Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Geburt zu denken, mit Glücksgütern überschütten möchte.

In den Augen der Großen des Reichs, der Rohan und Clermont-Tonnerre, der La Tremouille und Montmorency, war er ein Parvenu, ein Glücksritter, der durch die Gunst der Frauen und die Laune des Königs eine sociale Höhe erklommen hatte, welche einzunehmen er nicht berechtigt war, und von welcher ihn herabzustürzen sie nur die erste vortheilhafte Gelegenheit abwarteten.

Ehren aller Art waren dem hübschen Letoriere zu Theil geworden, wie noch Keinem seiner geringen Herkunft. Was er jedoch nicht erreicht hatte, noch erreichen konnte, war das officielle Recht auf den persönlichen Verkehr mit dem Fürsten, das Recht in seinem Schlafgemach seinem Lever und Debotter beizuwohnen. Daß dieses Recht zu besitzen in normalen Zeiten jedem wohlorganisirten Individuum ein erhebendes Bewußtsein bietet, wird Niemand ableugnen, der die Sache von einem objectiven Standpunkt ins Auge faßt; aber durch dieses Recht verurtheilt sein, in der nächsten Nähe eines Monarchen auszuharren,

Geburt zu denken, mit Glücksgütern überschütten möchte.

In den Augen der Großen des Reichs, der Rohan und Clermont-Tonnerre, der La Trémouille und Montmorency, war er ein Parvenu, ein Glücksritter, der durch die Gunst der Frauen und die Laune des Königs eine sociale Höhe erklommen hatte, welche einzunehmen er nicht berechtigt war, und von welcher ihn herabzustürzen sie nur die erste vortheilhafte Gelegenheit abwarteten.

Ehren aller Art waren dem hübschen Letorière zu Theil geworden, wie noch Keinem seiner geringen Herkunft. Was er jedoch nicht erreicht hatte, noch erreichen konnte, war das officielle Recht auf den persönlichen Verkehr mit dem Fürsten, das Recht in seinem Schlafgemach seinem Lever und Debotter beizuwohnen. Daß dieses Recht zu besitzen in normalen Zeiten jedem wohlorganisirten Individuum ein erhebendes Bewußtsein bietet, wird Niemand ableugnen, der die Sache von einem objectiven Standpunkt ins Auge faßt; aber durch dieses Recht verurtheilt sein, in der nächsten Nähe eines Monarchen auszuharren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="21"/>
Geburt zu denken, mit Glücksgütern überschütten möchte.</p>
        <p>In den Augen der Großen des Reichs, der Rohan und Clermont-Tonnerre, der La Trémouille und Montmorency, war er ein Parvenu, ein Glücksritter, der durch die Gunst der Frauen und die Laune des Königs eine sociale Höhe erklommen hatte, welche einzunehmen er nicht berechtigt war, und von welcher ihn herabzustürzen sie nur die erste vortheilhafte Gelegenheit abwarteten.</p>
        <p>Ehren aller Art waren dem hübschen Letorière zu Theil geworden, wie noch Keinem seiner geringen Herkunft. Was er jedoch nicht erreicht hatte, noch erreichen konnte, war das officielle Recht auf den persönlichen Verkehr mit dem Fürsten, das Recht in seinem Schlafgemach seinem Lever und Debotter beizuwohnen. Daß dieses Recht zu besitzen in normalen Zeiten jedem wohlorganisirten Individuum ein erhebendes Bewußtsein bietet, wird Niemand ableugnen, der die Sache von einem objectiven Standpunkt ins Auge faßt; aber durch dieses Recht verurtheilt sein, in der nächsten Nähe eines Monarchen auszuharren,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] Geburt zu denken, mit Glücksgütern überschütten möchte. In den Augen der Großen des Reichs, der Rohan und Clermont-Tonnerre, der La Trémouille und Montmorency, war er ein Parvenu, ein Glücksritter, der durch die Gunst der Frauen und die Laune des Königs eine sociale Höhe erklommen hatte, welche einzunehmen er nicht berechtigt war, und von welcher ihn herabzustürzen sie nur die erste vortheilhafte Gelegenheit abwarteten. Ehren aller Art waren dem hübschen Letorière zu Theil geworden, wie noch Keinem seiner geringen Herkunft. Was er jedoch nicht erreicht hatte, noch erreichen konnte, war das officielle Recht auf den persönlichen Verkehr mit dem Fürsten, das Recht in seinem Schlafgemach seinem Lever und Debotter beizuwohnen. Daß dieses Recht zu besitzen in normalen Zeiten jedem wohlorganisirten Individuum ein erhebendes Bewußtsein bietet, wird Niemand ableugnen, der die Sache von einem objectiven Standpunkt ins Auge faßt; aber durch dieses Recht verurtheilt sein, in der nächsten Nähe eines Monarchen auszuharren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Die großen Umlaute ”Ue“ der Vorlage wurden der heutigen Schreibweise ”Ü“ angepasst.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/21
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/21>, abgerufen am 29.03.2024.