Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

3936,767 + 1735, welche Zahl von 1277,7 nur
noch um 1/3 differirt. Nehmen wir jene verhältniß-
mäßig sehr geringe Abänderung der Eccentricität im
Verhältniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns
schon oben vorläufig bedient haben, so beträgt 0,0002
um welche wir die Eccentricität kleiner setzen, gerade
458 Uranushalbmesser. Die Sonnennähe nach Son-
nenhalbmessern wird jetzt 3945,31, die doppelte Eccen-
tricität nach Uranusradien genau 9171,1075, was sich
zu der ersten Zahl verhält wie 1 zu 2 + [Formel 1] .

Während daher bey dem 3ten Glied der ersten Pro-
gression die Verhältnißzahl des ersten (3,39514) in die
2te Potenz versetzt wurde, wozu noch einmal 3,39514
womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, so
wächst hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progression,
die Verhältnißzahl blos durch einfache Verdopplung,
wozu noch 1 dividirt durch 3,08112 hinzu addirt wird.*)
Statt daß wir die erste Reihe sich in dem Verhältniß
der Dimensionen verdoppeln sehen, wozu noch das je-
desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt
wird, vermehrt sich die zweyte blos in einfachen Zah-
len, und das neue Plus tritt durch Division hinzu.
Doch wird auch hierin zwischen beyden
Reihen eben so wiederum die vollkom-
menste Analogie erkannt, wie bey den Grö-
ßenverhältnissen
.


*) Man kann dieses Verhältniß auch durch [Formel 2]
multiplicirt mit 3,08112 (mithin 2) + [Formel 3] aus-
drücken.

3936,767 + 1735, welche Zahl von 1277,7 nur
noch um ⅓ differirt. Nehmen wir jene verhaͤltniß-
maͤßig ſehr geringe Abaͤnderung der Eccentricitaͤt im
Verhaͤltniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns
ſchon oben vorlaͤufig bedient haben, ſo betraͤgt 0,0002
um welche wir die Eccentricitaͤt kleiner ſetzen, gerade
458 Uranushalbmeſſer. Die Sonnennaͤhe nach Son-
nenhalbmeſſern wird jetzt 3945,31, die doppelte Eccen-
tricitaͤt nach Uranusradien genau 9171,1075, was ſich
zu der erſten Zahl verhaͤlt wie 1 zu 2 + [Formel 1] .

Waͤhrend daher bey dem 3ten Glied der erſten Pro-
greſſion die Verhaͤltnißzahl des erſten (3,39514) in die
2te Potenz verſetzt wurde, wozu noch einmal 3,39514
womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, ſo
waͤchſt hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progreſſion,
die Verhaͤltnißzahl blos durch einfache Verdopplung,
wozu noch 1 dividirt durch 3,08112 hinzu addirt wird.*)
Statt daß wir die erſte Reihe ſich in dem Verhaͤltniß
der Dimenſionen verdoppeln ſehen, wozu noch das je-
desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt
wird, vermehrt ſich die zweyte blos in einfachen Zah-
len, und das neue Plus tritt durch Diviſion hinzu.
Doch wird auch hierin zwiſchen beyden
Reihen eben ſo wiederum die vollkom-
menſte Analogie erkannt, wie bey den Groͤ-
ßenverhaͤltniſſen
.


*) Man kann dieſes Verhaͤltniß auch durch [Formel 2]
multiplicirt mit 3,08112 (mithin 2) + [Formel 3] aus-
druͤcken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0448" n="434"/>
3936,<hi rendition="#sub">767</hi> + 1735, welche Zahl von 1277,<hi rendition="#sub">7</hi> nur<lb/>
noch um &#x2153; differirt. Nehmen wir jene verha&#x0364;ltniß-<lb/>
ma&#x0364;ßig &#x017F;ehr geringe Aba&#x0364;nderung der Eccentricita&#x0364;t im<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns<lb/>
&#x017F;chon oben vorla&#x0364;ufig bedient haben, &#x017F;o betra&#x0364;gt 0,<hi rendition="#sub">0002</hi><lb/>
um welche wir die Eccentricita&#x0364;t kleiner &#x017F;etzen, gerade<lb/>
458 Uranushalbme&#x017F;&#x017F;er. Die Sonnenna&#x0364;he nach Son-<lb/>
nenhalbme&#x017F;&#x017F;ern wird jetzt 3945,<hi rendition="#sub">31</hi>, die doppelte Eccen-<lb/>
tricita&#x0364;t nach Uranusradien genau 9171,<hi rendition="#sub">1075</hi>, was &#x017F;ich<lb/>
zu der er&#x017F;ten Zahl verha&#x0364;lt wie 1 zu 2 + <formula/>.</p><lb/>
              <p>Wa&#x0364;hrend daher bey dem 3ten Glied der er&#x017F;ten Pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ion die Verha&#x0364;ltnißzahl des er&#x017F;ten (3,<hi rendition="#sub">39514</hi>) in die<lb/>
2te Potenz ver&#x017F;etzt wurde, wozu noch einmal 3,<hi rendition="#sub">39514</hi><lb/>
womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progre&#x017F;&#x017F;ion,<lb/>
die Verha&#x0364;ltnißzahl blos durch einfache Verdopplung,<lb/>
wozu noch 1 dividirt durch 3,<hi rendition="#sub">08112</hi> hinzu addirt wird.<note place="foot" n="*)">Man kann die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß auch durch <formula/><lb/>
multiplicirt mit 3,<hi rendition="#sub">08112</hi> (mithin 2) + <formula/> aus-<lb/>
dru&#x0364;cken.</note><lb/>
Statt daß wir die er&#x017F;te Reihe &#x017F;ich in dem Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der Dimen&#x017F;ionen verdoppeln &#x017F;ehen, wozu noch das je-<lb/>
desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt<lb/>
wird, vermehrt &#x017F;ich die zweyte blos in einfachen Zah-<lb/>
len, und das neue <hi rendition="#aq">Plus</hi> tritt durch Divi&#x017F;ion hinzu.<lb/><hi rendition="#g">Doch wird auch hierin zwi&#x017F;chen beyden<lb/>
Reihen eben &#x017F;o wiederum die vollkom-<lb/>
men&#x017F;te Analogie erkannt, wie bey den Gro&#x0364;-<lb/>
ßenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en</hi>.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0448] 3936,767 + 1735, welche Zahl von 1277,7 nur noch um ⅓ differirt. Nehmen wir jene verhaͤltniß- maͤßig ſehr geringe Abaͤnderung der Eccentricitaͤt im Verhaͤltniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns ſchon oben vorlaͤufig bedient haben, ſo betraͤgt 0,0002 um welche wir die Eccentricitaͤt kleiner ſetzen, gerade 458 Uranushalbmeſſer. Die Sonnennaͤhe nach Son- nenhalbmeſſern wird jetzt 3945,31, die doppelte Eccen- tricitaͤt nach Uranusradien genau 9171,1075, was ſich zu der erſten Zahl verhaͤlt wie 1 zu 2 + [FORMEL]. Waͤhrend daher bey dem 3ten Glied der erſten Pro- greſſion die Verhaͤltnißzahl des erſten (3,39514) in die 2te Potenz verſetzt wurde, wozu noch einmal 3,39514 womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, ſo waͤchſt hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progreſſion, die Verhaͤltnißzahl blos durch einfache Verdopplung, wozu noch 1 dividirt durch 3,08112 hinzu addirt wird. *) Statt daß wir die erſte Reihe ſich in dem Verhaͤltniß der Dimenſionen verdoppeln ſehen, wozu noch das je- desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt wird, vermehrt ſich die zweyte blos in einfachen Zah- len, und das neue Plus tritt durch Diviſion hinzu. Doch wird auch hierin zwiſchen beyden Reihen eben ſo wiederum die vollkom- menſte Analogie erkannt, wie bey den Groͤ- ßenverhaͤltniſſen. *) Man kann dieſes Verhaͤltniß auch durch [FORMEL] multiplicirt mit 3,08112 (mithin 2) + [FORMEL] aus- druͤcken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/448
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/448>, abgerufen am 25.04.2024.