Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Kissen aufgefangen, wobei das Bodenstück des Mörserrohres in gar keine Berührung
mit dem Gestelle kommt. Das todte Gewicht des Rohres kommt nicht in Betracht,
da dasselbe auch unter gewöhnlichen Verhältnissen von der pneumatischen Vorrichtung
getragen wird. Es sei bemerkt, daß diese Röhren durch den mächtigen, 150 Centi-
meter im Durchmesser haltenden, scheibenartig geformten Zapfen gehen, um welchen
sich das Rohr sammt dem Rückstoßapparat um 180 Grad drehen läßt. Die
beiderseits des Gestelles angebrachten Recipienten sind entweder mit der Dreh-
scheibe fest verbunden oder transportabel und besitzen die Fähigkeit, einen Druck
von 350 Kilogramm in die Compressoren zu vertheilen; doch genügt schon ein
solcher von 280 Kilogramm, um das Mörserrohr zu heben. Die in Fig. 627
ersichtlichen Zahnräder dienen zur Bewegung des Rohres um seine Achse. Den
Vorgang beim Laden des Mörsers und dessen hierbei erforderliche Stellung zeigt
Fig. 626.

[Abbildung] Fig. 629.

Panzer-Drehthurm.

Erſter Abſchnitt.
Kiſſen aufgefangen, wobei das Bodenſtück des Mörſerrohres in gar keine Berührung
mit dem Geſtelle kommt. Das todte Gewicht des Rohres kommt nicht in Betracht,
da dasſelbe auch unter gewöhnlichen Verhältniſſen von der pneumatiſchen Vorrichtung
getragen wird. Es ſei bemerkt, daß dieſe Röhren durch den mächtigen, 150 Centi-
meter im Durchmeſſer haltenden, ſcheibenartig geformten Zapfen gehen, um welchen
ſich das Rohr ſammt dem Rückſtoßapparat um 180 Grad drehen läßt. Die
beiderſeits des Geſtelles angebrachten Recipienten ſind entweder mit der Dreh-
ſcheibe feſt verbunden oder transportabel und beſitzen die Fähigkeit, einen Druck
von 350 Kilogramm in die Compreſſoren zu vertheilen; doch genügt ſchon ein
ſolcher von 280 Kilogramm, um das Mörſerrohr zu heben. Die in Fig. 627
erſichtlichen Zahnräder dienen zur Bewegung des Rohres um ſeine Achſe. Den
Vorgang beim Laden des Mörſers und deſſen hierbei erforderliche Stellung zeigt
Fig. 626.

[Abbildung] Fig. 629.

Panzer-Drehthurm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0858" n="776"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Ki&#x017F;&#x017F;en aufgefangen, wobei das Boden&#x017F;tück des Mör&#x017F;errohres in gar keine Berührung<lb/>
mit dem Ge&#x017F;telle kommt. Das todte Gewicht des Rohres kommt nicht in Betracht,<lb/>
da das&#x017F;elbe auch unter gewöhnlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en von der pneumati&#x017F;chen Vorrichtung<lb/>
getragen wird. Es &#x017F;ei bemerkt, daß die&#x017F;e Röhren durch den mächtigen, 150 Centi-<lb/>
meter im Durchme&#x017F;&#x017F;er haltenden, &#x017F;cheibenartig geformten Zapfen gehen, um welchen<lb/>
&#x017F;ich das Rohr &#x017F;ammt dem Rück&#x017F;toßapparat um 180 Grad drehen läßt. Die<lb/>
beider&#x017F;eits des Ge&#x017F;telles angebrachten Recipienten &#x017F;ind entweder mit der Dreh-<lb/>
&#x017F;cheibe fe&#x017F;t verbunden oder transportabel und be&#x017F;itzen die Fähigkeit, einen Druck<lb/>
von 350 Kilogramm in die Compre&#x017F;&#x017F;oren zu vertheilen; doch genügt &#x017F;chon ein<lb/>
&#x017F;olcher von 280 Kilogramm, um das Mör&#x017F;errohr zu heben. Die in Fig. 627<lb/>
er&#x017F;ichtlichen Zahnräder dienen zur Bewegung des Rohres um &#x017F;eine Ach&#x017F;e. Den<lb/>
Vorgang beim Laden des Mör&#x017F;ers und de&#x017F;&#x017F;en hierbei erforderliche Stellung zeigt<lb/>
Fig. 626.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 629.</head>
                <p> Panzer-Drehthurm.</p>
              </figure><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0858] Erſter Abſchnitt. Kiſſen aufgefangen, wobei das Bodenſtück des Mörſerrohres in gar keine Berührung mit dem Geſtelle kommt. Das todte Gewicht des Rohres kommt nicht in Betracht, da dasſelbe auch unter gewöhnlichen Verhältniſſen von der pneumatiſchen Vorrichtung getragen wird. Es ſei bemerkt, daß dieſe Röhren durch den mächtigen, 150 Centi- meter im Durchmeſſer haltenden, ſcheibenartig geformten Zapfen gehen, um welchen ſich das Rohr ſammt dem Rückſtoßapparat um 180 Grad drehen läßt. Die beiderſeits des Geſtelles angebrachten Recipienten ſind entweder mit der Dreh- ſcheibe feſt verbunden oder transportabel und beſitzen die Fähigkeit, einen Druck von 350 Kilogramm in die Compreſſoren zu vertheilen; doch genügt ſchon ein ſolcher von 280 Kilogramm, um das Mörſerrohr zu heben. Die in Fig. 627 erſichtlichen Zahnräder dienen zur Bewegung des Rohres um ſeine Achſe. Den Vorgang beim Laden des Mörſers und deſſen hierbei erforderliche Stellung zeigt Fig. 626. [Abbildung Fig. 629. Panzer-Drehthurm.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/858
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/858>, abgerufen am 19.04.2024.