Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Erquickstunden.
schuch/ Es were hie Ort vnd Gelegenheit/ mehr von dergleichen Bildern
zu discuriren/ damit wir aber den Leser nicht vnlustig machen/ wollen wir von
grossen vngehewren Riesen reden.

Die LV. Auffgab.
Von etlichen grossen vnd vngehewren
Riesen?

Der Leser wird/ was wir hie vorbringen/ nicht alles glauben/ kan jhn
auch nicht verdencken/ dann ich selbsten an vielen zweiffele. Das erste ist/
man sagt von der Stadt Maintz/ in einer alten Kirchen/ finde man eines
Riesen Rieb fünff schuch lang/ ist dem nun also/ so ist er zweymal so dick
gewest/ nemlich 10 schuch/ solche 6 mahl genommen/ ist seine Länge gewest
60 schuch/ welchs dann ein grosses Monstrum müste gewest seyn.

Wit können zwar nicht in abred seyn/ daß vor der Zeit Menschen vn-
natürlicher grösse gelebet: Dann die H. Schrifft bezeugt/ Deut. am 3. der
König Og so zu Rabat gewohnet/ ein so grosser Mensch gewest/ daß sein
eisern Betth 9 Eln lang/ vnd 4 Eln brait gewesen. Dieses Ogs Angesicht
nun ist gewest fast Eln lang weniger . Seine Nasen 1/3 einer Eln weniger
vnd so fortan.

Jm ersten Buch der Könige am 17 Cap. wird Goliath von 6 Eln vnd
einer queeren Hand lang beschrieben/ das ist mehr als 9 schuch/ Er ward
gewapnet von Fuß auff biß an die Schaitel/ sein Küres sampt dem
Eisen an seiner Lantzen woge 5600 Seckel/ welchs mehr als 233 pfund/
wann man ein Seckel für 4 quintlein rechnet/ vnd 12 Vntzen für ein pfund:
Nun ist es wol glaublich/ der Rest seiner Waffen/ als der Schildt/ Bein-
schin/ Armschin/ vnd Sturmhauben mehr gewogen als das erste/ vnd er al-
so zum wenigsten 500 pfund schwer getragen/ welchs für einen Menschen
ein über auß schwerer Last/ angesehen/ daß ein gar starcker Mensch sonsten
an 200 pfund Rüstung gnug zu tragen.

Solin. lib. Histor. cap. 5. gedencket/ daß bey wärentem Krieg in der
Jnsel Creta, durch eine grosse Ergiessung deß Wassers/ eines todten Cör-
pers Gebein außgeschwemmet worden 33 Eln lang. Solche thun 491/2 schuch/
hat also ein Angesicht gehabt bey nahe 5 schuch lang/ welchs dann groß gnug.

Plinius

Dritter Theil der Erquickſtunden.
ſchuch/ Es were hie Ort vnd Gelegenheit/ mehr von dergleichen Bildern
zu diſcuriren/ damit wir aber den Leſer nicht vnluſtig machen/ wollen wiꝛ von
groſſen vngehewren Rieſen reden.

Die LV. Auffgab.
Von etlichen groſſen vnd vngehewren
Rieſen?

Der Leſer wird/ was wir hie vorbringen/ nicht alles glauben/ kan jhn
auch nicht verdencken/ dann ich ſelbſten an vielen zweiffele. Das erſte iſt/
man ſagt von der Stadt Maintz/ in einer alten Kirchen/ finde man eines
Rieſen Rieb fuͤnff ſchuch lang/ iſt dem nun alſo/ ſo iſt er zweymal ſo dick
geweſt/ nemlich 10 ſchuch/ ſolche 6 mahl genommen/ iſt ſeine Laͤnge geweſt
60 ſchuch/ welchs dann ein groſſes Monſtrum muͤſte geweſt ſeyn.

Wit koͤnnen zwar nicht in abred ſeyn/ daß vor der Zeit Menſchen vn-
natuͤrlicher groͤſſe gelebet: Dann die H. Schrifft bezeugt/ Deut. am 3. der
Koͤnig Og ſo zu Rabat gewohnet/ ein ſo groſſer Menſch geweſt/ daß ſein
eiſern Betth 9 Eln lang/ vnd 4 Eln brait geweſen. Dieſes Ogs Angeſicht
nun iſt geweſt faſt Eln lang weniger ⅒. Seine Naſen ⅓ einer Eln weniger
⅒ vnd ſo fortan.

Jm erſten Buch der Koͤnige am 17 Cap. wird Goliath von 6 Eln vnd
einer queeren Hand lang beſchrieben/ das iſt mehr als 9 ſchuch/ Er ward
gewapnet von Fuß auff biß an die Schaitel/ ſein Kuͤres ſampt dem
Eiſen an ſeiner Lantzen woge 5600 Seckel/ welchs mehr als 233 pfund/
wann man ein Seckel fuͤr 4 quintlein rechnet/ vnd 12 Vntzen fuͤr ein pfund:
Nun iſt es wol glaublich/ der Reſt ſeiner Waffen/ als der Schildt/ Bein-
ſchin/ Armſchin/ vnd Sturmhauben mehr gewogen als das erſte/ vnd er al-
ſo zum wenigſten 500 pfund ſchwer getragen/ welchs fuͤr einen Menſchen
ein uͤber auß ſchwerer Laſt/ angeſehen/ daß ein gar ſtarcker Menſch ſonſten
an 200 pfund Ruͤſtung gnug zu tragen.

Solin. lib. Hiſtor. cap. 5. gedencket/ daß bey waͤrentem Krieg in der
Jnſel Creta, durch eine groſſe Ergieſſung deß Waſſers/ eines todten Coͤr-
pers Gebein außgeſchwem̃et wordẽ 33 Eln lang. Solche thun 49½ ſchuch/
hat alſo ein Angeſicht gehabt bey nahe 5 ſchuch lang/ welchs dañ groß gnug.

Plinius
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chuch/ Es were hie Ort vnd Gelegenheit/ mehr von dergleichen Bildern<lb/>
zu di&#x017F;curiren/ damit wir aber den Le&#x017F;er nicht vnlu&#x017F;tig machen/ wollen wi&#xA75B; von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en vngehewren Rie&#x017F;en reden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von etlichen gro&#x017F;&#x017F;en vnd vngehewren<lb/>
Rie&#x017F;en?</hi> </head><lb/>
        <p>Der Le&#x017F;er wird/ was wir hie vorbringen/ nicht alles glauben/ kan jhn<lb/>
auch nicht verdencken/ dann ich &#x017F;elb&#x017F;ten an vielen zweiffele. Das er&#x017F;te i&#x017F;t/<lb/>
man &#x017F;agt von der Stadt Maintz/ in einer alten Kirchen/ finde man eines<lb/>
Rie&#x017F;en Rieb fu&#x0364;nff &#x017F;chuch lang/ i&#x017F;t dem nun al&#x017F;o/ &#x017F;o i&#x017F;t er zweymal &#x017F;o dick<lb/>
gewe&#x017F;t/ nemlich 10 &#x017F;chuch/ &#x017F;olche 6 mahl genommen/ i&#x017F;t &#x017F;eine La&#x0364;nge gewe&#x017F;t<lb/>
60 &#x017F;chuch/ welchs dann ein gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;trum</hi> mu&#x0364;&#x017F;te gewe&#x017F;t &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Wit ko&#x0364;nnen zwar nicht in abred &#x017F;eyn/ daß vor der Zeit Men&#x017F;chen vn-<lb/>
natu&#x0364;rlicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelebet: Dann die H. Schrifft bezeugt/ <hi rendition="#aq">Deut.</hi> am 3. der<lb/>
Ko&#x0364;nig Og &#x017F;o zu Rabat gewohnet/ ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Men&#x017F;ch gewe&#x017F;t/ daß &#x017F;ein<lb/>
ei&#x017F;ern Betth 9 Eln lang/ vnd 4 Eln brait gewe&#x017F;en. Die&#x017F;es Ogs Ange&#x017F;icht<lb/>
nun i&#x017F;t gewe&#x017F;t fa&#x017F;t Eln lang weniger &#x2152;. Seine Na&#x017F;en &#x2153; einer Eln weniger<lb/>
&#x2152; vnd &#x017F;o fortan.</p><lb/>
        <p>Jm er&#x017F;ten Buch der Ko&#x0364;nige am 17 Cap. wird Goliath von 6 Eln vnd<lb/>
einer queeren Hand lang be&#x017F;chrieben/ das i&#x017F;t mehr als 9 &#x017F;chuch/ Er ward<lb/>
gewapnet von Fuß auff biß an die Schaitel/ &#x017F;ein Ku&#x0364;res &#x017F;ampt dem<lb/>
Ei&#x017F;en an &#x017F;einer Lantzen woge 5600 Seckel/ welchs mehr als 233 pfund/<lb/>
wann man ein Seckel fu&#x0364;r 4 quintlein rechnet/ vnd 12 Vntzen fu&#x0364;r ein pfund:<lb/>
Nun i&#x017F;t es wol glaublich/ der Re&#x017F;t &#x017F;einer Waffen/ als der Schildt/ Bein-<lb/>
&#x017F;chin/ Arm&#x017F;chin/ vnd Sturmhauben mehr gewogen als das er&#x017F;te/ vnd er al-<lb/>
&#x017F;o zum wenig&#x017F;ten 500 pfund &#x017F;chwer getragen/ welchs fu&#x0364;r einen Men&#x017F;chen<lb/>
ein u&#x0364;ber auß &#x017F;chwerer La&#x017F;t/ ange&#x017F;ehen/ daß ein gar &#x017F;tarcker Men&#x017F;ch &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
an 200 pfund Ru&#x0364;&#x017F;tung gnug zu tragen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Solin. lib. Hi&#x017F;tor. cap.</hi> 5. gedencket/ daß bey wa&#x0364;rentem Krieg in der<lb/>
Jn&#x017F;el <hi rendition="#aq">Creta,</hi> durch eine gro&#x017F;&#x017F;e Ergie&#x017F;&#x017F;ung deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ eines todten Co&#x0364;r-<lb/>
pers Gebein außge&#x017F;chwem&#x0303;et worde&#x0303; 33 Eln lang. Solche thun 49½ &#x017F;chuch/<lb/>
hat al&#x017F;o ein Ange&#x017F;icht gehabt bey nahe 5 &#x017F;chuch lang/ welchs dan&#x0303; groß gnug.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Plinius</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0237] Dritter Theil der Erquickſtunden. ſchuch/ Es were hie Ort vnd Gelegenheit/ mehr von dergleichen Bildern zu diſcuriren/ damit wir aber den Leſer nicht vnluſtig machen/ wollen wiꝛ von groſſen vngehewren Rieſen reden. Die LV. Auffgab. Von etlichen groſſen vnd vngehewren Rieſen? Der Leſer wird/ was wir hie vorbringen/ nicht alles glauben/ kan jhn auch nicht verdencken/ dann ich ſelbſten an vielen zweiffele. Das erſte iſt/ man ſagt von der Stadt Maintz/ in einer alten Kirchen/ finde man eines Rieſen Rieb fuͤnff ſchuch lang/ iſt dem nun alſo/ ſo iſt er zweymal ſo dick geweſt/ nemlich 10 ſchuch/ ſolche 6 mahl genommen/ iſt ſeine Laͤnge geweſt 60 ſchuch/ welchs dann ein groſſes Monſtrum muͤſte geweſt ſeyn. Wit koͤnnen zwar nicht in abred ſeyn/ daß vor der Zeit Menſchen vn- natuͤrlicher groͤſſe gelebet: Dann die H. Schrifft bezeugt/ Deut. am 3. der Koͤnig Og ſo zu Rabat gewohnet/ ein ſo groſſer Menſch geweſt/ daß ſein eiſern Betth 9 Eln lang/ vnd 4 Eln brait geweſen. Dieſes Ogs Angeſicht nun iſt geweſt faſt Eln lang weniger ⅒. Seine Naſen ⅓ einer Eln weniger ⅒ vnd ſo fortan. Jm erſten Buch der Koͤnige am 17 Cap. wird Goliath von 6 Eln vnd einer queeren Hand lang beſchrieben/ das iſt mehr als 9 ſchuch/ Er ward gewapnet von Fuß auff biß an die Schaitel/ ſein Kuͤres ſampt dem Eiſen an ſeiner Lantzen woge 5600 Seckel/ welchs mehr als 233 pfund/ wann man ein Seckel fuͤr 4 quintlein rechnet/ vnd 12 Vntzen fuͤr ein pfund: Nun iſt es wol glaublich/ der Reſt ſeiner Waffen/ als der Schildt/ Bein- ſchin/ Armſchin/ vnd Sturmhauben mehr gewogen als das erſte/ vnd er al- ſo zum wenigſten 500 pfund ſchwer getragen/ welchs fuͤr einen Menſchen ein uͤber auß ſchwerer Laſt/ angeſehen/ daß ein gar ſtarcker Menſch ſonſten an 200 pfund Ruͤſtung gnug zu tragen. Solin. lib. Hiſtor. cap. 5. gedencket/ daß bey waͤrentem Krieg in der Jnſel Creta, durch eine groſſe Ergieſſung deß Waſſers/ eines todten Coͤr- pers Gebein außgeſchwem̃et wordẽ 33 Eln lang. Solche thun 49½ ſchuch/ hat alſo ein Angeſicht gehabt bey nahe 5 ſchuch lang/ welchs dañ groß gnug. Plinius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/237
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/237>, abgerufen am 25.04.2024.