Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Vorlesung.
Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative.
§ 11. Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste
Aufgabe.

Das Bemerkenswerteste unter den Ergebnissen des vorigen Para-
graphen dürfte die in den Formeln 5) desselben sich offenbarende
Thatsache sein, dass in unsrer Algebra jede Ungleichung mit der rechten
Seite 0 oder 1 sich umformen lässt in eine Gleichung (von ähnlichem
Charakter).

Die Schemata hiefür wollen wir nochmals hersetzen, aber nicht
die dual entsprechenden nebeneinander, sondern diejenigen obenan, die
man befolgen muss, wenn man die rechte Seite 0 bevorzugt; darunter
setzen wir die Schemata, die zu befolgen sind, falls man vorziehen
sollte mit Gleichungen der rechten (besser eigentlich linken) Seite 1
zu operiren:
1) [Formel 1]

Diese Thatsache ist von grosser Tragweite und begründet einen
Vorzug der Algebra der Relative vor dem identischen Kalkul, in wel-
chem, wie wir früher gesehen haben (Bd. 2, S. 91 sq. und 180 sq.), Un-
gleichungen niemals in die Form von Gleichungen umgesetzt werden
können und die Scheidung der Urteilsformen in "partikulare" und
"universale" eine endgültige ist.

Wie wir Bd. 2 in § 40 nachgewiesen haben, ist die allgemeinste
Aussage als eine im Boole'schen Sinne "sekundäre" aussagenrechne-
risch aus lauter "primären" Propositionen aufgebaut.

Eine primäre Proposition hat entweder die Form einer Subsumtion
oder einer Gleichung -- was auf dasselbe hinauskommt, indem die eine
Form stets in die andre umgesetzt werden kann -- oder aber der
Negation einer solchen, das ist einer Unsubsumtion oder einer Unglei-
chung
-- welche wiederum in einander umsetzbar.


Fünfte Vorlesung.
Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative.
§ 11. Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste
Aufgabe.

Das Bemerkenswerteste unter den Ergebnissen des vorigen Para-
graphen dürfte die in den Formeln 5) desselben sich offenbarende
Thatsache sein, dass in unsrer Algebra jede Ungleichung mit der rechten
Seite 0 oder 1 sich umformen lässt in eine Gleichung (von ähnlichem
Charakter).

Die Schemata hiefür wollen wir nochmals hersetzen, aber nicht
die dual entsprechenden nebeneinander, sondern diejenigen obenan, die
man befolgen muss, wenn man die rechte Seite 0 bevorzugt; darunter
setzen wir die Schemata, die zu befolgen sind, falls man vorziehen
sollte mit Gleichungen der rechten (besser eigentlich linken) Seite 1
zu operiren:
1) [Formel 1]

Diese Thatsache ist von grosser Tragweite und begründet einen
Vorzug der Algebra der Relative vor dem identischen Kalkul, in wel-
chem, wie wir früher gesehen haben (Bd. 2, S. 91 sq. und 180 sq.), Un-
gleichungen niemals in die Form von Gleichungen umgesetzt werden
können und die Scheidung der Urteilsformen in „partikulare“ und
„universale“ eine endgültige ist.

Wie wir Bd. 2 in § 40 nachgewiesen haben, ist die allgemeinste
Aussage als eine im Boole’schen Sinne „sekundäre“ aussagenrechne-
risch aus lauter „primären“ Propositionen aufgebaut.

Eine primäre Proposition hat entweder die Form einer Subsumtion
oder einer Gleichung — was auf dasselbe hinauskommt, indem die eine
Form stets in die andre umgesetzt werden kann — oder aber der
Negation einer solchen, das ist einer Unsubsumtion oder einer Unglei-
chung
— welche wiederum in einander umsetzbar.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0164" n="[150]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Fünfte Vorlesung</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative.</hi></head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 11. <hi rendition="#b">Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste<lb/>
Aufgabe.</hi></head><lb/>
          <p>Das Bemerkenswerteste unter den Ergebnissen des vorigen Para-<lb/>
graphen dürfte die in den Formeln 5) desselben sich offenbarende<lb/>
Thatsache sein, dass in unsrer Algebra jede <hi rendition="#i">Ungleichung</hi> mit der rechten<lb/>
Seite 0 oder 1 sich umformen lässt in eine <hi rendition="#i">Gleichung</hi> (von ähnlichem<lb/>
Charakter).</p><lb/>
          <p>Die Schemata hiefür wollen wir nochmals hersetzen, aber nicht<lb/>
die dual entsprechenden nebeneinander, sondern diejenigen obenan, die<lb/>
man befolgen muss, wenn man die <hi rendition="#i">rechte</hi> Seite 0 bevorzugt; darunter<lb/>
setzen wir die Schemata, die zu befolgen sind, falls man vorziehen<lb/>
sollte mit Gleichungen der rechten (besser eigentlich <hi rendition="#i">linken</hi>) Seite 1<lb/>
zu operiren:<lb/>
1) <formula/><lb/></p>
          <p>Diese Thatsache ist von grosser Tragweite und begründet einen<lb/>
Vorzug der Algebra der Relative vor dem identischen Kalkul, in wel-<lb/>
chem, wie wir früher gesehen haben (Bd. 2, S. 91 sq. und 180 sq.), Un-<lb/>
gleichungen niemals in die Form von Gleichungen umgesetzt werden<lb/>
können und die Scheidung der Urteilsformen in &#x201E;partikulare&#x201C; und<lb/>
&#x201E;universale&#x201C; eine endgültige ist.</p><lb/>
          <p>Wie wir Bd. 2 in § 40 nachgewiesen haben, ist die allgemeinste<lb/>
Aussage als eine im <hi rendition="#g">Boole&#x2019;</hi>schen Sinne &#x201E;sekundäre&#x201C; aussagenrechne-<lb/>
risch aus lauter &#x201E;primären&#x201C; Propositionen aufgebaut.</p><lb/>
          <p>Eine primäre Proposition hat <hi rendition="#i">entweder</hi> die Form einer <hi rendition="#i">Subsumtion</hi><lb/>
oder einer <hi rendition="#i">Gleichung</hi> &#x2014; was auf dasselbe hinauskommt, indem die eine<lb/>
Form stets in die andre umgesetzt werden kann &#x2014; <hi rendition="#i">oder</hi> aber der<lb/>
Negation einer solchen, das ist einer <hi rendition="#i">Unsubsumtion</hi> oder einer <hi rendition="#i">Unglei-<lb/>
chung</hi> &#x2014; welche wiederum in einander umsetzbar.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[150]/0164] Fünfte Vorlesung. Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative. § 11. Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste Aufgabe. Das Bemerkenswerteste unter den Ergebnissen des vorigen Para- graphen dürfte die in den Formeln 5) desselben sich offenbarende Thatsache sein, dass in unsrer Algebra jede Ungleichung mit der rechten Seite 0 oder 1 sich umformen lässt in eine Gleichung (von ähnlichem Charakter). Die Schemata hiefür wollen wir nochmals hersetzen, aber nicht die dual entsprechenden nebeneinander, sondern diejenigen obenan, die man befolgen muss, wenn man die rechte Seite 0 bevorzugt; darunter setzen wir die Schemata, die zu befolgen sind, falls man vorziehen sollte mit Gleichungen der rechten (besser eigentlich linken) Seite 1 zu operiren: 1) [FORMEL] Diese Thatsache ist von grosser Tragweite und begründet einen Vorzug der Algebra der Relative vor dem identischen Kalkul, in wel- chem, wie wir früher gesehen haben (Bd. 2, S. 91 sq. und 180 sq.), Un- gleichungen niemals in die Form von Gleichungen umgesetzt werden können und die Scheidung der Urteilsformen in „partikulare“ und „universale“ eine endgültige ist. Wie wir Bd. 2 in § 40 nachgewiesen haben, ist die allgemeinste Aussage als eine im Boole’schen Sinne „sekundäre“ aussagenrechne- risch aus lauter „primären“ Propositionen aufgebaut. Eine primäre Proposition hat entweder die Form einer Subsumtion oder einer Gleichung — was auf dasselbe hinauskommt, indem die eine Form stets in die andre umgesetzt werden kann — oder aber der Negation einer solchen, das ist einer Unsubsumtion oder einer Unglei- chung — welche wiederum in einander umsetzbar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/164
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. [150]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/164>, abgerufen am 24.04.2024.