Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

werth den Herren Grafen zu Gülich und Berg nur verpfändet worden, so sey an Chur-Cöllen, in der von Pfaltzgraff Otto geschehenen cession, nichts anders als das ihme daran zustehende Pfand-Recht, und usus pignoris cediret worden, ja es hätte Otto auch ein mehrers, als er selber gehabt, nicht transferiren können.

II. Die von dem Dohm-Capitul gerühmte Praescription hätte alhie ebenfalls nicht statt, (1) weil juri reluendi seu offerendi nunquam praescribatur per L. 13. ff. de Usucap. (2) Weil die Praescriptio in der von Wilhelmo zu Gülich seinem Schwieger-Vater geschehenen Reoppignoration signanter removiret, und excludiret worden, per verba: Wannehr und in welcher Zeit nun und hernacher der Hertzog und Hertzogin zu dem Berg, und ihre Erben die Lösung thun würden, solten die Pfand-trägere, deren Erben und Nachkommen gehorsam seyn, und solche wiederfahren lassen. Und (3) weil tempus praescriptionis jeder zeit interrumpiret; denn post cessionem Archi-Episcopo Theodorico anno 1440 a Comite Palatino Ottone factam, sey die verderbliche Krieges-Empöhrung im H. Röm. Reich eingefallen, welche allererst anno 1495 zu Wormbs, durch den allgemeinen Land-Frieden, beygeleget worden; Tralatitium autem esse, quod tempore belli non currat praescriptio; hernacher sey die Verwirrung in dem Ertz-Stifft Cöllen mit dem Churfürsten Hermanno de Weda entstanden, welche nach dem Jahr 1532 ihre Endschafft erreichet hätte. Diesem zu folge sey Hertzog Wilhelm zu Gülich, Cleve und Berg mit Käyser Carolo V. in Krieg verfallen, der anno 1544 geendiget worden, dannenhero bey solchen impedimentis irremobilibus die Praescription keinen Anfang nehmen können, post pacificatum autem domi & foris statum Imperii & privatum habe hochgedachter Hertzog Wilhelm die Lösung anno 1569 erbothen, die Lößpfenning realiter offeriret, consigniret und deponiret, quo ipso nulla in posterum praescriptio currere potuit; Welche denn ferners in perpetuum zu removiren/ hätte Hertzog Johann Wilhelm nach abermahliger Beruhigung des durch Churfürst Gerhardum Truchsessium verwirrten Ertz-Stiffts judicialem interpellationem in Camera Imperiali Spirensi vorgestellet, und aber die verlangte Rechts-Verhelffung, propter superventam mortem, nicht bewürcken können; Die hierauff erfolgte Successions-Streitigkeiten in den Gülich- und Clevischen Landen, und daraus erwachsener 30 jähriger Teutscher Krieg, und andere particulare Mißhelligkeiten, so dann der vorigen Churfürsten zu Cölln mit auswärtigen Potentaten eingegangene Verbündnüsse, und dadurch erlangte unhindersetzliche Praepotentz, habe wiederumb der Gülichschen Reluition die bekannte remoras eingeworffen, und impedimenta humano consilio & ope irremobilia verursachet, dannenhero auch in solcher Zeit der praescription keine statt gelassen sc.

Ob es nun hiebey verbleiben, und Chur-Pfaltz diesen Ort behalten werde, wird der künfftige Friede lehren.

Zwantzigstes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz Streitigkeit mit denen Wild- und Rheingrafen wegen der Landes Hoheit und andern Gerechtigkeiten.

MIt diesen Grafen hat das Hauß Pflatz wegen der Landes Fürstl. Hoheit, und vieler Regalien, wie auch des Wildfang-Rechtes viele Streitigkeit, sonderlich in denen Dorfschafften und Gebiethen zu Bornheim, Eicheloch, Flonheim, Hochstätten, Lonsheim, Munsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Ober-Saulheim, Rheinganheim, Steinbackenheim, Uffhofen, Wendelsheim, Werstatt und Winterborn, welche alle allhie zu referiren zu weitläufftig fallen würden. Wer davon einige Nachricht verlanget/ kan Klock Tom. 2. Cons. 85. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. n. 64. p. 877. und Londorp. Tom. XII. Act. Publ. p. 574. nachschlagen.

Acht und zwantzigste Section, Von des Fürstens Ragoczy Praetension auff das Fürstenthum Siebenbürgen.

werth den Herren Grafen zu Gülich und Berg nur verpfändet worden, so sey an Chur-Cöllen, in der von Pfaltzgraff Otto geschehenen cession, nichts anders als das ihme daran zustehende Pfand-Recht, und usus pignoris cediret worden, ja es hätte Otto auch ein mehrers, als er selber gehabt, nicht transferiren können.

II. Die von dem Dohm-Capitul gerühmte Praescription hätte alhie ebenfalls nicht statt, (1) weil juri reluendi seu offerendi nunquam praescribatur per L. 13. ff. de Usucap. (2) Weil die Praescriptio in der von Wilhelmo zu Gülich seinem Schwieger-Vater geschehenen Reoppignoration signanter removiret, und excludiret worden, per verba: Wannehr und in welcher Zeit nun und hernacher der Hertzog und Hertzogin zu dem Berg, und ihre Erben die Lösung thun würden, solten die Pfand-trägere, deren Erben und Nachkommen gehorsam seyn, und solche wiederfahren lassen. Und (3) weil tempus praescriptionis jeder zeit interrumpiret; denn post cessionem Archi-Episcopo Theodorico anno 1440 a Comite Palatino Ottone factam, sey die verderbliche Krieges-Empöhrung im H. Röm. Reich eingefallen, welche allererst anno 1495 zu Wormbs, durch den allgemeinen Land-Frieden, beygeleget worden; Tralatitium autem esse, quod tempore belli non currat praescriptio; hernacher sey die Verwirrung in dem Ertz-Stifft Cöllen mit dem Churfürsten Hermanno de Weda entstanden, welche nach dem Jahr 1532 ihre Endschafft erreichet hätte. Diesem zu folge sey Hertzog Wilhelm zu Gülich, Cleve und Berg mit Käyser Carolo V. in Krieg verfallen, der anno 1544 geendiget worden, dannenhero bey solchen impedimentis irremobilibus die Praescription keinen Anfang nehmen können, post pacificatum autem domi & foris statum Imperii & privatum habe hochgedachter Hertzog Wilhelm die Lösung anno 1569 erbothen, die Lößpfenning realiter offeriret, consigniret und deponiret, quo ipso nulla in posterum praescriptio currere potuit; Welche denn ferners in perpetuum zu removiren/ hätte Hertzog Johann Wilhelm nach abermahliger Beruhigung des durch Churfürst Gerhardum Truchsessium verwirrten Ertz-Stiffts judicialem interpellationem in Camera Imperiali Spirensi vorgestellet, und aber die verlangte Rechts-Verhelffung, propter superventam mortem, nicht bewürcken können; Die hierauff erfolgte Successions-Streitigkeiten in den Gülich- und Clevischen Landen, und daraus erwachsener 30 jähriger Teutscher Krieg, und andere particulare Mißhelligkeiten, so dann der vorigen Churfürsten zu Cölln mit auswärtigen Potentaten eingegangene Verbündnüsse, und dadurch erlangte unhindersetzliche Praepotentz, habe wiederumb der Gülichschen Reluition die bekannte remoras eingeworffen, und impedimenta humano consilio & ope irremobilia verursachet, dannenhero auch in solcher Zeit der praescription keine statt gelassen sc.

Ob es nun hiebey verbleiben, und Chur-Pfaltz diesen Ort behalten werde, wird der künfftige Friede lehren.

Zwantzigstes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz Streitigkeit mit denen Wild- und Rheingrafen wegen der Landes Hoheit und andern Gerechtigkeiten.

MIt diesen Grafen hat das Hauß Pflatz wegen der Landes Fürstl. Hoheit, und vieler Regalien, wie auch des Wildfang-Rechtes viele Streitigkeit, sonderlich in denen Dorfschafften und Gebiethen zu Bornheim, Eicheloch, Flonheim, Hochstätten, Lonsheim, Munsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Ober-Saulheim, Rheinganheim, Steinbackenheim, Uffhofen, Wendelsheim, Werstatt und Winterborn, welche alle allhie zu referiren zu weitläufftig fallen würden. Wer davon einige Nachricht verlanget/ kan Klock Tom. 2. Cons. 85. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. n. 64. p. 877. und Londorp. Tom. XII. Act. Publ. p. 574. nachschlagen.

Acht und zwantzigste Section, Von des Fürstens Ragoczy Praetension auff das Fürstenthum Siebenbürgen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0650" n="739"/>
werth den Herren Grafen zu Gülich und Berg nur verpfändet worden, so sey an            Chur-Cöllen, in der von Pfaltzgraff Otto geschehenen cession, nichts anders als das ihme            daran zustehende Pfand-Recht, und usus pignoris cediret worden, ja es hätte Otto auch ein            mehrers, als er selber gehabt, nicht transferiren können.</p>
        <p>II. Die von dem Dohm-Capitul gerühmte Praescription hätte alhie ebenfalls nicht statt,            (1) weil juri reluendi seu offerendi nunquam praescribatur per L. 13. ff. de Usucap. (2)            Weil die Praescriptio in der von Wilhelmo zu Gülich seinem Schwieger-Vater geschehenen            Reoppignoration signanter removiret, und excludiret worden, per verba: Wannehr und in            welcher Zeit nun und hernacher der Hertzog und Hertzogin zu dem Berg, und ihre Erben die            Lösung thun würden, solten die Pfand-trägere, deren Erben und Nachkommen gehorsam seyn,            und solche wiederfahren lassen. Und (3) weil tempus praescriptionis jeder zeit            interrumpiret; denn post cessionem Archi-Episcopo Theodorico anno 1440 a Comite Palatino            Ottone factam, sey die verderbliche Krieges-Empöhrung im H. Röm. Reich eingefallen, welche            allererst anno 1495 zu Wormbs, durch den allgemeinen Land-Frieden, beygeleget worden;            Tralatitium autem esse, quod tempore belli non currat praescriptio; hernacher sey die            Verwirrung in dem Ertz-Stifft Cöllen mit dem Churfürsten Hermanno de Weda entstanden,            welche nach dem Jahr 1532 ihre Endschafft erreichet hätte. Diesem zu folge sey Hertzog            Wilhelm zu Gülich, Cleve und Berg mit Käyser Carolo V. in Krieg verfallen, der anno 1544            geendiget worden, dannenhero bey solchen impedimentis irremobilibus die Praescription            keinen Anfang nehmen können, post pacificatum autem domi &amp; foris statum Imperii &amp;            privatum habe hochgedachter Hertzog Wilhelm die Lösung anno 1569 erbothen, die Lößpfenning            realiter offeriret, consigniret und deponiret, quo ipso nulla in posterum praescriptio            currere potuit; Welche denn ferners in perpetuum zu removiren/ hätte Hertzog Johann            Wilhelm nach abermahliger Beruhigung des durch Churfürst Gerhardum Truchsessium verwirrten            Ertz-Stiffts judicialem interpellationem in Camera Imperiali Spirensi vorgestellet, und            aber die verlangte Rechts-Verhelffung, propter superventam mortem, nicht bewürcken können;            Die hierauff erfolgte Successions-Streitigkeiten in den Gülich- und Clevischen Landen, und            daraus erwachsener 30 jähriger Teutscher Krieg, und andere particulare Mißhelligkeiten, so            dann der vorigen Churfürsten zu Cölln mit auswärtigen Potentaten eingegangene            Verbündnüsse, und dadurch erlangte unhindersetzliche Praepotentz, habe wiederumb der            Gülichschen Reluition die bekannte remoras eingeworffen, und impedimenta humano consilio            &amp; ope irremobilia verursachet, dannenhero auch in solcher Zeit der praescription keine            statt gelassen sc.</p>
        <p>Ob es nun hiebey verbleiben, und Chur-Pfaltz diesen Ort behalten werde, wird der            künfftige Friede lehren.</p>
        <p>Zwantzigstes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz Streitigkeit mit denen Wild- und Rheingrafen            wegen der Landes Hoheit und andern Gerechtigkeiten.</p>
        <p>MIt diesen Grafen hat das Hauß Pflatz wegen der Landes Fürstl. Hoheit, und vieler            Regalien, wie auch des Wildfang-Rechtes viele Streitigkeit, sonderlich in denen            Dorfschafften und Gebiethen zu Bornheim, Eicheloch, Flonheim, Hochstätten, Lonsheim,            Munsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Ober-Saulheim, Rheinganheim, Steinbackenheim,            Uffhofen, Wendelsheim, Werstatt und Winterborn, welche alle allhie zu referiren zu            weitläufftig fallen würden. Wer davon einige Nachricht verlanget/ kan Klock Tom. 2. Cons.            85. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. n. 64. p. 877. und Londorp. Tom. XII. Act. Publ.            p. 574. nachschlagen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Acht und zwantzigste Section, Von des Fürstens Ragoczy Praetension auff das            Fürstenthum Siebenbürgen.</head>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0650] werth den Herren Grafen zu Gülich und Berg nur verpfändet worden, so sey an Chur-Cöllen, in der von Pfaltzgraff Otto geschehenen cession, nichts anders als das ihme daran zustehende Pfand-Recht, und usus pignoris cediret worden, ja es hätte Otto auch ein mehrers, als er selber gehabt, nicht transferiren können. II. Die von dem Dohm-Capitul gerühmte Praescription hätte alhie ebenfalls nicht statt, (1) weil juri reluendi seu offerendi nunquam praescribatur per L. 13. ff. de Usucap. (2) Weil die Praescriptio in der von Wilhelmo zu Gülich seinem Schwieger-Vater geschehenen Reoppignoration signanter removiret, und excludiret worden, per verba: Wannehr und in welcher Zeit nun und hernacher der Hertzog und Hertzogin zu dem Berg, und ihre Erben die Lösung thun würden, solten die Pfand-trägere, deren Erben und Nachkommen gehorsam seyn, und solche wiederfahren lassen. Und (3) weil tempus praescriptionis jeder zeit interrumpiret; denn post cessionem Archi-Episcopo Theodorico anno 1440 a Comite Palatino Ottone factam, sey die verderbliche Krieges-Empöhrung im H. Röm. Reich eingefallen, welche allererst anno 1495 zu Wormbs, durch den allgemeinen Land-Frieden, beygeleget worden; Tralatitium autem esse, quod tempore belli non currat praescriptio; hernacher sey die Verwirrung in dem Ertz-Stifft Cöllen mit dem Churfürsten Hermanno de Weda entstanden, welche nach dem Jahr 1532 ihre Endschafft erreichet hätte. Diesem zu folge sey Hertzog Wilhelm zu Gülich, Cleve und Berg mit Käyser Carolo V. in Krieg verfallen, der anno 1544 geendiget worden, dannenhero bey solchen impedimentis irremobilibus die Praescription keinen Anfang nehmen können, post pacificatum autem domi & foris statum Imperii & privatum habe hochgedachter Hertzog Wilhelm die Lösung anno 1569 erbothen, die Lößpfenning realiter offeriret, consigniret und deponiret, quo ipso nulla in posterum praescriptio currere potuit; Welche denn ferners in perpetuum zu removiren/ hätte Hertzog Johann Wilhelm nach abermahliger Beruhigung des durch Churfürst Gerhardum Truchsessium verwirrten Ertz-Stiffts judicialem interpellationem in Camera Imperiali Spirensi vorgestellet, und aber die verlangte Rechts-Verhelffung, propter superventam mortem, nicht bewürcken können; Die hierauff erfolgte Successions-Streitigkeiten in den Gülich- und Clevischen Landen, und daraus erwachsener 30 jähriger Teutscher Krieg, und andere particulare Mißhelligkeiten, so dann der vorigen Churfürsten zu Cölln mit auswärtigen Potentaten eingegangene Verbündnüsse, und dadurch erlangte unhindersetzliche Praepotentz, habe wiederumb der Gülichschen Reluition die bekannte remoras eingeworffen, und impedimenta humano consilio & ope irremobilia verursachet, dannenhero auch in solcher Zeit der praescription keine statt gelassen sc. Ob es nun hiebey verbleiben, und Chur-Pfaltz diesen Ort behalten werde, wird der künfftige Friede lehren. Zwantzigstes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz Streitigkeit mit denen Wild- und Rheingrafen wegen der Landes Hoheit und andern Gerechtigkeiten. MIt diesen Grafen hat das Hauß Pflatz wegen der Landes Fürstl. Hoheit, und vieler Regalien, wie auch des Wildfang-Rechtes viele Streitigkeit, sonderlich in denen Dorfschafften und Gebiethen zu Bornheim, Eicheloch, Flonheim, Hochstätten, Lonsheim, Munsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Ober-Saulheim, Rheinganheim, Steinbackenheim, Uffhofen, Wendelsheim, Werstatt und Winterborn, welche alle allhie zu referiren zu weitläufftig fallen würden. Wer davon einige Nachricht verlanget/ kan Klock Tom. 2. Cons. 85. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. n. 64. p. 877. und Londorp. Tom. XII. Act. Publ. p. 574. nachschlagen. Acht und zwantzigste Section, Von des Fürstens Ragoczy Praetension auff das Fürstenthum Siebenbürgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/650
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/650>, abgerufen am 25.04.2024.