Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffahrtscanäle.
schächtige Wasserräder betrieben wird. Diese Luftcompressionsanlage bewegt den
Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerüste in Verbindung steht, das
in einer cylindrischen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgelassen oder
heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher
jederzeit eine stabile Aufstellung auf den Flußgrund ermöglicht. Dieser Dreifuß
trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen,
welche die Bohrer nach Bedarf verschieben und die Patronen in die fertigen Bohr-
[Abbildung] Fig. 402.

Amerikanisches Bohrschiff.

löcher einführen. Sehr ingeniös ist ferner eine automatische Auslösung erdacht,
vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftreservoir den Druck
von 5 Atmosphären überschreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen
die Wasserräder automatisch außer Verbindung mit der Compressionsmaschine,
wenn die zulässige Spannung überschritten wird, und setzen sich ebenso wieder
automatisch in Verbindung, wenn der Druck im Compressor nachgelassen hat.

Das amerikanische Bohrschiff (Fig. 402) beruht im Wesentlichen auf
der Anwendung eines Bohrgerüstes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel
gestellten Pontons aufruht. Die Brücke ist beweglich eingerichtet, so daß an einem
und demselben Aufstellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen hergestellt werden
können. Um das Bohrschiff zu stabilisiren, d.h. die durch die Bewegung des

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 34

Schiffahrtscanäle.
ſchächtige Waſſerräder betrieben wird. Dieſe Luftcompreſſionsanlage bewegt den
Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerüſte in Verbindung ſteht, das
in einer cylindriſchen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgelaſſen oder
heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher
jederzeit eine ſtabile Aufſtellung auf den Flußgrund ermöglicht. Dieſer Dreifuß
trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen,
welche die Bohrer nach Bedarf verſchieben und die Patronen in die fertigen Bohr-
[Abbildung] Fig. 402.

Amerikaniſches Bohrſchiff.

löcher einführen. Sehr ingeniös iſt ferner eine automatiſche Auslöſung erdacht,
vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftreſervoir den Druck
von 5 Atmoſphären überſchreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen
die Waſſerräder automatiſch außer Verbindung mit der Compreſſionsmaſchine,
wenn die zuläſſige Spannung überſchritten wird, und ſetzen ſich ebenſo wieder
automatiſch in Verbindung, wenn der Druck im Compreſſor nachgelaſſen hat.

Das amerikaniſche Bohrſchiff (Fig. 402) beruht im Weſentlichen auf
der Anwendung eines Bohrgerüſtes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel
geſtellten Pontons aufruht. Die Brücke iſt beweglich eingerichtet, ſo daß an einem
und demſelben Aufſtellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen hergeſtellt werden
können. Um das Bohrſchiff zu ſtabiliſiren, d.h. die durch die Bewegung des

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0589" n="529"/><fw place="top" type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
&#x017F;chächtige Wa&#x017F;&#x017F;erräder betrieben wird. Die&#x017F;e Luftcompre&#x017F;&#x017F;ionsanlage bewegt den<lb/>
Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerü&#x017F;te in Verbindung &#x017F;teht, das<lb/>
in einer cylindri&#x017F;chen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgela&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher<lb/>
jederzeit eine &#x017F;tabile Auf&#x017F;tellung auf den Flußgrund ermöglicht. Die&#x017F;er Dreifuß<lb/>
trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen,<lb/>
welche die Bohrer nach Bedarf ver&#x017F;chieben und die Patronen in die fertigen Bohr-<lb/><figure><head>Fig. 402.</head><p> Amerikani&#x017F;ches Bohr&#x017F;chiff.</p></figure><lb/>
löcher einführen. Sehr ingeniös i&#x017F;t ferner eine automati&#x017F;che Auslö&#x017F;ung erdacht,<lb/>
vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftre&#x017F;ervoir den Druck<lb/>
von 5 Atmo&#x017F;phären über&#x017F;chreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;erräder automati&#x017F;ch außer Verbindung mit der Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine,<lb/>
wenn die zulä&#x017F;&#x017F;ige Spannung über&#x017F;chritten wird, und &#x017F;etzen &#x017F;ich eben&#x017F;o wieder<lb/>
automati&#x017F;ch in Verbindung, wenn der Druck im Compre&#x017F;&#x017F;or nachgela&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">amerikani&#x017F;che Bohr&#x017F;chiff</hi> (Fig. 402) beruht im We&#x017F;entlichen auf<lb/>
der Anwendung eines Bohrgerü&#x017F;tes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel<lb/>
ge&#x017F;tellten Pontons aufruht. Die Brücke i&#x017F;t beweglich eingerichtet, &#x017F;o daß an einem<lb/>
und dem&#x017F;elben Auf&#x017F;tellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen herge&#x017F;tellt werden<lb/>
können. Um das Bohr&#x017F;chiff zu &#x017F;tabili&#x017F;iren, d.h. die durch die Bewegung des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 34</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0589] Schiffahrtscanäle. ſchächtige Waſſerräder betrieben wird. Dieſe Luftcompreſſionsanlage bewegt den Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerüſte in Verbindung ſteht, das in einer cylindriſchen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgelaſſen oder heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher jederzeit eine ſtabile Aufſtellung auf den Flußgrund ermöglicht. Dieſer Dreifuß trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen, welche die Bohrer nach Bedarf verſchieben und die Patronen in die fertigen Bohr- [Abbildung Fig. 402. Amerikaniſches Bohrſchiff.] löcher einführen. Sehr ingeniös iſt ferner eine automatiſche Auslöſung erdacht, vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftreſervoir den Druck von 5 Atmoſphären überſchreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen die Waſſerräder automatiſch außer Verbindung mit der Compreſſionsmaſchine, wenn die zuläſſige Spannung überſchritten wird, und ſetzen ſich ebenſo wieder automatiſch in Verbindung, wenn der Druck im Compreſſor nachgelaſſen hat. Das amerikaniſche Bohrſchiff (Fig. 402) beruht im Weſentlichen auf der Anwendung eines Bohrgerüſtes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel geſtellten Pontons aufruht. Die Brücke iſt beweglich eingerichtet, ſo daß an einem und demſelben Aufſtellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen hergeſtellt werden können. Um das Bohrſchiff zu ſtabiliſiren, d.h. die durch die Bewegung des Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/589
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/589>, abgerufen am 29.03.2024.