Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Vorlesung.
womit begreiflich auch
1' an + aana 0'
gegeben ist.

Die beiden untereinanderstehenden Formen des Satzes 2) lassen
nebenbei sich auch zusammenfassen zu:

1' (a + an)(an + a)aan + ana 0',
oder:
Korollar zu 2):
1' aa + anan(a + a)(an + an) 0'.

Merkwürdiger Weise aber besitzen die Sätze 1) auf der zweiten
Hauptstufe auch folgende strikte Analoga, welche schon Peirce entdeckte:
3)

1' a j ana ; an 0'
-- womit zugleich auch gegeben ist:
1' an j aan ; a 0'
1' an j aan ; a 0'
1' a j ana ; an 0'
wie man durch Vertauschung von a mit einem seiner drei verwandten
Relative, welche der Allgemeingültigkeit von 3) halber gestattet sein
muss, unschwer erkennt.

Bei Beachtung aller erwähnten nähern und fernern Analogien
werden die Formeln insgesamt leicht zu behalten sein.

Natürlich kann man auch die verschiednen Formen des Satzes 3)
zusammenfassen zu dem Theorme:

Korollar zu 3):

1' (a j an)(an j a)(an j a)(a j an)a ; an + an ; a + an ; a + a ; an 0'
worin von den Termen (Faktoren, Summanden) irgendwelche unter-
drückbar. Auch wäre hievon mit den beiden Formen von Satz 2)
noch weitere Zusammenfassung thunlich.

Behufs Beweises von 2) ist blos die Gültigkeit der Koeffizienten-
subsumtionen:

1'i j ai j + anj iai janj i 0'i j
allgemein -- für jedes Suffix ij darzuthun.

Ist nun i j, so ist in der ersten Subsumtion das Subjekt = 0,
in der zweiten das Prädikat = 1, mithin dieselbe allemal ohnehin
erfüllt.

Ist dagegen i = j, so kommen unsre Behauptungen auf diese hinaus:

1'i i = 1 ai i + ani iai iani i 0 = 0'i i,

Vierte Vorlesung.
womit begreiflich auch
1' ⋹ + āă⋹ 0'
gegeben ist.

Die beiden untereinanderstehenden Formen des Satzes 2) lassen
nebenbei sich auch zusammenfassen zu:

1' ⋹ (a + ā̆)( + )aā̆ + āă ⋹ 0',
oder:
Korollar zu 2):
1' ⋹ aă + āā̆(a + )( + ā̆) ⋹ 0'.

Merkwürdiger Weise aber besitzen die Sätze 1) auf der zweiten
Hauptstufe auch folgende strikte Analoga, welche schon Peirce entdeckte:
3)

1' ⋹ a ɟ ā̆a ; ā̆ ⋹ 0'
— womit zugleich auch gegeben ist:
1' ⋹ ā̆ ɟ aā̆ ; a ⋹ 0'
1' ⋹ ɟ ; ⋹ 0'
1' ⋹ ɟ ; ⋹ 0'
wie man durch Vertauschung von a mit einem seiner drei verwandten
Relative, welche der Allgemeingültigkeit von 3) halber gestattet sein
muss, unschwer erkennt.

Bei Beachtung aller erwähnten nähern und fernern Analogien
werden die Formeln insgesamt leicht zu behalten sein.

Natürlich kann man auch die verschiednen Formen des Satzes 3)
zusammenfassen zu dem Theorme:

Korollar zu 3):

1' ⋹ (a ɟ ā̆)(ā̆ ɟ a)( ɟ )( ɟ )a ; ā̆ + ā̆ ; a + ; + ; ⋹ 0'
worin von den Termen (Faktoren, Summanden) irgendwelche unter-
drückbar. Auch wäre hievon mit den beiden Formen von Satz 2)
noch weitere Zusammenfassung thunlich.

Behufs Beweises von 2) ist blos die Gültigkeit der Koeffizienten-
subsumtionen:

1'i jai j + j iai jj i⋹ 0'i j
allgemein — für jedes Suffix ij darzuthun.

Ist nun ij, so ist in der ersten Subsumtion das Subjekt = 0,
in der zweiten das Prädikat = 1, mithin dieselbe allemal ohnehin
erfüllt.

Ist dagegen i = j, so kommen unsre Behauptungen auf diese hinaus:

1'i i = 1 ⋹ ai i + i iai ii i⋹ 0 = 0'i i,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="118"/><fw place="top" type="header">Vierte Vorlesung.</fw><lb/>
womit begreiflich auch<lb/><table><row><cell>1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a&#x0304;a&#x0306;</hi>&#x22F9; 0'</cell></row><lb/></table> gegeben ist.</p><lb/>
          <p>Die beiden untereinanderstehenden Formen des Satzes 2) lassen<lb/>
nebenbei sich auch zusammenfassen zu:<lb/><table><row><cell>1' &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">aa&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;a&#x0306;</hi> &#x22F9; 0',</cell></row><lb/></table> oder:<lb/><hi rendition="#g">Korollar</hi> zu 2): <table><lb/><row><cell>1' &#x22F9; <hi rendition="#i">aa&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;a&#x0304;&#x0306;</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) &#x22F9; 0'.</cell></row><lb/></table></p>
          <p>Merkwürdiger Weise aber besitzen die Sätze 1) auf der zweiten<lb/>
Hauptstufe auch folgende <hi rendition="#i">strikte</hi> Analoga, welche schon <hi rendition="#g">Peirce</hi> entdeckte:<lb/>
3) <table><lb/><row><cell>1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; 0'</cell></row><lb/></table> &#x2014; womit zugleich auch gegeben ist:<lb/><table><row><cell>1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0'</cell></row><lb/></table> <table><row><cell>1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x22F9; 0'</cell></row><lb/></table> <table><row><cell>1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x22F9; 0'</cell></row><lb/></table> wie man durch Vertauschung von <hi rendition="#i">a</hi> mit einem seiner drei verwandten<lb/>
Relative, welche der Allgemeingültigkeit von 3) halber gestattet sein<lb/>
muss, unschwer erkennt.</p><lb/>
          <p>Bei Beachtung aller erwähnten nähern und fernern Analogien<lb/>
werden die Formeln insgesamt leicht zu behalten sein.</p><lb/>
          <p>Natürlich kann man auch die verschiednen Formen des Satzes 3)<lb/>
zusammenfassen zu dem Theorme:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Korollar</hi> zu 3):<lb/><table><row><cell>1' &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x22F9; 0'</cell></row><lb/></table> worin von den Termen (Faktoren, Summanden) irgendwelche unter-<lb/>
drückbar. Auch wäre hievon mit den beiden Formen von Satz 2)<lb/>
noch weitere Zusammenfassung thunlich.</p><lb/>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> von 2) ist blos die Gültigkeit der Koeffizienten-<lb/>
subsumtionen:<lb/><table><row><cell>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">j i</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi>a&#x0304;<hi rendition="#sub">j i</hi></hi>&#x22F9; 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi></cell></row><lb/></table> allgemein &#x2014; für jedes Suffix <hi rendition="#i">ij</hi> darzuthun.</p><lb/>
          <p>Ist nun <hi rendition="#i">i</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">j</hi>, so ist in der ersten Subsumtion das Subjekt = 0,<lb/>
in der zweiten das Prädikat = 1, mithin dieselbe allemal ohnehin<lb/>
erfüllt.</p><lb/>
          <p>Ist dagegen <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">j</hi>, so kommen unsre Behauptungen auf diese hinaus:<lb/><table><row><cell>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i i</hi></hi> = 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i i</hi></hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i i</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i i</hi>a&#x0304;<hi rendition="#sub">i i</hi></hi>&#x22F9; 0 = 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i i</hi></hi>,</cell></row><lb/></table>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0132] Vierte Vorlesung. womit begreiflich auch 1' ⋹ ā + ă āă⋹ 0' gegeben ist. Die beiden untereinanderstehenden Formen des Satzes 2) lassen nebenbei sich auch zusammenfassen zu: 1' ⋹ (a + ā̆)(ā + ă) aā̆ + āă ⋹ 0', oder: Korollar zu 2): 1' ⋹ aă + āā̆ (a + ă)(ā + ā̆) ⋹ 0'. Merkwürdiger Weise aber besitzen die Sätze 1) auf der zweiten Hauptstufe auch folgende strikte Analoga, welche schon Peirce entdeckte: 3) 1' ⋹ a ɟ ā̆ a ; ā̆ ⋹ 0' — womit zugleich auch gegeben ist: 1' ⋹ ā̆ ɟ a ā̆ ; a ⋹ 0' 1' ⋹ ā ɟ ă ā ; ă ⋹ 0' 1' ⋹ ă ɟ ā ă ; ā ⋹ 0' wie man durch Vertauschung von a mit einem seiner drei verwandten Relative, welche der Allgemeingültigkeit von 3) halber gestattet sein muss, unschwer erkennt. Bei Beachtung aller erwähnten nähern und fernern Analogien werden die Formeln insgesamt leicht zu behalten sein. Natürlich kann man auch die verschiednen Formen des Satzes 3) zusammenfassen zu dem Theorme: Korollar zu 3): 1' ⋹ (a ɟ ā̆)(ā̆ ɟ a)(ā ɟ ă)(ă ɟ ā) a ; ā̆ + ā̆ ; a + ā ; ă + ă ; ā ⋹ 0' worin von den Termen (Faktoren, Summanden) irgendwelche unter- drückbar. Auch wäre hievon mit den beiden Formen von Satz 2) noch weitere Zusammenfassung thunlich. Behufs Beweises von 2) ist blos die Gültigkeit der Koeffizienten- subsumtionen: 1'i j ⋹ ai j + āj i ai jāj i⋹ 0'i j allgemein — für jedes Suffix ij darzuthun. Ist nun i ≠ j, so ist in der ersten Subsumtion das Subjekt = 0, in der zweiten das Prädikat = 1, mithin dieselbe allemal ohnehin erfüllt. Ist dagegen i = j, so kommen unsre Behauptungen auf diese hinaus: 1'i i = 1 ⋹ ai i + āi i ai iāi i⋹ 0 = 0'i i,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/132
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/132>, abgerufen am 28.03.2024.