Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

das Thal der Niemen darbietet, in welches
man über eine beträchtliche Anhöhe hinabfährt.
Es zeigte hier die fruchtbarsten Wiesen, zwi-
schen denen jener Strom hinfloß, an dessen
Ufern ansehnliche Heerden weideten. Hier ist
der nächste Postwechsel, Gog, (3 M.) ein
freyes Dorf, das sich vor allen übrigen, die
mir in Lithauen vorgekommen sind, so unter-
scheidet, wie es dessen Vorwort natürlich mit
sich bringt. Es ist mit sogenannten Deutschen
Bauern besetzt, die sich in ältern Zeiten in Li-
thauen und Polen, auf das Versprechen ge-
wisser Freyheiten, niederließen, die man ihnen
auch ziemlich gehalten hat, zum eignen Nutzen
der Güterbesitzer. Deutsch können aber diese
Leute längst nicht mehr. -- Die Häuser die-
ses Dorfes waren größer, länger, sorgfältiger
gebauet; die Gärten an denselben mit Fleiß
bearbeitet und verzäunt; die Scheuren ohne
Löcher in den Dächern, der Weg durch dassel-
be nicht sumpfig, sondern fest. Die Einwoh-
ner hatten einen freyen, offnen, gefälligen Blick

das Thal der Niemen darbietet, in welches
man uͤber eine betraͤchtliche Anhoͤhe hinabfaͤhrt.
Es zeigte hier die fruchtbarſten Wieſen, zwi-
ſchen denen jener Strom hinfloß, an deſſen
Ufern anſehnliche Heerden weideten. Hier iſt
der naͤchſte Poſtwechſel, Gog, (3 M.) ein
freyes Dorf, das ſich vor allen uͤbrigen, die
mir in Lithauen vorgekommen ſind, ſo unter-
ſcheidet, wie es deſſen Vorwort natuͤrlich mit
ſich bringt. Es iſt mit ſogenannten Deutſchen
Bauern beſetzt, die ſich in aͤltern Zeiten in Li-
thauen und Polen, auf das Verſprechen ge-
wiſſer Freyheiten, niederließen, die man ihnen
auch ziemlich gehalten hat, zum eignen Nutzen
der Guͤterbeſitzer. Deutſch koͤnnen aber dieſe
Leute laͤngſt nicht mehr. — Die Haͤuſer die-
ſes Dorfes waren groͤßer, laͤnger, ſorgfaͤltiger
gebauet; die Gaͤrten an denſelben mit Fleiß
bearbeitet und verzaͤunt; die Scheuren ohne
Loͤcher in den Daͤchern, der Weg durch daſſel-
be nicht ſumpfig, ſondern feſt. Die Einwoh-
ner hatten einen freyen, offnen, gefaͤlligen Blick

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="29"/>
das Thal der Niemen darbietet, in welches<lb/>
man u&#x0364;ber eine betra&#x0364;chtliche Anho&#x0364;he hinabfa&#x0364;hrt.<lb/>
Es zeigte hier die fruchtbar&#x017F;ten Wie&#x017F;en, zwi-<lb/>
&#x017F;chen denen jener Strom hinfloß, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ufern an&#x017F;ehnliche Heerden weideten. Hier i&#x017F;t<lb/>
der na&#x0364;ch&#x017F;te Po&#x017F;twech&#x017F;el, <hi rendition="#g">Gog</hi>, (3 M.) ein<lb/><hi rendition="#g">freyes</hi> Dorf, das &#x017F;ich vor allen u&#x0364;brigen, die<lb/>
mir in Lithauen vorgekommen &#x017F;ind, &#x017F;o unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, wie es de&#x017F;&#x017F;en Vorwort natu&#x0364;rlich mit<lb/>
&#x017F;ich bringt. Es i&#x017F;t mit &#x017F;ogenannten Deut&#x017F;chen<lb/>
Bauern be&#x017F;etzt, die &#x017F;ich in a&#x0364;ltern Zeiten in Li-<lb/>
thauen und Polen, auf das Ver&#x017F;prechen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Freyheiten, niederließen, die man ihnen<lb/>
auch ziemlich gehalten hat, zum eignen Nutzen<lb/>
der Gu&#x0364;terbe&#x017F;itzer. Deut&#x017F;ch ko&#x0364;nnen aber die&#x017F;e<lb/>
Leute la&#x0364;ng&#x017F;t nicht mehr. &#x2014; Die Ha&#x0364;u&#x017F;er die-<lb/>
&#x017F;es Dorfes waren gro&#x0364;ßer, la&#x0364;nger, &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger<lb/>
gebauet; die Ga&#x0364;rten an den&#x017F;elben mit Fleiß<lb/>
bearbeitet und verza&#x0364;unt; die Scheuren ohne<lb/>
Lo&#x0364;cher in den Da&#x0364;chern, der Weg durch da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be nicht &#x017F;umpfig, &#x017F;ondern fe&#x017F;t. Die Einwoh-<lb/>
ner hatten einen freyen, offnen, gefa&#x0364;lligen Blick<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0047] das Thal der Niemen darbietet, in welches man uͤber eine betraͤchtliche Anhoͤhe hinabfaͤhrt. Es zeigte hier die fruchtbarſten Wieſen, zwi- ſchen denen jener Strom hinfloß, an deſſen Ufern anſehnliche Heerden weideten. Hier iſt der naͤchſte Poſtwechſel, Gog, (3 M.) ein freyes Dorf, das ſich vor allen uͤbrigen, die mir in Lithauen vorgekommen ſind, ſo unter- ſcheidet, wie es deſſen Vorwort natuͤrlich mit ſich bringt. Es iſt mit ſogenannten Deutſchen Bauern beſetzt, die ſich in aͤltern Zeiten in Li- thauen und Polen, auf das Verſprechen ge- wiſſer Freyheiten, niederließen, die man ihnen auch ziemlich gehalten hat, zum eignen Nutzen der Guͤterbeſitzer. Deutſch koͤnnen aber dieſe Leute laͤngſt nicht mehr. — Die Haͤuſer die- ſes Dorfes waren groͤßer, laͤnger, ſorgfaͤltiger gebauet; die Gaͤrten an denſelben mit Fleiß bearbeitet und verzaͤunt; die Scheuren ohne Loͤcher in den Daͤchern, der Weg durch daſſel- be nicht ſumpfig, ſondern feſt. Die Einwoh- ner hatten einen freyen, offnen, gefaͤlligen Blick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/47
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/47>, abgerufen am 25.04.2024.