Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

men, da ihre Deutung noch zu problematisch ist. Es
wurde aber schon erwähnt, dass es noch zweifelhaft ist,
ob wirklich bei allen Knorpelzellen, namentlich der höhe-
ren Thiere, eine Verschmelzung der Wände Statt findet.

Die Verknöcherung scheint vorzugsweise, vielleicht
ausschliesslich, an den Knorpeln vorzukommen, bei denen
eine grössere Menge Intercellularsubstanz vorhanden ist.
Sie besteht wahrscheinlich in einer chemischen Verbindung
der Kalkerde mit dem festen Theile der Knorpelsub-
stanz. Der Knorpel erhält dabei Anfangs oft ein körniges
Ansehen, welches später verschwindet, indem allmählig
die ganze Substanz dunkel wird. Dabei findet gleich-
zeitig eine Umwandlung der Knorpelzellen in die Kno-
chenkörperchen Statt, ein Process, der aber in seinen ein-
zelnen Momenten nicht verfolgt wurde, und entweder nach
Analogie der Bildung von Porenkanälchen bei den Pflan-
zen, oder nach Analogie der sternförmigen Pigmentzellen
bei den Thieren erklärt werden kann. Wahrscheinlich
werden bei der Verknöcherung zuletzt auch die Knochen-
körperchen und die davon ausgehenden Kanälchen mit
Kalkerde gefüllt.

Die jetzt abgehandelte Klasse hat für uns noch be-
sonderes Interesse, weil sie die erste ist, worin organi-
sirte, d. h. mit Gefässen versehene Gebilde vorkommen.
Man könnte die Uebereinstimmung der Elementarzellen in
nicht organisirten thierischen Geweben mit den Pflan-
zenzellen zugeben, ohne einen Zusammenhang der organi-
sirten Gewebe, welche gerade das für die Thiere Charak-
teristische sind, mit der Pflanzenstruktur einzuräumen.
Man machte von jeher einen Unterschied in dem Wachs-
thum der organisirten und nicht organisirten Gebilde, und
es wurde schon vielfach im Allgemeinen von einem pflanz-
lichen Wachsthum der gefässlosen Gebilde gesprochen, na-
mentlich in Bezug auf die Krystalllinse, wenn auch die
Analogie der Elementartheile beider nicht nachgewiesen
war. Die Knorpel lehren uns nun zuerst, dass auch ein
Gewebe, welches wenigstens in späterer Periode Gefässe

9*

men, da ihre Deutung noch zu problematisch ist. Es
wurde aber schon erwähnt, daſs es noch zweifelhaft ist,
ob wirklich bei allen Knorpelzellen, namentlich der höhe-
ren Thiere, eine Verschmelzung der Wände Statt findet.

Die Verknöcherung scheint vorzugsweise, vielleicht
ausschlieſslich, an den Knorpeln vorzukommen, bei denen
eine gröſsere Menge Intercellularsubstanz vorhanden ist.
Sie besteht wahrscheinlich in einer chemischen Verbindung
der Kalkerde mit dem festen Theile der Knorpelsub-
stanz. Der Knorpel erhält dabei Anfangs oft ein körniges
Ansehen, welches später verschwindet, indem allmählig
die ganze Substanz dunkel wird. Dabei findet gleich-
zeitig eine Umwandlung der Knorpelzellen in die Kno-
chenkörperchen Statt, ein Proceſs, der aber in seinen ein-
zelnen Momenten nicht verfolgt wurde, und entweder nach
Analogie der Bildung von Porenkanälchen bei den Pflan-
zen, oder nach Analogie der sternförmigen Pigmentzellen
bei den Thieren erklärt werden kann. Wahrscheinlich
werden bei der Verknöcherung zuletzt auch die Knochen-
körperchen und die davon ausgehenden Kanälchen mit
Kalkerde gefüllt.

Die jetzt abgehandelte Klasse hat für uns noch be-
sonderes Interesse, weil sie die erste ist, worin organi-
sirte, d. h. mit Gefäſsen versehene Gebilde vorkommen.
Man könnte die Uebereinstimmung der Elementarzellen in
nicht organisirten thierischen Geweben mit den Pflan-
zenzellen zugeben, ohne einen Zusammenhang der organi-
sirten Gewebe, welche gerade das für die Thiere Charak-
teristische sind, mit der Pflanzenstruktur einzuräumen.
Man machte von jeher einen Unterschied in dem Wachs-
thum der organisirten und nicht organisirten Gebilde, und
es wurde schon vielfach im Allgemeinen von einem pflanz-
lichen Wachsthum der gefäſslosen Gebilde gesprochen, na-
mentlich in Bezug auf die Krystalllinse, wenn auch die
Analogie der Elementartheile beider nicht nachgewiesen
war. Die Knorpel lehren uns nun zuerst, daſs auch ein
Gewebe, welches wenigstens in späterer Periode Gefäſse

9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0155" n="131"/>
men, da ihre Deutung noch zu problematisch ist. Es<lb/>
wurde aber schon erwähnt, da&#x017F;s es noch zweifelhaft ist,<lb/>
ob wirklich bei allen Knorpelzellen, namentlich der höhe-<lb/>
ren Thiere, eine Verschmelzung der Wände Statt findet.</p><lb/>
                <p>Die Verknöcherung scheint vorzugsweise, vielleicht<lb/>
ausschlie&#x017F;slich, an <hi rendition="#g">den</hi> Knorpeln vorzukommen, bei denen<lb/>
eine grö&#x017F;sere Menge Intercellularsubstanz vorhanden ist.<lb/>
Sie besteht wahrscheinlich in einer chemischen Verbindung<lb/>
der Kalkerde mit dem festen Theile der Knorpelsub-<lb/>
stanz. Der Knorpel erhält dabei Anfangs oft ein körniges<lb/>
Ansehen, welches später verschwindet, indem allmählig<lb/>
die ganze Substanz dunkel wird. Dabei findet gleich-<lb/>
zeitig eine Umwandlung der Knorpelzellen in die Kno-<lb/>
chenkörperchen Statt, ein Proce&#x017F;s, der aber in seinen ein-<lb/>
zelnen Momenten nicht verfolgt wurde, und entweder nach<lb/>
Analogie der Bildung von Porenkanälchen bei den Pflan-<lb/>
zen, oder nach Analogie der sternförmigen Pigmentzellen<lb/>
bei den Thieren erklärt werden kann. Wahrscheinlich<lb/>
werden bei der Verknöcherung zuletzt auch die Knochen-<lb/>
körperchen und die davon ausgehenden Kanälchen mit<lb/>
Kalkerde gefüllt.</p><lb/>
                <p>Die jetzt abgehandelte Klasse hat für uns noch be-<lb/>
sonderes Interesse, weil sie die erste ist, worin organi-<lb/>
sirte, d. h. mit Gefä&#x017F;sen versehene Gebilde vorkommen.<lb/>
Man könnte die Uebereinstimmung der Elementarzellen in<lb/>
nicht organisirten thierischen Geweben mit den Pflan-<lb/>
zenzellen zugeben, ohne einen Zusammenhang der organi-<lb/>
sirten Gewebe, welche gerade das für die Thiere Charak-<lb/>
teristische sind, mit der Pflanzenstruktur einzuräumen.<lb/>
Man machte von jeher einen Unterschied in dem Wachs-<lb/>
thum der organisirten und nicht organisirten Gebilde, und<lb/>
es wurde schon vielfach im Allgemeinen von einem pflanz-<lb/>
lichen Wachsthum der gefä&#x017F;slosen Gebilde gesprochen, na-<lb/>
mentlich in Bezug auf die Krystalllinse, wenn auch die<lb/>
Analogie der Elementartheile beider nicht nachgewiesen<lb/>
war. Die Knorpel lehren uns nun zuerst, da&#x017F;s auch ein<lb/>
Gewebe, welches wenigstens in späterer Periode Gefä&#x017F;se<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0155] men, da ihre Deutung noch zu problematisch ist. Es wurde aber schon erwähnt, daſs es noch zweifelhaft ist, ob wirklich bei allen Knorpelzellen, namentlich der höhe- ren Thiere, eine Verschmelzung der Wände Statt findet. Die Verknöcherung scheint vorzugsweise, vielleicht ausschlieſslich, an den Knorpeln vorzukommen, bei denen eine gröſsere Menge Intercellularsubstanz vorhanden ist. Sie besteht wahrscheinlich in einer chemischen Verbindung der Kalkerde mit dem festen Theile der Knorpelsub- stanz. Der Knorpel erhält dabei Anfangs oft ein körniges Ansehen, welches später verschwindet, indem allmählig die ganze Substanz dunkel wird. Dabei findet gleich- zeitig eine Umwandlung der Knorpelzellen in die Kno- chenkörperchen Statt, ein Proceſs, der aber in seinen ein- zelnen Momenten nicht verfolgt wurde, und entweder nach Analogie der Bildung von Porenkanälchen bei den Pflan- zen, oder nach Analogie der sternförmigen Pigmentzellen bei den Thieren erklärt werden kann. Wahrscheinlich werden bei der Verknöcherung zuletzt auch die Knochen- körperchen und die davon ausgehenden Kanälchen mit Kalkerde gefüllt. Die jetzt abgehandelte Klasse hat für uns noch be- sonderes Interesse, weil sie die erste ist, worin organi- sirte, d. h. mit Gefäſsen versehene Gebilde vorkommen. Man könnte die Uebereinstimmung der Elementarzellen in nicht organisirten thierischen Geweben mit den Pflan- zenzellen zugeben, ohne einen Zusammenhang der organi- sirten Gewebe, welche gerade das für die Thiere Charak- teristische sind, mit der Pflanzenstruktur einzuräumen. Man machte von jeher einen Unterschied in dem Wachs- thum der organisirten und nicht organisirten Gebilde, und es wurde schon vielfach im Allgemeinen von einem pflanz- lichen Wachsthum der gefäſslosen Gebilde gesprochen, na- mentlich in Bezug auf die Krystalllinse, wenn auch die Analogie der Elementartheile beider nicht nachgewiesen war. Die Knorpel lehren uns nun zuerst, daſs auch ein Gewebe, welches wenigstens in späterer Periode Gefäſse 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/155
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/155>, abgerufen am 24.04.2024.