Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Reihe von Gruppen. Die hexaedrischen Eisen zeigen eine durchlaufend hexaedrische
Spaltbarkeit. Alle Meteoreisen haben einen mehr oder minder bedeutenden Nickel-
gehalt, die sogenannten "dichten Eisen" einen solchen von 30 % und darüber.

Sieht man vom chemisch reinen Eisen ab, so muß alles für technische Zwecke
verwendbare Eisen aus den Eisenverbindungen hergestellt werden. Man unterscheidet
vier Arten derselben, von welchen drei eine
[Abbildung] Fig. 11.

Meteoreisen von Catorza (Mexiko).

vier Arten derselben, von welchen drei eine
Gruppe bilden, nämlich die Oxyde. Hierzu
zählen: der Magneteisenstein (Eisenoxydul-
oxyd), ein sehr reiches und reines Erz, das
auf der Erde wenig verbreitet, dafür aber in
einigen Gegenden Schwedens -- Gellivara,
Grängesberg -- in ungeheueren Mengen auf-
tritt. ... Der Rotheisenstein, ein wasser-
freies Oxyd, und der Brauneisenstein, ein
wasserhältiges Oxyd. Letzeres ist das weitaus
verbreitetste Eisenerz. Seinen Ursprung verdankt
es der Verwitterung aus dem Eisenspath oder
aus dem Schwefelkies, oder es wurde aus
wässerigen Eisenlösungen niedergeschlagen. Haben
Organismen bei diesem Processe mitgewirkt, so
bezeichnet man das Product als "Minette"; war dies nicht der Fall, so spricht
man von "Rasenerz". Beide Arten sind sehr phosphorreich und zählten bislang
zu den niedrigst bewertheten Erzen, bis ein Verfahren entdeckt wurde (zu Beginn
[Abbildung] Fig. 12.

Meteoreisen von Kokstad (Griqualand).

der Achtzigerjahre),
durch welches phos-
phorreiches Eisen in
reinstes Schmiedeeisen
verwandelt werden
kann. ... An diese
Gruppe der Oxyde
schließt ein Eisensalz
-- der Spatheisen-
stein
-- an, ein vor-
zügliches Erz, das
namentlich in Steiermark seit altersher abgebaut wird und schon zur Zeit der Römer
großen Ruf genoß.

Der Hauptbetrieb des steierischen Spatheisensteines concentrirt sich auf den
"Erzberg", welcher im Durchschnitte 3 Millionen Metercentner Erze, in besonders
ergiebigen Jahren über 5 Millionen Metercentner liefert. Die mächtigen Lager
stehen größtentheils zu Tage an, und sowohl aus diesem Grunde als auch wegen
ihrer leichten Schmelzbarkeit wurden sie früh entdeckt und ausgenützt. Auf einem

Erſter Abſchnitt.
Reihe von Gruppen. Die hexaedriſchen Eiſen zeigen eine durchlaufend hexaedriſche
Spaltbarkeit. Alle Meteoreiſen haben einen mehr oder minder bedeutenden Nickel-
gehalt, die ſogenannten »dichten Eiſen« einen ſolchen von 30 % und darüber.

Sieht man vom chemiſch reinen Eiſen ab, ſo muß alles für techniſche Zwecke
verwendbare Eiſen aus den Eiſenverbindungen hergeſtellt werden. Man unterſcheidet
vier Arten derſelben, von welchen drei eine
[Abbildung] Fig. 11.

Meteoreiſen von Catorza (Mexiko).

vier Arten derſelben, von welchen drei eine
Gruppe bilden, nämlich die Oxyde. Hierzu
zählen: der Magneteiſenſtein (Eiſenoxydul-
oxyd), ein ſehr reiches und reines Erz, das
auf der Erde wenig verbreitet, dafür aber in
einigen Gegenden Schwedens — Gellivara,
Grängesberg — in ungeheueren Mengen auf-
tritt. ... Der Rotheiſenſtein, ein waſſer-
freies Oxyd, und der Brauneiſenſtein, ein
waſſerhältiges Oxyd. Letzeres iſt das weitaus
verbreitetſte Eiſenerz. Seinen Urſprung verdankt
es der Verwitterung aus dem Eiſenſpath oder
aus dem Schwefelkies, oder es wurde aus
wäſſerigen Eiſenlöſungen niedergeſchlagen. Haben
Organismen bei dieſem Proceſſe mitgewirkt, ſo
bezeichnet man das Product als »Minette«; war dies nicht der Fall, ſo ſpricht
man von »Raſenerz«. Beide Arten ſind ſehr phosphorreich und zählten bislang
zu den niedrigſt bewertheten Erzen, bis ein Verfahren entdeckt wurde (zu Beginn
[Abbildung] Fig. 12.

Meteoreiſen von Kokſtad (Griqualand).

der Achtzigerjahre),
durch welches phos-
phorreiches Eiſen in
reinſtes Schmiedeeiſen
verwandelt werden
kann. ... An dieſe
Gruppe der Oxyde
ſchließt ein Eiſenſalz
— der Spatheiſen-
ſtein
— an, ein vor-
zügliches Erz, das
namentlich in Steiermark ſeit altersher abgebaut wird und ſchon zur Zeit der Römer
großen Ruf genoß.

Der Hauptbetrieb des ſteieriſchen Spatheiſenſteines concentrirt ſich auf den
»Erzberg«, welcher im Durchſchnitte 3 Millionen Metercentner Erze, in beſonders
ergiebigen Jahren über 5 Millionen Metercentner liefert. Die mächtigen Lager
ſtehen größtentheils zu Tage an, und ſowohl aus dieſem Grunde als auch wegen
ihrer leichten Schmelzbarkeit wurden ſie früh entdeckt und ausgenützt. Auf einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="20"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Reihe von Gruppen. Die hexaedri&#x017F;chen Ei&#x017F;en zeigen eine durchlaufend hexaedri&#x017F;che<lb/>
Spaltbarkeit. Alle Meteorei&#x017F;en haben einen mehr oder minder bedeutenden Nickel-<lb/>
gehalt, die &#x017F;ogenannten »dichten Ei&#x017F;en« einen &#x017F;olchen von 30 % und darüber.</p><lb/>
            <p>Sieht man vom chemi&#x017F;ch reinen Ei&#x017F;en ab, &#x017F;o muß alles für techni&#x017F;che Zwecke<lb/>
verwendbare Ei&#x017F;en aus den Ei&#x017F;enverbindungen herge&#x017F;tellt werden. Man unter&#x017F;cheidet<lb/>
vier Arten der&#x017F;elben, von welchen drei eine<lb/><figure><head>Fig. 11.</head><p> Meteorei&#x017F;en von Catorza (Mexiko).</p></figure> vier Arten der&#x017F;elben, von welchen drei eine<lb/>
Gruppe bilden, nämlich die <hi rendition="#g">Oxyde</hi>. Hierzu<lb/>
zählen: der <hi rendition="#g">Magnetei&#x017F;en&#x017F;tein</hi> (Ei&#x017F;enoxydul-<lb/>
oxyd), ein &#x017F;ehr reiches und reines Erz, das<lb/>
auf der Erde wenig verbreitet, dafür aber in<lb/>
einigen Gegenden Schwedens &#x2014; Gellivara,<lb/>
Grängesberg &#x2014; in ungeheueren Mengen auf-<lb/>
tritt. ... Der <hi rendition="#g">Rothei&#x017F;en&#x017F;tein</hi>, ein wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
freies Oxyd, und der <hi rendition="#g">Braunei&#x017F;en&#x017F;tein</hi>, ein<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erhältiges Oxyd. Letzeres i&#x017F;t das weitaus<lb/>
verbreitet&#x017F;te Ei&#x017F;enerz. Seinen Ur&#x017F;prung verdankt<lb/>
es der Verwitterung aus dem Ei&#x017F;en&#x017F;path oder<lb/>
aus dem Schwefelkies, oder es wurde aus<lb/>&#x017F;&#x017F;erigen Ei&#x017F;enlö&#x017F;ungen niederge&#x017F;chlagen. Haben<lb/>
Organismen bei die&#x017F;em Proce&#x017F;&#x017F;e mitgewirkt, &#x017F;o<lb/>
bezeichnet man das Product als »Minette«; war dies nicht der Fall, &#x017F;o &#x017F;pricht<lb/>
man von »Ra&#x017F;enerz«. Beide Arten &#x017F;ind &#x017F;ehr phosphorreich und zählten bislang<lb/>
zu den niedrig&#x017F;t bewertheten Erzen, bis ein Verfahren entdeckt wurde (zu Beginn<lb/><figure><head>Fig. 12.</head><p> Meteorei&#x017F;en von Kok&#x017F;tad (Griqualand).</p></figure> der Achtzigerjahre),<lb/>
durch welches phos-<lb/>
phorreiches Ei&#x017F;en in<lb/>
rein&#x017F;tes Schmiedeei&#x017F;en<lb/>
verwandelt werden<lb/>
kann. ... An die&#x017F;e<lb/>
Gruppe der Oxyde<lb/>
&#x017F;chließt ein Ei&#x017F;en&#x017F;alz<lb/>
&#x2014; der <hi rendition="#g">Spathei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein</hi> &#x2014; an, ein vor-<lb/>
zügliches Erz, das<lb/>
namentlich in Steiermark &#x017F;eit altersher abgebaut wird und &#x017F;chon zur Zeit der Römer<lb/>
großen Ruf genoß.</p><lb/>
            <p>Der Hauptbetrieb des &#x017F;teieri&#x017F;chen Spathei&#x017F;en&#x017F;teines concentrirt &#x017F;ich auf den<lb/>
»Erzberg«, welcher im Durch&#x017F;chnitte 3 Millionen Metercentner Erze, in be&#x017F;onders<lb/>
ergiebigen Jahren über 5 Millionen Metercentner liefert. Die mächtigen Lager<lb/>
&#x017F;tehen größtentheils zu Tage an, und &#x017F;owohl aus die&#x017F;em Grunde als auch wegen<lb/>
ihrer leichten Schmelzbarkeit wurden &#x017F;ie früh entdeckt und ausgenützt. Auf einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0036] Erſter Abſchnitt. Reihe von Gruppen. Die hexaedriſchen Eiſen zeigen eine durchlaufend hexaedriſche Spaltbarkeit. Alle Meteoreiſen haben einen mehr oder minder bedeutenden Nickel- gehalt, die ſogenannten »dichten Eiſen« einen ſolchen von 30 % und darüber. Sieht man vom chemiſch reinen Eiſen ab, ſo muß alles für techniſche Zwecke verwendbare Eiſen aus den Eiſenverbindungen hergeſtellt werden. Man unterſcheidet vier Arten derſelben, von welchen drei eine [Abbildung Fig. 11. Meteoreiſen von Catorza (Mexiko).] vier Arten derſelben, von welchen drei eine Gruppe bilden, nämlich die Oxyde. Hierzu zählen: der Magneteiſenſtein (Eiſenoxydul- oxyd), ein ſehr reiches und reines Erz, das auf der Erde wenig verbreitet, dafür aber in einigen Gegenden Schwedens — Gellivara, Grängesberg — in ungeheueren Mengen auf- tritt. ... Der Rotheiſenſtein, ein waſſer- freies Oxyd, und der Brauneiſenſtein, ein waſſerhältiges Oxyd. Letzeres iſt das weitaus verbreitetſte Eiſenerz. Seinen Urſprung verdankt es der Verwitterung aus dem Eiſenſpath oder aus dem Schwefelkies, oder es wurde aus wäſſerigen Eiſenlöſungen niedergeſchlagen. Haben Organismen bei dieſem Proceſſe mitgewirkt, ſo bezeichnet man das Product als »Minette«; war dies nicht der Fall, ſo ſpricht man von »Raſenerz«. Beide Arten ſind ſehr phosphorreich und zählten bislang zu den niedrigſt bewertheten Erzen, bis ein Verfahren entdeckt wurde (zu Beginn [Abbildung Fig. 12. Meteoreiſen von Kokſtad (Griqualand).] der Achtzigerjahre), durch welches phos- phorreiches Eiſen in reinſtes Schmiedeeiſen verwandelt werden kann. ... An dieſe Gruppe der Oxyde ſchließt ein Eiſenſalz — der Spatheiſen- ſtein — an, ein vor- zügliches Erz, das namentlich in Steiermark ſeit altersher abgebaut wird und ſchon zur Zeit der Römer großen Ruf genoß. Der Hauptbetrieb des ſteieriſchen Spatheiſenſteines concentrirt ſich auf den »Erzberg«, welcher im Durchſchnitte 3 Millionen Metercentner Erze, in beſonders ergiebigen Jahren über 5 Millionen Metercentner liefert. Die mächtigen Lager ſtehen größtentheils zu Tage an, und ſowohl aus dieſem Grunde als auch wegen ihrer leichten Schmelzbarkeit wurden ſie früh entdeckt und ausgenützt. Auf einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/36
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/36>, abgerufen am 18.04.2024.