Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

niciren. Da auf diese Weise mehrere Verlängerungen
einer Zelle mit mehreren Verlängerungen einer oder meh-
rerer anderer Zellen zusammenstossen, so erhalten wir
statt einzelner, hohler, sternförmiger Zellen ein Netz
von Kanälen, welche Anfangs zwar noch an den den Zel-
lenkörpern entsprechenden Stellen dicker sind, das aber
durch stärkere Ausdehnung der mit einander kommunici-
renden Verlängerungen der Zellen zu einem Netz von
ungefähr gleich dicken Kanälchen wird. Dies scheint
der Bildungsgang bei den Kapillargefässen zu sein. Die
folgende detaillirte Darstellung der Beobachtungen über
das Verhältniss der Muskeln, Nerven und Kapillargefässe
zu den Elementarzellen wird zeigen, in welchen Punkten
durch die noch sehr unvollständigen Beobachtungen die
eben als der wahrscheinliche Hergang des Bildungsproces-
ses gegebene Beschreibung als bewiesen zu betrachten ist,
und welche Lücken noch auszufüllen sind. Wir beginnen
die Untersuchung mit den Muskeln.

1) Muskeln.

Um das Verhältniss der Muskeln zu den Elementar-
zellen kennen zu lernen, ist es nothwendig, auf ihre Ent-
wicklungsgeschichte zurückzugehen. Die erste Entstehung
der Muskelfasern habe ich leider wegen Mangels sehr jun-
ger Embryonen nicht untersuchen können; sie lässt sich
aber aus der Beschreibung von Valentin (Entwicklungs-
geschichte S. 268) ergänzen, welche ich hier im Auszuge
vorausschicke. "Lange vorher als gesonderte Muskelfa-
sern wahrgenommen werden, sieht man die Kügelchen der
Urmasse nach Längslinien geordnet, vorzüglich wenn diese
zwischen zwei Glasplättchen leise gepresst wird. Die Körn-
chen scheinen nun etwas näher an einander zu rücken
und an einzelnen Stellen gänzlich, an anderen dagegen an
der einen oder der anderen Seite zu verschmelzen und
zu einer durchsichtigen Masse sich zu verbinden. Hier-
durch entstehen Fäden, welche an manchen Stellen ein

niciren. Da auf diese Weise mehrere Verlängerungen
einer Zelle mit mehreren Verlängerungen einer oder meh-
rerer anderer Zellen zusammenstoſsen, so erhalten wir
statt einzelner, hohler, sternförmiger Zellen ein Netz
von Kanälen, welche Anfangs zwar noch an den den Zel-
lenkörpern entsprechenden Stellen dicker sind, das aber
durch stärkere Ausdehnung der mit einander kommunici-
renden Verlängerungen der Zellen zu einem Netz von
ungefähr gleich dicken Kanälchen wird. Dies scheint
der Bildungsgang bei den Kapillargefäſsen zu sein. Die
folgende detaillirte Darstellung der Beobachtungen über
das Verhältniſs der Muskeln, Nerven und Kapillargefäſse
zu den Elementarzellen wird zeigen, in welchen Punkten
durch die noch sehr unvollständigen Beobachtungen die
eben als der wahrscheinliche Hergang des Bildungsproces-
ses gegebene Beschreibung als bewiesen zu betrachten ist,
und welche Lücken noch auszufüllen sind. Wir beginnen
die Untersuchung mit den Muskeln.

1) Muskeln.

Um das Verhältniſs der Muskeln zu den Elementar-
zellen kennen zu lernen, ist es nothwendig, auf ihre Ent-
wicklungsgeschichte zurückzugehen. Die erste Entstehung
der Muskelfasern habe ich leider wegen Mangels sehr jun-
ger Embryonen nicht untersuchen können; sie läſst sich
aber aus der Beschreibung von Valentin (Entwicklungs-
geschichte S. 268) ergänzen, welche ich hier im Auszuge
vorausschicke. „Lange vorher als gesonderte Muskelfa-
sern wahrgenommen werden, sieht man die Kügelchen der
Urmasse nach Längslinien geordnet, vorzüglich wenn diese
zwischen zwei Glasplättchen leise gepreſst wird. Die Körn-
chen scheinen nun etwas näher an einander zu rücken
und an einzelnen Stellen gänzlich, an anderen dagegen an
der einen oder der anderen Seite zu verschmelzen und
zu einer durchsichtigen Masse sich zu verbinden. Hier-
durch entstehen Fäden, welche an manchen Stellen ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="156"/>
niciren. Da auf diese Weise mehrere Verlängerungen<lb/>
einer Zelle mit mehreren Verlängerungen einer oder meh-<lb/>
rerer anderer Zellen zusammensto&#x017F;sen, so erhalten wir<lb/>
statt einzelner, hohler, sternförmiger Zellen ein Netz<lb/>
von Kanälen, welche Anfangs zwar noch an den den Zel-<lb/>
lenkörpern entsprechenden Stellen dicker sind, das aber<lb/>
durch stärkere Ausdehnung der mit einander kommunici-<lb/>
renden Verlängerungen der Zellen zu einem Netz von<lb/>
ungefähr gleich dicken Kanälchen wird. Dies scheint<lb/>
der Bildungsgang bei den Kapillargefä&#x017F;sen zu sein. Die<lb/>
folgende detaillirte Darstellung der Beobachtungen über<lb/>
das Verhältni&#x017F;s der Muskeln, Nerven und Kapillargefä&#x017F;se<lb/>
zu den Elementarzellen wird zeigen, in welchen Punkten<lb/>
durch die noch sehr unvollständigen Beobachtungen die<lb/>
eben als der wahrscheinliche Hergang des Bildungsproces-<lb/>
ses gegebene Beschreibung als bewiesen zu betrachten ist,<lb/>
und welche Lücken noch auszufüllen sind. Wir beginnen<lb/>
die Untersuchung mit den Muskeln.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1) <hi rendition="#g">Muskeln</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Um das Verhältni&#x017F;s der Muskeln zu den Elementar-<lb/>
zellen kennen zu lernen, ist es nothwendig, auf ihre Ent-<lb/>
wicklungsgeschichte zurückzugehen. Die erste Entstehung<lb/>
der Muskelfasern habe ich leider wegen Mangels sehr jun-<lb/>
ger Embryonen nicht untersuchen können; sie lä&#x017F;st sich<lb/>
aber aus der Beschreibung von <hi rendition="#g">Valentin</hi> (Entwicklungs-<lb/>
geschichte S. 268) ergänzen, welche ich hier im Auszuge<lb/>
vorausschicke. &#x201E;Lange vorher als gesonderte Muskelfa-<lb/>
sern wahrgenommen werden, sieht man die Kügelchen der<lb/>
Urmasse nach Längslinien geordnet, vorzüglich wenn diese<lb/>
zwischen zwei Glasplättchen leise gepre&#x017F;st wird. Die Körn-<lb/>
chen scheinen nun etwas näher an einander zu rücken<lb/>
und an einzelnen Stellen gänzlich, an anderen dagegen an<lb/>
der einen oder der anderen Seite zu verschmelzen und<lb/>
zu <hi rendition="#g">einer</hi> durchsichtigen Masse sich zu verbinden. Hier-<lb/>
durch entstehen Fäden, welche an manchen Stellen ein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0180] niciren. Da auf diese Weise mehrere Verlängerungen einer Zelle mit mehreren Verlängerungen einer oder meh- rerer anderer Zellen zusammenstoſsen, so erhalten wir statt einzelner, hohler, sternförmiger Zellen ein Netz von Kanälen, welche Anfangs zwar noch an den den Zel- lenkörpern entsprechenden Stellen dicker sind, das aber durch stärkere Ausdehnung der mit einander kommunici- renden Verlängerungen der Zellen zu einem Netz von ungefähr gleich dicken Kanälchen wird. Dies scheint der Bildungsgang bei den Kapillargefäſsen zu sein. Die folgende detaillirte Darstellung der Beobachtungen über das Verhältniſs der Muskeln, Nerven und Kapillargefäſse zu den Elementarzellen wird zeigen, in welchen Punkten durch die noch sehr unvollständigen Beobachtungen die eben als der wahrscheinliche Hergang des Bildungsproces- ses gegebene Beschreibung als bewiesen zu betrachten ist, und welche Lücken noch auszufüllen sind. Wir beginnen die Untersuchung mit den Muskeln. 1) Muskeln. Um das Verhältniſs der Muskeln zu den Elementar- zellen kennen zu lernen, ist es nothwendig, auf ihre Ent- wicklungsgeschichte zurückzugehen. Die erste Entstehung der Muskelfasern habe ich leider wegen Mangels sehr jun- ger Embryonen nicht untersuchen können; sie läſst sich aber aus der Beschreibung von Valentin (Entwicklungs- geschichte S. 268) ergänzen, welche ich hier im Auszuge vorausschicke. „Lange vorher als gesonderte Muskelfa- sern wahrgenommen werden, sieht man die Kügelchen der Urmasse nach Längslinien geordnet, vorzüglich wenn diese zwischen zwei Glasplättchen leise gepreſst wird. Die Körn- chen scheinen nun etwas näher an einander zu rücken und an einzelnen Stellen gänzlich, an anderen dagegen an der einen oder der anderen Seite zu verschmelzen und zu einer durchsichtigen Masse sich zu verbinden. Hier- durch entstehen Fäden, welche an manchen Stellen ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/180
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/180>, abgerufen am 29.03.2024.