Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebente Vorlesung.
28) [Formel 1]
29) [Formel 2]

Beweise (links). Zu 26). Soll Li j = Shai h · Skbk j = 0 sein, so muss,
weil dies ein Aussagenprodukt ist, dessen Faktoren dem Wertbereich 0, 1
angehören, entweder der erste Faktor, d. h. jedes ai h, oder der zweite
Faktor, d. h. jedes bk j gleich 0 sein.

Zu 27). Soll stets 1'i j oder auch 0'i j Shai hSkbk j sein, so muss für
jedes i, j sein Shai h = 1 und Skbk j = 1, da man zu jedem j ein i angeben
kann, welches ihm gleich, sowie auch ein solches, welches ihm ungleich
ist, wo dann immer das betreffende Subjekt gleich 1 sein wird. Etc. Die
bisherigen Sätze besitzen auch einen hohen Grad von geometrischer Evidenz.
Man kann übrigens auch schliessen: 0' a ; 1 · 1 ; b, 0' a ; 1, 0' ; 1 a ; 1 ; 1,
also 1 a ; 1, etc., q. e. d.

Zu dem sehr merkwürdigen Satze 28) links lautet der Beweis:
L = Pi j(Sh kai hbk j 0'i j) = Pi(Sh kai hbk i = 0),
sintemal die Forderung für j i nichtssagend ist. Also:
L = Pi h k(ai hbk i = 0) = Ph k(Sibk iai h = 0) = Pk h{(b ; a)k h = 0} = R,
desgleichen L = Ph i(ai hSkbk i = 0) = Ph i{(a · 1 ; b)h i = 0}, etc. q. e. d.

Zu 29) ist
L = Pi j(Sh kai hbk j 1'i j) = Si j h k(ai h0'i jbk j = 0) = Pk h(Sj ibk j0'j iai h = 0) =
= Pk h{(b ; 0' ; a)k h = 0} = R, etc. q. e. d.

Statt auf die Koeffizienten zurückzugehn, kann man jedoch auch
mittelbar schliessen und hat nach dem ersten Inversionstheoreme die Reihe
von äquivalenten Transformationen -- zu 28): a ; (1 ; b) 0',
a 0' j (bn j 0) = bn j 0, a ; 1 bn, a ; 1 · b = 0, b an j 0, a ; b 0,
b ; a = 0, was auch schon aus a bn j 0 direkt erhältlich. Ebenso zu 29):
a 1' j bn j 0, d. h. sowol b ; 0' ; a 0 als 0' ; a ; 1 bn, 0' ; a ; 1 · b = 0. Etc.
Schaltete man die spätern Schemata 9) des § 27 schon hier ein, so könnte
man auch etwas umständlicher so schliessen: a ; 1 · 1 ; b 1', a ; 1 1' + 0 j bn,
a (1' + 0 j bn) j 0 = 1' j (0 + bn j 0) = 1' j bn j 0. Etc. q. e. d.

Die Sätze über Einordnung zwischen Quaderrelativen unter sich
(sowie also auch mit Systemen und Systemkonversen) verschieben wir
besser auf eine andre Gelegenheit.



Siebente Vorlesung.
28) [Formel 1]
29) [Formel 2]

Beweise (links). Zu 26). Soll Li j = Σhai h · Σkbk j = 0 sein, so muss,
weil dies ein Aussagenprodukt ist, dessen Faktoren dem Wertbereich 0, 1
angehören, entweder der erste Faktor, d. h. jedes ai h, oder der zweite
Faktor, d. h. jedes bk j gleich 0 sein.

Zu 27). Soll stets 1'i j oder auch 0'i jΣhai hΣkbk j sein, so muss für
jedes i, j sein Σhai h = 1 und Σkbk j = 1, da man zu jedem j ein i angeben
kann, welches ihm gleich, sowie auch ein solches, welches ihm ungleich
ist, wo dann immer das betreffende Subjekt gleich 1 sein wird. Etc. Die
bisherigen Sätze besitzen auch einen hohen Grad von geometrischer Evidenz.
Man kann übrigens auch schliessen: 0' ⋹ a ; 1 · 1 ; b, 0' ⋹ a ; 1, 0' ; 1 ⋹ a ; 1 ; 1,
also 1 ⋹ a ; 1, etc., q. e. d.

Zu dem sehr merkwürdigen Satze 28) links lautet der Beweis:
L = Πi j(Σh kai hbk j ⋹ 0'i j) = Πi(Σh kai hbk i = 0),
sintemal die Forderung für ji nichtssagend ist. Also:
L = Πi h k(ai hbk i = 0) = Πh k(Σibk iai h = 0) = Πk h{(b ; a)k h = 0} = R,
desgleichen L = Πh i(ai hΣkbk i = 0) = Πh i{( · 1 ; b)h i = 0}, etc. q. e. d.

Zu 29) ist
L = Πi j(Σh kai hbk j ⋹ 1'i j) = Σi j h k(ai h0'i jbk j = 0) = Πk h(Σj ibk j0'j iai h = 0) =
= Πk h{(b ; 0' ; a)k h = 0} = R, etc. q. e. d.

Statt auf die Koeffizienten zurückzugehn, kann man jedoch auch
mittelbar schliessen und hat nach dem ersten Inversionstheoreme die Reihe
von äquivalenten Transformationen — zu 28): a ; (1 ; b) ⋹ 0',
a ⋹ 0' ɟ (b̄̆ ɟ 0) = b̄̆ ɟ 0, a ; 1 ⋹ b̄̆, a ; 1 · = 0, ɟ 0, ; ⋹ 0,
b ; a = 0, was auch schon aus ab̄̆ ɟ 0 direkt erhältlich. Ebenso zu 29):
a ⋹ 1' ɟ b̄̆ ɟ 0, d. h. sowol b ; 0' ; a ⋹ 0 als 0' ; a ; 1 ⋹ b̄̆, 0' ; a ; 1 · = 0. Etc.
Schaltete man die spätern Schemata 9) des § 27 schon hier ein, so könnte
man auch etwas umständlicher so schliessen: a ; 1 · 1 ; b ⋹ 1', a ; 1 ⋹ 1' + 0 ɟ ,
a ⋹ (1' + 0 ɟ ) ɟ 0 = 1' ɟ (0 + b̄̆ ɟ 0) = 1' ɟ b̄̆ ɟ 0. Etc. q. e. d.

Die Sätze über Einordnung zwischen Quaderrelativen unter sich
(sowie also auch mit Systemen und Systemkonversen) verschieben wir
besser auf eine andre Gelegenheit.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="292"/><fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/>
28) <formula/><lb/>
29) <formula/><lb/></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweise</hi> (links). Zu 26). Soll <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = 0 sein, so muss,<lb/>
weil dies ein Aussagenprodukt ist, dessen Faktoren dem Wertbereich 0, 1<lb/>
angehören, entweder der erste Faktor, d. h. jedes <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>, oder der zweite<lb/>
Faktor, d. h. jedes <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> gleich 0 sein.</p><lb/>
          <p>Zu 27). Soll stets 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> oder auch 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> sein, so muss für<lb/>
jedes <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">j</hi> sein <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = 1 und <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = 1, da man zu jedem <hi rendition="#i">j</hi> ein <hi rendition="#i">i</hi> angeben<lb/>
kann, welches ihm gleich, sowie auch ein solches, welches ihm ungleich<lb/>
ist, wo dann immer das betreffende Subjekt gleich 1 sein wird. Etc. Die<lb/>
bisherigen Sätze besitzen auch einen hohen Grad von geometrischer Evidenz.<lb/>
Man kann übrigens auch schliessen: 0' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>, 0' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, 0' ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; 1,<lb/>
also 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, etc., q. e. d.</p><lb/>
          <p>Zu dem sehr merkwürdigen Satze 28) links lautet der Beweis:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> &#x22F9; 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">k i</hi></hi> = 0),</hi><lb/>
sintemal die Forderung für <hi rendition="#i">j</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">i</hi> nichtssagend ist. Also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">k i</hi></hi> = 0) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>b<hi rendition="#sub">k i</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = 0) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = 0} = <hi rendition="#i">R</hi>,</hi><lb/>
desgleichen <hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k i</hi></hi> = 0) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h i</hi></hi>{(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h i</hi></hi> = 0}, etc. q. e. d.</p><lb/>
          <p>Zu 29) ist<lb/><hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i j h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = 0) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">j i</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j i</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = 0) =<lb/><hi rendition="#et">= <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">b</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = 0} = <hi rendition="#i">R</hi>, etc. q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Statt auf die Koeffizienten zurückzugehn, kann man jedoch auch<lb/>
mittelbar schliessen und hat nach dem ersten Inversionstheoreme die Reihe<lb/>
von äquivalenten Transformationen &#x2014; zu 28): <hi rendition="#i">a</hi> ; (1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; 0',<lb/><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0' &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0) = <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0, <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> = 0, <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 0, <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x22F9; 0,<lb/><hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = 0, was auch schon aus <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0 direkt erhältlich. Ebenso zu 29):<lb/><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0, d. h. sowol <hi rendition="#i">b</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0 als 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>, 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> = 0. Etc.<lb/>
Schaltete man die spätern Schemata 9) des § 27 schon hier ein, so könnte<lb/>
man auch etwas umständlicher so schliessen: <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; 1', <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; 1' + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (1' + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) &#x025F; 0 = 1' &#x025F; (0 + <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0) = 1' &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0. Etc. q. e. d.</p><lb/>
          <p>Die Sätze über Einordnung zwischen Quaderrelativen unter sich<lb/>
(sowie also auch mit Systemen und Systemkonversen) verschieben wir<lb/>
besser auf eine andre Gelegenheit.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0306] Siebente Vorlesung. 28) [FORMEL] 29) [FORMEL] Beweise (links). Zu 26). Soll Li j = Σhai h · Σkbk j = 0 sein, so muss, weil dies ein Aussagenprodukt ist, dessen Faktoren dem Wertbereich 0, 1 angehören, entweder der erste Faktor, d. h. jedes ai h, oder der zweite Faktor, d. h. jedes bk j gleich 0 sein. Zu 27). Soll stets 1'i j oder auch 0'i j ⋹ Σhai hΣkbk j sein, so muss für jedes i, j sein Σhai h = 1 und Σkbk j = 1, da man zu jedem j ein i angeben kann, welches ihm gleich, sowie auch ein solches, welches ihm ungleich ist, wo dann immer das betreffende Subjekt gleich 1 sein wird. Etc. Die bisherigen Sätze besitzen auch einen hohen Grad von geometrischer Evidenz. Man kann übrigens auch schliessen: 0' ⋹ a ; 1 · 1 ; b, 0' ⋹ a ; 1, 0' ; 1 ⋹ a ; 1 ; 1, also 1 ⋹ a ; 1, etc., q. e. d. Zu dem sehr merkwürdigen Satze 28) links lautet der Beweis: L = Πi j(Σh kai hbk j ⋹ 0'i j) = Πi(Σh kai hbk i = 0), sintemal die Forderung für j ≠ i nichtssagend ist. Also: L = Πi h k(ai hbk i = 0) = Πh k(Σibk iai h = 0) = Πk h{(b ; a)k h = 0} = R, desgleichen L = Πh i(ai hΣkbk i = 0) = Πh i{(ă · 1 ; b)h i = 0}, etc. q. e. d. Zu 29) ist L = Πi j(Σh kai hbk j ⋹ 1'i j) = Σi j h k(ai h0'i jbk j = 0) = Πk h(Σj ibk j0'j iai h = 0) = = Πk h{(b ; 0' ; a)k h = 0} = R, etc. q. e. d. Statt auf die Koeffizienten zurückzugehn, kann man jedoch auch mittelbar schliessen und hat nach dem ersten Inversionstheoreme die Reihe von äquivalenten Transformationen — zu 28): a ; (1 ; b) ⋹ 0', a ⋹ 0' ɟ (b̄̆ ɟ 0) = b̄̆ ɟ 0, a ; 1 ⋹ b̄̆, a ; 1 · b̆ = 0, b̆ ⋹ ā ɟ 0, ă ; b̆ ⋹ 0, b ; a = 0, was auch schon aus a ⋹ b̄̆ ɟ 0 direkt erhältlich. Ebenso zu 29): a ⋹ 1' ɟ b̄̆ ɟ 0, d. h. sowol b ; 0' ; a ⋹ 0 als 0' ; a ; 1 ⋹ b̄̆, 0' ; a ; 1 · b̆ = 0. Etc. Schaltete man die spätern Schemata 9) des § 27 schon hier ein, so könnte man auch etwas umständlicher so schliessen: a ; 1 · 1 ; b ⋹ 1', a ; 1 ⋹ 1' + 0 ɟ b̄, a ⋹ (1' + 0 ɟ b̄) ɟ 0 = 1' ɟ (0 + b̄̆ ɟ 0) = 1' ɟ b̄̆ ɟ 0. Etc. q. e. d. Die Sätze über Einordnung zwischen Quaderrelativen unter sich (sowie also auch mit Systemen und Systemkonversen) verschieben wir besser auf eine andre Gelegenheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/306
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/306>, abgerufen am 18.04.2024.