Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
kriege mit dem Einzellader nicht mehr zufrieden und bediente man sich schon damals
der Repetirgewehre.

Im deutsch-französischen Kriege sehen wir einzelne Cavalleriekörper der Loire-
Armee mit dem Spencer-Carabiner ausgerüstet, doch scheint sich derselbe nach
fachmännischem Urtheile nicht bewährt zu haben. Bessere Erfahrungen über die
Repetirwaffen wurden im russisch-türkischen Kriege 1877/78 gemacht, vornehmlich
in den Kämpfen um Plevna, bei welchen die hauptsächlich mit dem Winchester-
Carabiner
ausgerüsteten Vertheidiger den angreifenden Russen und Rumänen
Verluste bis zu 43 Procent beibrachten. Nach diesen Erfahrungen traten die meisten
Militärstaaten der Repetirgewehrfrage näher. Auch hier versuchte man anfangs
sich mit Umänderungsmodellen zu behelfen, ohne bessere Erfolge zu erzielen, als
seinerzeit bei der Umgestaltung der vorhandenen Vorderlader in Hinterlader. Die
weiteren Experimente führten dahin, am Gewehre selbst ein fixes Magazin anzu-
bringen, welches eine bestimmte Anzahl von Patronen, den Repetirvorrath, auf-
nahm. Durch einen mit dem Verschluß in Verbindung stehenden und durch diesen
activirten Theil, dem "Zubringer", wurden die Patronen einzeln aus dem Magazin
in eine derartige Lage gebracht, das der schließende Verschluß die Patrone in den
Laderaum brachte. An den meisten dieser Gewehre finden wir eine Vorrichtung,
die "Repetirsperre", welche es ermöglicht, den Repetirvorrath abzusperren, so daß
selbst bei gefülltem Magazin das Gewehr anstandslos als Einlader verwendet
werden kann, während der Repetirvorrath nur für wichtige Gefechtsmomente auf-
gespart wird.

Zu diesen Systemen, die übrigens gegenwärtig kaum mehr als modern
gelten, gehören: das deutsche Mauser-Gewehr Modell 1871/84 (Umänderungs-
modell), das französische Lebel-Gewehr und das österreichisch-ungarische Kro-
patschek-Gewehr
. In Frankreich, wo 1874 an Stelle des Chassepot-Gewehres
das 11 Millimeter-Gras-Gewehr trat, war die Idee der Einführung des Repetir-
gewehres der Marine immer sympathischer als der Landarmee. Bei ersterer wurde
denn auch 1878 das Kropatschek-Gewehr als "Fusil de marine, modele 1878"
eingeführt. Nach dem russisch-türkischen Kriege 1877/78 schenkte man dieser Frage
größere Aufmerksamkeit und befreundete sich nach und nach damit, auch bei der
Landarmee das Repetirgewehr einzuführen. Das Marinegewehr zeigte sich indeß
zu schwer. Man dachte also zunächst daran, die Gras-Gewehre in Repetirer um-
zuwandeln, und erprobte 1883 die Construction der Gewehrfabrikanten Werndl
und Vetterli (Schweiz). Gleichzeitig beschäftigte sich Gras mit einer Verbesserung
des Kropatschek'schen Gewehres. So entstand das nach seinem Erzeugungsorte
benannte "Fusil de Chatellerault, modele 1884", das sich in Tonking vorzüglich
bewährte.

Die Construction des Repetirgewehres gestattet die Anbringung des Magazins
im Vorderschaft, in einer Röhre unter dem Lauf, als Vorderschaftsmagazin, im
Mittelschaft als Mittelschaftsmagazin und endlich im Kolben als Kolbenmagazin.

Dritter Abſchnitt.
kriege mit dem Einzellader nicht mehr zufrieden und bediente man ſich ſchon damals
der Repetirgewehre.

Im deutſch-franzöſiſchen Kriege ſehen wir einzelne Cavalleriekörper der Loire-
Armee mit dem Spencer-Carabiner ausgerüſtet, doch ſcheint ſich derſelbe nach
fachmänniſchem Urtheile nicht bewährt zu haben. Beſſere Erfahrungen über die
Repetirwaffen wurden im ruſſiſch-türkiſchen Kriege 1877/78 gemacht, vornehmlich
in den Kämpfen um Plevna, bei welchen die hauptſächlich mit dem Wincheſter-
Carabiner
ausgerüſteten Vertheidiger den angreifenden Ruſſen und Rumänen
Verluſte bis zu 43 Procent beibrachten. Nach dieſen Erfahrungen traten die meiſten
Militärſtaaten der Repetirgewehrfrage näher. Auch hier verſuchte man anfangs
ſich mit Umänderungsmodellen zu behelfen, ohne beſſere Erfolge zu erzielen, als
ſeinerzeit bei der Umgeſtaltung der vorhandenen Vorderlader in Hinterlader. Die
weiteren Experimente führten dahin, am Gewehre ſelbſt ein fixes Magazin anzu-
bringen, welches eine beſtimmte Anzahl von Patronen, den Repetirvorrath, auf-
nahm. Durch einen mit dem Verſchluß in Verbindung ſtehenden und durch dieſen
activirten Theil, dem »Zubringer«, wurden die Patronen einzeln aus dem Magazin
in eine derartige Lage gebracht, das der ſchließende Verſchluß die Patrone in den
Laderaum brachte. An den meiſten dieſer Gewehre finden wir eine Vorrichtung,
die »Repetirſperre«, welche es ermöglicht, den Repetirvorrath abzuſperren, ſo daß
ſelbſt bei gefülltem Magazin das Gewehr anſtandslos als Einlader verwendet
werden kann, während der Repetirvorrath nur für wichtige Gefechtsmomente auf-
geſpart wird.

Zu dieſen Syſtemen, die übrigens gegenwärtig kaum mehr als modern
gelten, gehören: das deutſche Mauſer-Gewehr Modell 1871/84 (Umänderungs-
modell), das franzöſiſche Lebel-Gewehr und das öſterreichiſch-ungariſche Kro-
patſchek-Gewehr
. In Frankreich, wo 1874 an Stelle des Chaſſepot-Gewehres
das 11 Millimeter-Gras-Gewehr trat, war die Idee der Einführung des Repetir-
gewehres der Marine immer ſympathiſcher als der Landarmee. Bei erſterer wurde
denn auch 1878 das Kropatſchek-Gewehr als »Fusil de marine, modèle 1878«
eingeführt. Nach dem ruſſiſch-türkiſchen Kriege 1877/78 ſchenkte man dieſer Frage
größere Aufmerkſamkeit und befreundete ſich nach und nach damit, auch bei der
Landarmee das Repetirgewehr einzuführen. Das Marinegewehr zeigte ſich indeß
zu ſchwer. Man dachte alſo zunächſt daran, die Gras-Gewehre in Repetirer um-
zuwandeln, und erprobte 1883 die Conſtruction der Gewehrfabrikanten Werndl
und Vetterli (Schweiz). Gleichzeitig beſchäftigte ſich Gras mit einer Verbeſſerung
des Kropatſchek'ſchen Gewehres. So entſtand das nach ſeinem Erzeugungsorte
benannte »Fusil de Châtellerault, modèle 1884«, das ſich in Tonking vorzüglich
bewährte.

Die Conſtruction des Repetirgewehres geſtattet die Anbringung des Magazins
im Vorderſchaft, in einer Röhre unter dem Lauf, als Vorderſchaftsmagazin, im
Mittelſchaft als Mittelſchaftsmagazin und endlich im Kolben als Kolbenmagazin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0874" n="792"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
kriege mit dem Einzellader nicht mehr zufrieden und bediente man &#x017F;ich &#x017F;chon damals<lb/>
der Repetirgewehre.</p><lb/>
              <p>Im deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kriege &#x017F;ehen wir einzelne Cavalleriekörper der Loire-<lb/>
Armee mit dem <hi rendition="#g">Spencer-Carabiner</hi> ausgerü&#x017F;tet, doch &#x017F;cheint &#x017F;ich der&#x017F;elbe nach<lb/>
fachmänni&#x017F;chem Urtheile nicht bewährt zu haben. Be&#x017F;&#x017F;ere Erfahrungen über die<lb/>
Repetirwaffen wurden im ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-türki&#x017F;chen Kriege 1877/78 gemacht, vornehmlich<lb/>
in den Kämpfen um Plevna, bei welchen die haupt&#x017F;ächlich mit dem <hi rendition="#g">Winche&#x017F;ter-<lb/>
Carabiner</hi> ausgerü&#x017F;teten Vertheidiger den angreifenden Ru&#x017F;&#x017F;en und Rumänen<lb/>
Verlu&#x017F;te bis zu 43 Procent beibrachten. Nach die&#x017F;en Erfahrungen traten die mei&#x017F;ten<lb/>
Militär&#x017F;taaten der Repetirgewehrfrage näher. Auch hier ver&#x017F;uchte man anfangs<lb/>
&#x017F;ich mit Umänderungsmodellen zu behelfen, ohne be&#x017F;&#x017F;ere Erfolge zu erzielen, als<lb/>
&#x017F;einerzeit bei der Umge&#x017F;taltung der vorhandenen Vorderlader in Hinterlader. Die<lb/>
weiteren Experimente führten dahin, am Gewehre &#x017F;elb&#x017F;t ein fixes Magazin anzu-<lb/>
bringen, welches eine be&#x017F;timmte Anzahl von Patronen, den Repetirvorrath, auf-<lb/>
nahm. Durch einen mit dem Ver&#x017F;chluß in Verbindung &#x017F;tehenden und durch die&#x017F;en<lb/>
activirten Theil, dem »Zubringer«, wurden die Patronen einzeln aus dem Magazin<lb/>
in eine derartige Lage gebracht, das der &#x017F;chließende Ver&#x017F;chluß die Patrone in den<lb/>
Laderaum brachte. An den mei&#x017F;ten die&#x017F;er Gewehre finden wir eine Vorrichtung,<lb/>
die »Repetir&#x017F;perre«, welche es ermöglicht, den Repetirvorrath abzu&#x017F;perren, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei gefülltem Magazin das Gewehr an&#x017F;tandslos als Einlader verwendet<lb/>
werden kann, während der Repetirvorrath nur für wichtige Gefechtsmomente auf-<lb/>
ge&#x017F;part wird.</p><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;en Sy&#x017F;temen, die übrigens gegenwärtig kaum mehr als modern<lb/>
gelten, gehören: das deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Mau&#x017F;er-Gewehr</hi> Modell 1871/84 (Umänderungs-<lb/>
modell), das franzö&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#g">Lebel-Gewehr</hi> und das ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;che <hi rendition="#g">Kro-<lb/>
pat&#x017F;chek-Gewehr</hi>. In Frankreich, wo 1874 an Stelle des Cha&#x017F;&#x017F;epot-Gewehres<lb/>
das 11 Millimeter-<hi rendition="#g">Gras</hi>-Gewehr trat, war die Idee der Einführung des Repetir-<lb/>
gewehres der Marine immer &#x017F;ympathi&#x017F;cher als der Landarmee. Bei er&#x017F;terer wurde<lb/>
denn auch 1878 das Kropat&#x017F;chek-Gewehr als »<hi rendition="#aq">Fusil de marine, modèle</hi> 1878«<lb/>
eingeführt. Nach dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-türki&#x017F;chen Kriege 1877/78 &#x017F;chenkte man die&#x017F;er Frage<lb/>
größere Aufmerk&#x017F;amkeit und befreundete &#x017F;ich nach und nach damit, auch bei der<lb/>
Landarmee das Repetirgewehr einzuführen. Das Marinegewehr zeigte &#x017F;ich indeß<lb/>
zu &#x017F;chwer. Man dachte al&#x017F;o zunäch&#x017F;t daran, die Gras-Gewehre in Repetirer um-<lb/>
zuwandeln, und erprobte 1883 die Con&#x017F;truction der Gewehrfabrikanten <hi rendition="#g">Werndl</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Vetterli</hi> (Schweiz). Gleichzeitig be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich <hi rendition="#g">Gras</hi> mit einer Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
des <hi rendition="#g">Kropat&#x017F;chek</hi>'&#x017F;chen Gewehres. So ent&#x017F;tand das nach &#x017F;einem Erzeugungsorte<lb/>
benannte »<hi rendition="#aq">Fusil de Châtellerault, modèle</hi> 1884«, das &#x017F;ich in Tonking vorzüglich<lb/>
bewährte.</p><lb/>
              <p>Die Con&#x017F;truction des Repetirgewehres ge&#x017F;tattet die Anbringung des Magazins<lb/>
im Vorder&#x017F;chaft, in einer Röhre unter dem Lauf, als Vorder&#x017F;chaftsmagazin, im<lb/>
Mittel&#x017F;chaft als Mittel&#x017F;chaftsmagazin und endlich im Kolben als Kolbenmagazin.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0874] Dritter Abſchnitt. kriege mit dem Einzellader nicht mehr zufrieden und bediente man ſich ſchon damals der Repetirgewehre. Im deutſch-franzöſiſchen Kriege ſehen wir einzelne Cavalleriekörper der Loire- Armee mit dem Spencer-Carabiner ausgerüſtet, doch ſcheint ſich derſelbe nach fachmänniſchem Urtheile nicht bewährt zu haben. Beſſere Erfahrungen über die Repetirwaffen wurden im ruſſiſch-türkiſchen Kriege 1877/78 gemacht, vornehmlich in den Kämpfen um Plevna, bei welchen die hauptſächlich mit dem Wincheſter- Carabiner ausgerüſteten Vertheidiger den angreifenden Ruſſen und Rumänen Verluſte bis zu 43 Procent beibrachten. Nach dieſen Erfahrungen traten die meiſten Militärſtaaten der Repetirgewehrfrage näher. Auch hier verſuchte man anfangs ſich mit Umänderungsmodellen zu behelfen, ohne beſſere Erfolge zu erzielen, als ſeinerzeit bei der Umgeſtaltung der vorhandenen Vorderlader in Hinterlader. Die weiteren Experimente führten dahin, am Gewehre ſelbſt ein fixes Magazin anzu- bringen, welches eine beſtimmte Anzahl von Patronen, den Repetirvorrath, auf- nahm. Durch einen mit dem Verſchluß in Verbindung ſtehenden und durch dieſen activirten Theil, dem »Zubringer«, wurden die Patronen einzeln aus dem Magazin in eine derartige Lage gebracht, das der ſchließende Verſchluß die Patrone in den Laderaum brachte. An den meiſten dieſer Gewehre finden wir eine Vorrichtung, die »Repetirſperre«, welche es ermöglicht, den Repetirvorrath abzuſperren, ſo daß ſelbſt bei gefülltem Magazin das Gewehr anſtandslos als Einlader verwendet werden kann, während der Repetirvorrath nur für wichtige Gefechtsmomente auf- geſpart wird. Zu dieſen Syſtemen, die übrigens gegenwärtig kaum mehr als modern gelten, gehören: das deutſche Mauſer-Gewehr Modell 1871/84 (Umänderungs- modell), das franzöſiſche Lebel-Gewehr und das öſterreichiſch-ungariſche Kro- patſchek-Gewehr. In Frankreich, wo 1874 an Stelle des Chaſſepot-Gewehres das 11 Millimeter-Gras-Gewehr trat, war die Idee der Einführung des Repetir- gewehres der Marine immer ſympathiſcher als der Landarmee. Bei erſterer wurde denn auch 1878 das Kropatſchek-Gewehr als »Fusil de marine, modèle 1878« eingeführt. Nach dem ruſſiſch-türkiſchen Kriege 1877/78 ſchenkte man dieſer Frage größere Aufmerkſamkeit und befreundete ſich nach und nach damit, auch bei der Landarmee das Repetirgewehr einzuführen. Das Marinegewehr zeigte ſich indeß zu ſchwer. Man dachte alſo zunächſt daran, die Gras-Gewehre in Repetirer um- zuwandeln, und erprobte 1883 die Conſtruction der Gewehrfabrikanten Werndl und Vetterli (Schweiz). Gleichzeitig beſchäftigte ſich Gras mit einer Verbeſſerung des Kropatſchek'ſchen Gewehres. So entſtand das nach ſeinem Erzeugungsorte benannte »Fusil de Châtellerault, modèle 1884«, das ſich in Tonking vorzüglich bewährte. Die Conſtruction des Repetirgewehres geſtattet die Anbringung des Magazins im Vorderſchaft, in einer Röhre unter dem Lauf, als Vorderſchaftsmagazin, im Mittelſchaft als Mittelſchaftsmagazin und endlich im Kolben als Kolbenmagazin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/874
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/874>, abgerufen am 28.03.2024.