Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil der Erquickstunden.
Linien C A vnd B A ein gemein segmentum oder stuck hätten/ welchs laut
deß X Axiomatis, deß ersten Buchs Euclidis, nach dem Clavio vnmüg-
lich. Von dergleichen Linien haben auch geschriben Apollonius Pergaeus,
Pappus, Eutocius, Orontius Finaeus, Johannes Vernerus, Rabbi Mo-
ses, Rabbi Samtok
vnd andere.

Die XXXII. Auffgab.
Es ist müglich/ daß eine Lim jmmer näher zu einem Punct komme/
denselben aber nimmermehr erreiche.

Es sey gegeben der Punct A an der Vierung A B C D. Erstreckt die
Lini C D vngefehr in E, nimb auch nach belieben etliche Punct zwischen D
E
als I, H, G, F, Ferner ziehe die Lini B D, so nun solche erhebt wird in I, ist

[Abbildung]
sie dem Punct A schon näher als zuvor/ wie sie durch
D gezogen; so sie ferner in I. H. G. F &c. erhebt
wird/ kommet sie dem Punct A je länger je näher/
wie auß der Figur zu sehen/ vnd eben diß geschehe so
man die Lini c e vnendlich erstreckte/ vnd die Lini b d
vnendlich erhebt/ vnd käme solche doch nimmermehr
ins A. Dann weil die erhabene Lini allzeit an die
Lini c e gezogen wird/ köndte sie nicht darauff fal-
len/ wann sie endlich in A fiel: Weil sie also der
Linii c e parallel lieffe/ vnnd sie nimmermehr be-
rührte. Vnnd diese Auffgab hat jhren Nutz in der
Visierkunst. Besihe Erhart Helm/ Nicolaum
Petri, Henricum Grammateum, Andream

Helmreich vnd andere.

Die XXXIII. Auffgab.
Eine laiter 20 schuch lang/ leinet an einem Thurn 16 schuch hoch/
steht vnten von dem Thurn 12 schuch/ nun so die Laiter ein
schuch weiter von dem Thurn angeleinet wird/ ist die
Frag wieviel schuch hoch von der Er[d]en sie den
Thurn berühren würde?

Die Länge der Laitern als 20 multiplicier in sich selbs/ kommen 400. Also
auch die weite der Laiter von dem Thurn 12 vnd 1 schuch/ thut 13 schuch/

Vnd
V ij

Ander Theil der Erquickſtunden.
Linien C A vnd B A ein gemein ſegmentum oder ſtuck haͤtten/ welchs laut
deß X Axiomatis, deß erſten Buchs Euclidis, nach dem Clavio vnmuͤg-
lich. Von dergleichen Linien haben auch geſchriben Apollonius Pergæus,
Pappus, Eutocius, Orontius Finæus, Johannes Vernerus, Rabbi Mo-
ſes, Rabbi Samtok
vnd andere.

Die XXXII. Auffgab.
Es iſt muͤglich/ daß eine Lim jmmer naͤher zu einem Punct komme/
denſelben aber nimmermehr erreiche.

Es ſey gegeben der Punct A an der Vierung A B C D. Erſtreckt die
Lini C D vngefehr in E, nimb auch nach belieben etliche Punct zwiſchen D
E
als I, H, G, F, Ferner ziehe die Lini B D, ſo nun ſolche erhebt wird in I, iſt

[Abbildung]
ſie dem Punct A ſchon naͤher als zuvor/ wie ſie durch
D gezogen; ſo ſie ferner in I. H. G. F &c. erhebt
wird/ kommet ſie dem Punct A je laͤnger je naͤher/
wie auß der Figur zu ſehen/ vnd eben diß geſchehe ſo
man die Lini c e vnendlich erſtreckte/ vñ die Lini b d
vnendlich erhebt/ vñ kaͤme ſolche doch nimmermehr
ins A. Dann weil die erhabene Lini allzeit an die
Lini c e gezogen wird/ koͤndte ſie nicht darauff fal-
len/ wann ſie endlich in A fiel: Weil ſie alſo der
Linii c e parallel lieffe/ vnnd ſie nimmermehr be-
ruͤhrte. Vnnd dieſe Auffgab hat jhren Nutz in der
Viſierkunſt. Beſihe Erhart Helm/ Nicolaum
Petri, Henricum Grammateum, Andream

Helmreich vnd andere.

Die XXXIII. Auffgab.
Eine laiter 20 ſchuch lang/ leinet an einem Thurn 16 ſchuch hoch/
ſteht vnten von dem Thurn 12 ſchuch/ nun ſo die Laiter ein
ſchuch weiter von dem Thurn angeleinet wird/ iſt die
Frag wieviel ſchuch hoch von der Er[d]en ſie den
Thurn beruͤhren wuͤrde?

Die Laͤnge der Laitern als 20 multiplicier in ſich ſelbs/ kom̃en 400. Alſo
auch die weite der Laiter von dem Thurn 12 vnd 1 ſchuch/ thut 13 ſchuch/

Vnd
V ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Linien <hi rendition="#aq">C A</hi> vnd <hi rendition="#aq">B A</hi> ein gemein <hi rendition="#aq">&#x017F;egmentum</hi> oder &#x017F;tuck ha&#x0364;tten/ welchs laut<lb/>
deß <hi rendition="#aq">X Axiomatis,</hi> deß er&#x017F;ten Buchs <hi rendition="#aq">Euclidis,</hi> nach dem <hi rendition="#aq">Clavio</hi> vnmu&#x0364;g-<lb/>
lich. Von dergleichen Linien haben auch ge&#x017F;chriben <hi rendition="#aq">Apollonius Pergæus,<lb/>
Pappus, Eutocius, Orontius Finæus, Johannes Vernerus, Rabbi Mo-<lb/>
&#x017F;es, Rabbi Samtok</hi> vnd andere.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t mu&#x0364;glich/ daß eine Lim jmmer na&#x0364;her zu einem Punct komme/<lb/>
den&#x017F;elben aber nimmermehr erreiche.</hi> </head><lb/>
        <p>Es &#x017F;ey gegeben der Punct <hi rendition="#aq">A</hi> an der Vierung <hi rendition="#aq">A B C D.</hi> Er&#x017F;treckt die<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">C D</hi> vngefehr in <hi rendition="#aq">E,</hi> nimb auch nach belieben etliche Punct zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">D<lb/>
E</hi> als <hi rendition="#aq">I, H, <hi rendition="#i">G</hi>, F,</hi> Ferner ziehe die Lini <hi rendition="#aq">B D,</hi> &#x017F;o nun &#x017F;olche erhebt wird in <hi rendition="#aq">I,</hi> i&#x017F;t<lb/><figure/><lb/>
&#x017F;ie dem Punct <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;chon na&#x0364;her als zuvor/ wie &#x017F;ie durch<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> gezogen; &#x017F;o &#x017F;ie ferner in <hi rendition="#aq">I. H. G. F &amp;c.</hi> erhebt<lb/>
wird/ kommet &#x017F;ie dem Punct <hi rendition="#aq">A</hi> je la&#x0364;nger je na&#x0364;her/<lb/>
wie auß der Figur zu &#x017F;ehen/ vnd eben diß ge&#x017F;chehe &#x017F;o<lb/>
man die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e</hi></hi> vnendlich er&#x017F;treckte/ vn&#x0303; die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b d</hi></hi><lb/>
vnendlich erhebt/ vn&#x0303; ka&#x0364;me &#x017F;olche doch nimmermehr<lb/>
ins <hi rendition="#aq">A.</hi> Dann weil die erhabene Lini allzeit an die<lb/>
Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e</hi></hi> gezogen wird/ ko&#x0364;ndte &#x017F;ie nicht darauff fal-<lb/>
len/ wann &#x017F;ie endlich in <hi rendition="#aq">A</hi> fiel: Weil &#x017F;ie al&#x017F;o der<lb/>
Linii <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e</hi> parallel</hi> lieffe/ vnnd &#x017F;ie nimmermehr be-<lb/>
ru&#x0364;hrte. Vnnd die&#x017F;e Auffgab hat jhren Nutz in der<lb/>
Vi&#x017F;ierkun&#x017F;t. Be&#x017F;ihe Erhart Helm/ <hi rendition="#aq">Nicolaum<lb/>
Petri, Henricum <hi rendition="#i">G</hi>rammateum, Andream</hi><lb/>
Helmreich vnd andere.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine laiter 20 &#x017F;chuch lang/ leinet an einem Thurn 16 &#x017F;chuch hoch/<lb/>
&#x017F;teht vnten von dem Thurn 12 &#x017F;chuch/ nun &#x017F;o die Laiter ein<lb/>
&#x017F;chuch weiter von dem Thurn angeleinet wird/ i&#x017F;t die<lb/>
Frag wieviel &#x017F;chuch hoch von der Er<supplied>d</supplied>en &#x017F;ie den<lb/>
Thurn beru&#x0364;hren wu&#x0364;rde?</hi> </head><lb/>
        <p>Die La&#x0364;nge der Laitern als 20 multiplicier in &#x017F;ich &#x017F;elbs/ kom&#x0303;en 400. Al&#x017F;o<lb/>
auch die weite der Laiter von dem Thurn 12 vnd 1 &#x017F;chuch/ thut 13 &#x017F;chuch/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] Ander Theil der Erquickſtunden. Linien C A vnd B A ein gemein ſegmentum oder ſtuck haͤtten/ welchs laut deß X Axiomatis, deß erſten Buchs Euclidis, nach dem Clavio vnmuͤg- lich. Von dergleichen Linien haben auch geſchriben Apollonius Pergæus, Pappus, Eutocius, Orontius Finæus, Johannes Vernerus, Rabbi Mo- ſes, Rabbi Samtok vnd andere. Die XXXII. Auffgab. Es iſt muͤglich/ daß eine Lim jmmer naͤher zu einem Punct komme/ denſelben aber nimmermehr erreiche. Es ſey gegeben der Punct A an der Vierung A B C D. Erſtreckt die Lini C D vngefehr in E, nimb auch nach belieben etliche Punct zwiſchen D E als I, H, G, F, Ferner ziehe die Lini B D, ſo nun ſolche erhebt wird in I, iſt [Abbildung] ſie dem Punct A ſchon naͤher als zuvor/ wie ſie durch D gezogen; ſo ſie ferner in I. H. G. F &c. erhebt wird/ kommet ſie dem Punct A je laͤnger je naͤher/ wie auß der Figur zu ſehen/ vnd eben diß geſchehe ſo man die Lini c e vnendlich erſtreckte/ vñ die Lini b d vnendlich erhebt/ vñ kaͤme ſolche doch nimmermehr ins A. Dann weil die erhabene Lini allzeit an die Lini c e gezogen wird/ koͤndte ſie nicht darauff fal- len/ wann ſie endlich in A fiel: Weil ſie alſo der Linii c e parallel lieffe/ vnnd ſie nimmermehr be- ruͤhrte. Vnnd dieſe Auffgab hat jhren Nutz in der Viſierkunſt. Beſihe Erhart Helm/ Nicolaum Petri, Henricum Grammateum, Andream Helmreich vnd andere. Die XXXIII. Auffgab. Eine laiter 20 ſchuch lang/ leinet an einem Thurn 16 ſchuch hoch/ ſteht vnten von dem Thurn 12 ſchuch/ nun ſo die Laiter ein ſchuch weiter von dem Thurn angeleinet wird/ iſt die Frag wieviel ſchuch hoch von der Erden ſie den Thurn beruͤhren wuͤrde? Die Laͤnge der Laitern als 20 multiplicier in ſich ſelbs/ kom̃en 400. Alſo auch die weite der Laiter von dem Thurn 12 vnd 1 ſchuch/ thut 13 ſchuch/ Vnd V ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/161
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/161>, abgerufen am 24.04.2024.