Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Berichtigungen zu Bd. 3, I.
Seite 274, Z. 18 v. u. streiche den Zusatz: -- worin ... ersetzbar.
Seite 281, Z. 9 v. o. st. b l. c.
Seite 306 untere Figur links statt g lies gn.
Seite 321, Z. 16 v. o. st. Pluszeichen l. Piuzeichen.
Seite 330, Z. 3 v. o. verbessere man von denjenigen u, die kein übergesetztes
Zeichen tragen, das zweite, fünfte und sechste in un, zudem das letzte un
in u.
ibid., Z. 5 v. o. verbessere das fünfte u in un.
Seite 338, Z. 7 v. o. st. Russel l. Russell.
Seite 344, Z. 6 v. o. lies: x als Aliorelativ resp. Aliorelativnegat.
Seite 366, Z. 18 v. u. st. welche l. die.
Seite 383, Z. 7 v. o. füge hinzu: -- cf. S. 366.
Seite 389, Z. 8 v. u. st. Augabe l. Aufgabe.
Seite 406, Z. 11 v. o. st. 0 l. 0'.
Seite 418 empfiehlt sich zu 23) eine Vorverweisung auf 25) S. 502.
Seite 438, Z. 2 v. o. sollte ein Gedankenstrich nebst Durchschuss folgen.
Seite 440 könnten die Aussagensubsumtionen 30) auch als Äquivalenzen angesetzt
werden.
Seite 449, Z. 4 v. o. st. 5 l. 5.
Seite 452 [Z. 12 v. u. st. sofern l. weil ja, und streiche Z. 11 v. u., besser:] ist
Z. 13 bis 11 v. u. zu ersetzen durch:
Ein Element von einem Element ist immer das erstere Element
selbst -- cf. S. 412.
Seite 470, Z. 12 v. u. st. 10) l. 100).
Seite 502, Z. 5 v. u. st. u l. a.
Seite 509 sq. ist zu Aufg. 11 zu bemerken, dass wegen u = 1 u ; 1' ihre Lösung
sich schnellstens aus 6) S. 496 als Sonderfall ergibt.
Seite 520, Z. 9 v. o. st. des Faktors i lies i.
Seite 526, Z. 1 v. u. st. 1'l lies 1'k l.
Seite 529, Z. 10 v. o. st. ci l. c(i).
Seite 552, Z. 4 v. o. hinter Wurzeln schalte ein: (Radikale).
Seite 554, Z. 14 v. o. st. h i l. h i.
ibidem, Z. 1 v. u. st. des letzten = lies .
Seite 594, Z. 7 v. u. statt des zweiten A2 l. A3.
Seite 620, Z. 20 v. u. st. "mehrzig" l. "mehrig".


Berichtigungen zu Bd. 3, I.
Seite 274, Z. 18 v. u. streiche den Zusatz: — worin … ersetzbar.
Seite 281, Z. 9 v. o. st. b l. c.
Seite 306 untere Figur links statt g lies .
Seite 321, Z. 16 v. o. st. Pluszeichen l. Piuzeichen.
Seite 330, Z. 3 v. o. verbessere man von denjenigen u, die kein übergesetztes
Zeichen tragen, das zweite, fünfte und sechste in ū̆, zudem das letzte ū̆
in u.
ibid., Z. 5 v. o. verbessere das fünfte u in ū̆.
Seite 338, Z. 7 v. o. st. Russel l. Russell.
Seite 344, Z. 6 v. o. lies: x als Aliorelativ resp. Aliorelativnegat.
Seite 366, Z. 18 v. u. st. welche l. die.
Seite 383, Z. 7 v. o. füge hinzu: — cf. S. 366.
Seite 389, Z. 8 v. u. st. Augabe l. Aufgabe.
Seite 406, Z. 11 v. o. st. 0 l. 0'.
Seite 418 empfiehlt sich zu 23) eine Vorverweisung auf 25) S. 502.
Seite 438, Z. 2 v. o. sollte ein Gedankenstrich nebst Durchschuss folgen.
Seite 440 könnten die Aussagensubsumtionen 30) auch als Äquivalenzen angesetzt
werden.
Seite 449, Z. 4 v. o. st. 5 l. 5.
Seite 452 [Z. 12 v. u. st. sofern l. weil ja, und streiche Z. 11 v. u., besser:] ist
Z. 13 bis 11 v. u. zu ersetzen durch:
Ein Element von einem Element ist immer das erstere Element
selbst — cf. S. 412.
Seite 470, Z. 12 v. u. st. 10) l. 100).
Seite 502, Z. 5 v. u. st. u l. a.
Seite 509 sq. ist zu Aufg. 11 zu bemerken, dass wegen u = 1 u ; 1' ihre Lösung
sich schnellstens aus 6) S. 496 als Sonderfall ergibt.
Seite 520, Z. 9 v. o. st. des Faktors i lies .
Seite 526, Z. 1 v. u. st. 1'l lies 1'k l.
Seite 529, Z. 10 v. o. st. ci l. c(i).
Seite 552, Z. 4 v. o. hinter Wurzeln schalte ein: (Radikale).
Seite 554, Z. 14 v. o. st. h i l. h ĭ.
ibidem, Z. 1 v. u. st. des letzten = lies ⋹.
Seite 594, Z. 7 v. u. statt des zweiten A2 l. A3.
Seite 620, Z. 20 v. u. st. „mehrzig“ l. „mehrig“.


<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="corrigenda">
        <pb facs="#f0014" n="VIII"/>
        <fw place="top" type="header">Berichtigungen zu Bd. 3, I.</fw><lb/>
        <list>
          <item>Seite 274, Z. 18 v. u. streiche den Zusatz: &#x2014; worin &#x2026; ersetzbar.</item><lb/>
          <item>Seite 281, Z. 9 v. o. st. <hi rendition="#i">b</hi> l. <hi rendition="#i">c</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 306 untere Figur links statt <hi rendition="#i">g</hi> lies <hi rendition="#i">g&#x0304;</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 321, Z. 16 v. o. st. Pluszeichen l. Piuzeichen.</item><lb/>
          <item>Seite 330, Z. 3 v. o. verbessere man von denjenigen <hi rendition="#i">u</hi>, die kein übergesetztes<lb/>
Zeichen tragen, das zweite, fünfte und sechste in <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>, zudem das letzte <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">u</hi>.</item><lb/>
          <item>ibid., Z. 5 v. o. verbessere das fünfte <hi rendition="#i">u</hi> in <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 338, Z. 7 v. o. st. <hi rendition="#g">Russel l. Russell</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 344, Z. 6 v. o. lies: <hi rendition="#i">x</hi> als <hi rendition="#i">Aliorelativ</hi> resp. <hi rendition="#i">Aliorelativnegat</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 366, Z. 18 v. u. st. welche l. die.</item><lb/>
          <item>Seite 383, Z. 7 v. o. füge hinzu: &#x2014; cf. S. 366.</item><lb/>
          <item>Seite 389, Z. 8 v. u. st. Augabe l. Aufgabe.</item><lb/>
          <item>Seite 406, Z. 11 v. o. st. 0 l. 0'.</item><lb/>
          <item>Seite 418 empfiehlt sich zu 23) eine Vorverweisung auf 25) S. 502.</item><lb/>
          <item>Seite 438, Z. 2 v. o. sollte ein Gedankenstrich nebst Durchschuss folgen.</item><lb/>
          <item>Seite 440 könnten die Aussagensubsumtionen 30) auch als Äquivalenzen angesetzt<lb/>
werden.</item><lb/>
          <item>Seite 449, Z. 4 v. o. st. 5 l. <hi rendition="#sup">5</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 452 [Z. 12 v. u. st. sofern l. weil ja, und streiche Z. 11 v. u., besser:] ist<lb/>
Z. 13 bis 11 v. u. zu ersetzen durch:<lb/><hi rendition="#et">Ein Element <hi rendition="#i">von</hi> einem Element ist immer das erstere Element<lb/>
selbst &#x2014; cf. S. 412.</hi></item><lb/>
          <item>Seite 470, Z. 12 v. u. st. 10) l. 10<hi rendition="#sup">0</hi>).</item><lb/>
          <item>Seite 502, Z. 5 v. u. st. <hi rendition="#i">u</hi> l. <hi rendition="#i">a</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 509 sq. ist zu Aufg. 11 zu bemerken, dass wegen <hi rendition="#i">u</hi> = 1 <hi rendition="#i">u</hi> ; 1' ihre Lösung<lb/>
sich schnellstens aus 6) S. 496 als Sonderfall ergibt.</item><lb/>
          <item>Seite 520, Z. 9 v. o. st. des Faktors <hi rendition="#i">i</hi> lies <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 526, Z. 1 v. u. st. 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l</hi></hi> lies 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k l</hi></hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 529, Z. 10 v. o. st. <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i</hi></hi> l. <hi rendition="#i">c</hi>(<hi rendition="#i">i</hi>).</item><lb/>
          <item>Seite 552, Z. 4 v. o. hinter Wurzeln schalte ein: (Radikale).</item><lb/>
          <item>Seite 554, Z. 14 v. o. st. <hi rendition="#i">h i</hi> l. <hi rendition="#i">h i&#x0306;</hi>.</item><lb/>
          <item>ibidem, Z. 1 v. u. st. des letzten = lies &#x22F9;.</item><lb/>
          <item>Seite 594, Z. 7 v. u. statt des zweiten <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> l. <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi>.</item><lb/>
          <item>Seite 620, Z. 20 v. u. st. &#x201E;mehrzig&#x201C; l. &#x201E;mehrig&#x201C;.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </front>
    <body>
</body>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] Berichtigungen zu Bd. 3, I. Seite 274, Z. 18 v. u. streiche den Zusatz: — worin … ersetzbar. Seite 281, Z. 9 v. o. st. b l. c. Seite 306 untere Figur links statt g lies ḡ. Seite 321, Z. 16 v. o. st. Pluszeichen l. Piuzeichen. Seite 330, Z. 3 v. o. verbessere man von denjenigen u, die kein übergesetztes Zeichen tragen, das zweite, fünfte und sechste in ū̆, zudem das letzte ū̆ in u. ibid., Z. 5 v. o. verbessere das fünfte u in ū̆. Seite 338, Z. 7 v. o. st. Russel l. Russell. Seite 344, Z. 6 v. o. lies: x als Aliorelativ resp. Aliorelativnegat. Seite 366, Z. 18 v. u. st. welche l. die. Seite 383, Z. 7 v. o. füge hinzu: — cf. S. 366. Seite 389, Z. 8 v. u. st. Augabe l. Aufgabe. Seite 406, Z. 11 v. o. st. 0 l. 0'. Seite 418 empfiehlt sich zu 23) eine Vorverweisung auf 25) S. 502. Seite 438, Z. 2 v. o. sollte ein Gedankenstrich nebst Durchschuss folgen. Seite 440 könnten die Aussagensubsumtionen 30) auch als Äquivalenzen angesetzt werden. Seite 449, Z. 4 v. o. st. 5 l. 5. Seite 452 [Z. 12 v. u. st. sofern l. weil ja, und streiche Z. 11 v. u., besser:] ist Z. 13 bis 11 v. u. zu ersetzen durch: Ein Element von einem Element ist immer das erstere Element selbst — cf. S. 412. Seite 470, Z. 12 v. u. st. 10) l. 100). Seite 502, Z. 5 v. u. st. u l. a. Seite 509 sq. ist zu Aufg. 11 zu bemerken, dass wegen u = 1 u ; 1' ihre Lösung sich schnellstens aus 6) S. 496 als Sonderfall ergibt. Seite 520, Z. 9 v. o. st. des Faktors i lies ĭ. Seite 526, Z. 1 v. u. st. 1'l lies 1'k l. Seite 529, Z. 10 v. o. st. ci l. c(i). Seite 552, Z. 4 v. o. hinter Wurzeln schalte ein: (Radikale). Seite 554, Z. 14 v. o. st. h i l. h ĭ. ibidem, Z. 1 v. u. st. des letzten = lies ⋹. Seite 594, Z. 7 v. u. statt des zweiten A2 l. A3. Seite 620, Z. 20 v. u. st. „mehrzig“ l. „mehrig“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/14
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/14>, abgerufen am 16.04.2024.