>
gesetze:<lb/>
26) <table><row><cell/></row></table><lb/>
als solches zu <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) des § 3 die Sätze:<lb/>
27) <table><row><cell/></row></table>,<lb/>
&#x2014; wo bei letzterem, <hi rendition="#i">falls</hi> die Erstreckung beider <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> resp. <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> die näm-<lb/>
liche sein sollte, das Doppelprodukt (resp. die Doppelsumme) auch in<lb/>
ein einfaches (eine einfache) zusammenziehbar [vergl. 5) des § 7]:<lb/><table><row><cell/></row></table> &#x2014; endlich haben wir als Gegenstück zu <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) des § 3 den Satz:<lb/>
28) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A3;&#x03A0;a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">&#x03A0;&#x03A3;a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Für die relativen Knüpfungen</hi> treten nun hiezu blos noch die fol-<lb/>
genden Erweiterungen der Sätze 5) und 6) des gegenwärtigen Para-<lb/>
graphen:<lb/>
29) <table><row><cell/></row></table><lb/>
30) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0114] Dritte Vorlesung. Den Schemata ι) ibid. entspricht: 23) Π(a = 1) = (Πa = 1) Π(a = 0) = (Σa = 0) 24) Σ(a = 0) ⋹ (Πa = 0) Σ(a = 1) ⋹ (Σa = 1) wobei die Formeln der zweiten Zeile gegen die dortigen Schemata abgeschwächt erscheinen. Dem κ) des § 3 entspricht in seinem ersten Teile: 25) [FORMEL] wobei der letzte Teil oder das Ende jenes Schemas ohne Gegenstück bleibt. Als Gegenstück zu λ), μ) des § 3 haben wir die Distributions- gesetze: 26) als solches zu ν) und ξ) des § 3 die Sätze: 27) , — wo bei letzterem, falls die Erstreckung beider Π resp. Σ die näm- liche sein sollte, das Doppelprodukt (resp. die Doppelsumme) auch in ein einfaches (eine einfache) zusammenziehbar [vergl. 5) des § 7]: — endlich haben wir als Gegenstück zu ο) des § 3 den Satz: 28) ΣΠa⋹ΠΣa. Für die relativen Knüpfungen treten nun hiezu blos noch die fol- genden Erweiterungen der Sätze 5) und 6) des gegenwärtigen Para- graphen: 29) 30) .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/114
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/114>, abgerufen am 28.03.2024.