Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

so 1 mal die Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern
+ 94 war, wie die mittlere Entfernung 1 mal 63
+ 94; dagegen fieng sie an bey der Erde, wo sie sich
zum letztenmale zeigt, minder bedeutend zu werden,
bis sie bey Mars zuletzt verschwand, und die Zahl
39,13 rein hervortrat. Eben so findet sich denn auch
bey der mittlern Entfernung des Mars nicht mehr die
Zahl 94 als + sondern das Doppelte von 39, unsre
Zahl 78.

In der Entfernung der Venus (157) hat noch 94
über die nur einmal vorhandne 63 das Uebergewicht,
in der der Erde verhält sich doch 94 zu 126 noch wie
7 zu 9, hält mithin jener noch fast das Gleichgewicht,
während in den entfernteren Gliedern jenes immer neu
hinzu zu addirende Plus, gegen das andre Element
immer mehr zurücktritt, immer weniger bedeutend
wird. Aus diesem Grunde zeigt sich jener, hiermit
im offenbaren Zusammenhange stehende Ueberschuß
über die der doppelten Eccentricität zu Grunde liegende
Zahlen, blos bey der Erde und bey Venus, und vor-
züglich unentbehrlich bey der Venus. So wird uns
hierdurch aus jenem schönen, so oft verkannten Verhält-
niß der mittlern Entfernungen, eine sonst unerklärli-
che Erscheinung bey den Eccentricitäten gelöst.

Wir sehen nicht minder bey der Ceres das Verhält-
niß der doppelten Eccentricität nach eignen zur Sonnen-
nähe nach Sonnenhalbmessern, wie 93,2109 zu 1, wäh-
rend auch bey diesen Planeten die doppelte Eccentrici-
tät nach Sonnenhalbmessern gegen 94 (93,8) ist.
Bey der Pallas war jenes Verhältniß wie 3 mal 91
zu 1, und auch die doppelte Eccentricität dieses Plane-
ten nach Sounenhalbmessern, beträgt beyläufig gegen

ſo 1 mal die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern
+ 94 war, wie die mittlere Entfernung 1 mal 63
+ 94; dagegen fieng ſie an bey der Erde, wo ſie ſich
zum letztenmale zeigt, minder bedeutend zu werden,
bis ſie bey Mars zuletzt verſchwand, und die Zahl
39,13 rein hervortrat. Eben ſo findet ſich denn auch
bey der mittlern Entfernung des Mars nicht mehr die
Zahl 94 als + ſondern das Doppelte von 39, unſre
Zahl 78.

In der Entfernung der Venus (157) hat noch 94
uͤber die nur einmal vorhandne 63 das Uebergewicht,
in der der Erde verhaͤlt ſich doch 94 zu 126 noch wie
7 zu 9, haͤlt mithin jener noch faſt das Gleichgewicht,
waͤhrend in den entfernteren Gliedern jenes immer neu
hinzu zu addirende Plus, gegen das andre Element
immer mehr zuruͤcktritt, immer weniger bedeutend
wird. Aus dieſem Grunde zeigt ſich jener, hiermit
im offenbaren Zuſammenhange ſtehende Ueberſchuß
uͤber die der doppelten Eccentricitaͤt zu Grunde liegende
Zahlen, blos bey der Erde und bey Venus, und vor-
zuͤglich unentbehrlich bey der Venus. So wird uns
hierdurch aus jenem ſchoͤnen, ſo oft verkannten Verhaͤlt-
niß der mittlern Entfernungen, eine ſonſt unerklaͤrli-
che Erſcheinung bey den Eccentricitaͤten geloͤst.

Wir ſehen nicht minder bey der Ceres das Verhaͤlt-
niß der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen zur Sonnen-
naͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, wie 93,2109 zu 1, waͤh-
rend auch bey dieſen Planeten die doppelte Eccentrici-
taͤt nach Sonnenhalbmeſſern gegen 94 (93,8) iſt.
Bey der Pallas war jenes Verhaͤltniß wie 3 mal 91
zu 1, und auch die doppelte Eccentricitaͤt dieſes Plane-
ten nach Sounenhalbmeſſern, betraͤgt beylaͤufig gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0455" n="441"/>
&#x017F;o 1 mal die Sonnenna&#x0364;he nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
+ 94 war, wie die mittlere Entfernung 1 mal 63<lb/>
+ 94; dagegen fieng &#x017F;ie an bey der Erde, wo &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zum letztenmale zeigt, minder bedeutend zu werden,<lb/>
bis &#x017F;ie bey Mars zuletzt ver&#x017F;chwand, und die Zahl<lb/>
39,<hi rendition="#sub">13</hi> rein hervortrat. Eben &#x017F;o findet &#x017F;ich denn auch<lb/>
bey der mittlern Entfernung des Mars nicht mehr die<lb/>
Zahl 94 als + &#x017F;ondern das Doppelte von 39, un&#x017F;re<lb/>
Zahl 78.</p><lb/>
              <p>In der Entfernung der Venus (157) hat noch 94<lb/>
u&#x0364;ber die nur einmal vorhandne 63 das Uebergewicht,<lb/>
in der der Erde verha&#x0364;lt &#x017F;ich doch 94 zu 126 noch wie<lb/>
7 zu 9, ha&#x0364;lt mithin jener noch fa&#x017F;t das Gleichgewicht,<lb/>
wa&#x0364;hrend in den entfernteren Gliedern jenes immer neu<lb/>
hinzu zu addirende <hi rendition="#aq">Plus</hi>, gegen das andre Element<lb/>
immer mehr zuru&#x0364;cktritt, immer weniger bedeutend<lb/>
wird. Aus die&#x017F;em Grunde zeigt &#x017F;ich jener, hiermit<lb/>
im offenbaren Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;tehende Ueber&#x017F;chuß<lb/>
u&#x0364;ber die der doppelten Eccentricita&#x0364;t zu Grunde liegende<lb/>
Zahlen, blos bey der Erde und bey Venus, und vor-<lb/>
zu&#x0364;glich unentbehrlich bey der Venus. So wird uns<lb/>
hierdurch aus jenem &#x017F;cho&#x0364;nen, &#x017F;o oft verkannten Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der mittlern Entfernungen, eine &#x017F;on&#x017F;t unerkla&#x0364;rli-<lb/>
che Er&#x017F;cheinung bey den Eccentricita&#x0364;ten gelo&#x0364;st.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen nicht minder bey der Ceres das Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der doppelten Eccentricita&#x0364;t nach eignen zur Sonnen-<lb/>
na&#x0364;he nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern, wie 93,<hi rendition="#sub">2109</hi> zu 1, wa&#x0364;h-<lb/>
rend auch bey die&#x017F;en Planeten die doppelte Eccentrici-<lb/>
ta&#x0364;t nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern gegen 94 (93,<hi rendition="#sub">8</hi>) i&#x017F;t.<lb/>
Bey der Pallas war jenes Verha&#x0364;ltniß wie 3 mal 91<lb/>
zu 1, und auch die doppelte Eccentricita&#x0364;t die&#x017F;es Plane-<lb/>
ten nach Sounenhalbme&#x017F;&#x017F;ern, betra&#x0364;gt beyla&#x0364;ufig gegen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0455] ſo 1 mal die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern + 94 war, wie die mittlere Entfernung 1 mal 63 + 94; dagegen fieng ſie an bey der Erde, wo ſie ſich zum letztenmale zeigt, minder bedeutend zu werden, bis ſie bey Mars zuletzt verſchwand, und die Zahl 39,13 rein hervortrat. Eben ſo findet ſich denn auch bey der mittlern Entfernung des Mars nicht mehr die Zahl 94 als + ſondern das Doppelte von 39, unſre Zahl 78. In der Entfernung der Venus (157) hat noch 94 uͤber die nur einmal vorhandne 63 das Uebergewicht, in der der Erde verhaͤlt ſich doch 94 zu 126 noch wie 7 zu 9, haͤlt mithin jener noch faſt das Gleichgewicht, waͤhrend in den entfernteren Gliedern jenes immer neu hinzu zu addirende Plus, gegen das andre Element immer mehr zuruͤcktritt, immer weniger bedeutend wird. Aus dieſem Grunde zeigt ſich jener, hiermit im offenbaren Zuſammenhange ſtehende Ueberſchuß uͤber die der doppelten Eccentricitaͤt zu Grunde liegende Zahlen, blos bey der Erde und bey Venus, und vor- zuͤglich unentbehrlich bey der Venus. So wird uns hierdurch aus jenem ſchoͤnen, ſo oft verkannten Verhaͤlt- niß der mittlern Entfernungen, eine ſonſt unerklaͤrli- che Erſcheinung bey den Eccentricitaͤten geloͤst. Wir ſehen nicht minder bey der Ceres das Verhaͤlt- niß der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen zur Sonnen- naͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, wie 93,2109 zu 1, waͤh- rend auch bey dieſen Planeten die doppelte Eccentrici- taͤt nach Sonnenhalbmeſſern gegen 94 (93,8) iſt. Bey der Pallas war jenes Verhaͤltniß wie 3 mal 91 zu 1, und auch die doppelte Eccentricitaͤt dieſes Plane- ten nach Sounenhalbmeſſern, betraͤgt beylaͤufig gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/455
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/455>, abgerufen am 19.04.2024.