Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebender Theil der Erquickstunden.
Allein wann es ausser der grossen Hitz der Stern vnd anderer schädlichen
Zufäll were/ kündte ein Mathematicus sich allhie wol hertzhafft stellen/ vnd
frisch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel sich
nur in einem Punct berühren/ würde ein Stern die Welt auch nur in einem
Punct berühren/ vnd ausser diesem würde kein grosse Gefahr seyn/ vor die
jenige so ein zimlichen theil von dem Punct deß anrührens sich auffhielten.
Gesetzt aber der grösser Gewalt so in dem Stern were/ triebe mit seinem
impetu vnd Gewalt die Erde auß dem centro, so müste sie doch wider vmb
etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da sie zuvor gestanden/ wegen der
schwere deß Sterns. Man sagt offt im Sprichwort/ wider die jenigen/ so gar
zu curios vnd sorgfältig seyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ so weren die
Vögel alle gefangen/ also ist der Author auch sorgfältig/ wie es möchte zu-
gehen/ wann ein Stern vom Himmel siel/ ja sagt auch nicht vnrecht; wann
viel Stern miteinander zugleich fielen/ würden sie in der Lufft zusammen
kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber
sey wie jhm wölle/ obs gleich nicht geschicht/ ist doch die Betrachtung vnd
Wissenschafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten.

Die xIV. Auffgab.
Ob sich die Sterne butzen?

Gabriel Rollhagen in seinen Paradoxis spricht also: Es haben die Phi-
losophi,
Epicurer genant/ gelehret/ daß die Sonn/ Mond/ vnd alle Sternen
sonderliche Fewer am Himmel weren/ auß den feisten Dünsten vnd Rauch/ den
der Himmel auß Erd vnd Wasser an sich zöge/ vnd wie die brennende Fa-
ckeln bißweilen knirsten/ vnd mit einem schall füncklein vnd andere Sachen
von sich würffen/ also speyten vnd würffen sie auch weg/ was jhnen vndienst-
lich were/ vnd diß weren die fallende Sterne. Vnd solchen Glauben haben
auch gemeine Leut: dann wann sie sehen in der Lufft ein brennende Flamm
abfahren/ so sprechen sie/ die Sternen säubern (oder butzen) sich. Etliche
andere gehen noch weiter/ meynen wann der Mensch geboren wird/ so setze
jhm Gott einen besondern newen Stern im Himmel/ der jhn regiere/ vnd
wann der Stern herab falle/ so sterbe er auch. Wann sie nun viel Sternen
schiessen sehen/ sprechen sie/ es bedeute einen grossen Sterben: dann die Leut
werden alle sterben/ deren Stern abgeworffen werden. Daher kommet es/

daß
T t

Siebender Theil der Erquickſtunden.
Allein wann es auſſer der groſſen Hitz der Stern vnd anderer ſchaͤdlichen
Zufaͤll were/ kuͤndte ein Mathematicus ſich allhie wol hertzhafft ſtellen/ vnd
friſch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel ſich
nur in einem Punct beruͤhren/ wuͤrde ein Stern die Welt auch nur in einem
Punct beruͤhren/ vnd auſſer dieſem wuͤrde kein groſſe Gefahr ſeyn/ vor die
jenige ſo ein zimlichen theil von dem Punct deß anruͤhrens ſich auffhielten.
Geſetzt aber der groͤſſer Gewalt ſo in dem Stern were/ triebe mit ſeinem
impetu vnd Gewalt die Erde auß dem centro, ſo muͤſte ſie doch wider vmb
etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da ſie zuvor geſtanden/ wegen der
ſchwere deß Sterns. Man ſagt offt im Sprichwort/ wider die jenigẽ/ ſo gar
zu curios vnd ſorgfaͤltig ſeyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ ſo weren die
Voͤgel alle gefangen/ alſo iſt der Author auch ſorgfaͤltig/ wie es moͤchte zu-
gehen/ wann ein Stern vom Himmel ſiel/ ja ſagt auch nicht vnrecht; wann
viel Stern miteinander zugleich fielen/ wuͤrden ſie in der Lufft zuſammen
kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber
ſey wie jhm woͤlle/ obs gleich nicht geſchicht/ iſt doch die Betrachtung vnd
Wiſſenſchafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten.

Die xIV. Auffgab.
Ob ſich die Sterne butzen?

Gabriel Rollhagen in ſeinen Paradoxis ſpricht alſo: Es haben die Phi-
loſophi,
Epicurer genant/ gelehret/ daß die Soñ/ Mond/ vnd alle Sternen
ſonderliche Fewer am Him̃el weren/ auß den feiſten Duͤnſten vnd Rauch/ den
der Himmel auß Erd vnd Waſſer an ſich zoͤge/ vnd wie die brennende Fa-
ckeln bißweilen knirſten/ vnd mit einem ſchall fuͤncklein vnd andere Sachen
von ſich wuͤrffen/ alſo ſpeytẽ vnd wuͤrffen ſie auch weg/ was jhnen vndienſt-
lich were/ vnd diß weren die fallende Sterne. Vnd ſolchen Glauben haben
auch gemeine Leut: dann wann ſie ſehen in der Lufft ein brennende Flamm
abfahren/ ſo ſprechen ſie/ die Sternen ſaͤubern (oder butzen) ſich. Etliche
andere gehen noch weiter/ meynen wann der Menſch geboren wird/ ſo ſetze
jhm Gott einen beſondern newen Stern im Himmel/ der jhn regiere/ vnd
wann der Stern herab falle/ ſo ſterbe er auch. Wann ſie nun viel Sternen
ſchieſſen ſehen/ ſprechen ſie/ es bedeute einen groſſen Sterben: dann die Leut
werden alle ſterben/ deren Stern abgeworffen werden. Daher kommet es/

daß
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Allein wann es au&#x017F;&#x017F;er der gro&#x017F;&#x017F;en Hitz der Stern vnd anderer &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Zufa&#x0364;ll were/ ku&#x0364;ndte ein <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> &#x017F;ich allhie wol hertzhafft &#x017F;tellen/ vnd<lb/>
fri&#x017F;ch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel &#x017F;ich<lb/>
nur in einem Punct beru&#x0364;hren/ wu&#x0364;rde ein Stern die Welt auch nur in einem<lb/>
Punct beru&#x0364;hren/ vnd au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em wu&#x0364;rde kein gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr &#x017F;eyn/ vor die<lb/>
jenige &#x017F;o ein zimlichen theil von dem Punct deß anru&#x0364;hrens &#x017F;ich auffhielten.<lb/>
Ge&#x017F;etzt aber der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Gewalt &#x017F;o in dem Stern were/ triebe mit &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">impetu</hi> vnd Gewalt die Erde auß dem <hi rendition="#aq">centro,</hi> &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie doch wider vmb<lb/>
etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da &#x017F;ie zuvor ge&#x017F;tanden/ wegen der<lb/>
&#x017F;chwere deß Sterns. Man &#x017F;agt offt im Sprichwort/ wider die jenige&#x0303;/ &#x017F;o gar<lb/>
zu <hi rendition="#aq">curios</hi> vnd &#x017F;orgfa&#x0364;ltig &#x017F;eyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ &#x017F;o weren die<lb/>
Vo&#x0364;gel alle gefangen/ al&#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Author</hi> auch &#x017F;orgfa&#x0364;ltig/ wie es mo&#x0364;chte zu-<lb/>
gehen/ wann ein Stern vom Himmel &#x017F;iel/ ja &#x017F;agt auch nicht vnrecht; wann<lb/>
viel Stern miteinander zugleich fielen/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie in der Lufft zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber<lb/>
&#x017F;ey wie jhm wo&#x0364;lle/ obs gleich nicht ge&#x017F;chicht/ i&#x017F;t doch die Betrachtung vnd<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xIV.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/>
Ob &#x017F;ich die Sterne butzen?</hi> </head><lb/>
        <p>Gabriel Rollhagen in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Paradoxis</hi> &#x017F;pricht al&#x017F;o: Es haben die <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi,</hi> Epicurer genant/ gelehret/ daß die Son&#x0303;/ Mond/ vnd alle Sternen<lb/>
&#x017F;onderliche Fewer am Him&#x0303;el weren/ auß den fei&#x017F;ten Du&#x0364;n&#x017F;ten vnd Rauch/ den<lb/>
der Himmel auß Erd vnd Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich zo&#x0364;ge/ vnd wie die brennende Fa-<lb/>
ckeln bißweilen knir&#x017F;ten/ vnd mit einem &#x017F;chall fu&#x0364;ncklein vnd andere Sachen<lb/>
von &#x017F;ich wu&#x0364;rffen/ al&#x017F;o &#x017F;peyte&#x0303; vnd wu&#x0364;rffen &#x017F;ie auch weg/ was jhnen vndien&#x017F;t-<lb/>
lich were/ vnd diß weren die fallende Sterne. Vnd &#x017F;olchen Glauben haben<lb/>
auch gemeine Leut: dann wann &#x017F;ie &#x017F;ehen in der Lufft ein brennende Flamm<lb/>
abfahren/ &#x017F;o &#x017F;prechen &#x017F;ie/ die Sternen &#x017F;a&#x0364;ubern (oder butzen) &#x017F;ich. Etliche<lb/>
andere gehen noch weiter/ meynen wann der Men&#x017F;ch geboren wird/ &#x017F;o &#x017F;etze<lb/>
jhm Gott einen be&#x017F;ondern newen Stern im Himmel/ der jhn regiere/ vnd<lb/>
wann der Stern herab falle/ &#x017F;o &#x017F;terbe er auch. Wann &#x017F;ie nun viel Sternen<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen/ &#x017F;prechen &#x017F;ie/ es bedeute einen gro&#x017F;&#x017F;en Sterben: dann die Leut<lb/>
werden alle &#x017F;terben/ deren Stern abgeworffen werden. Daher kommet es/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0335] Siebender Theil der Erquickſtunden. Allein wann es auſſer der groſſen Hitz der Stern vnd anderer ſchaͤdlichen Zufaͤll were/ kuͤndte ein Mathematicus ſich allhie wol hertzhafft ſtellen/ vnd friſch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel ſich nur in einem Punct beruͤhren/ wuͤrde ein Stern die Welt auch nur in einem Punct beruͤhren/ vnd auſſer dieſem wuͤrde kein groſſe Gefahr ſeyn/ vor die jenige ſo ein zimlichen theil von dem Punct deß anruͤhrens ſich auffhielten. Geſetzt aber der groͤſſer Gewalt ſo in dem Stern were/ triebe mit ſeinem impetu vnd Gewalt die Erde auß dem centro, ſo muͤſte ſie doch wider vmb etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da ſie zuvor geſtanden/ wegen der ſchwere deß Sterns. Man ſagt offt im Sprichwort/ wider die jenigẽ/ ſo gar zu curios vnd ſorgfaͤltig ſeyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ ſo weren die Voͤgel alle gefangen/ alſo iſt der Author auch ſorgfaͤltig/ wie es moͤchte zu- gehen/ wann ein Stern vom Himmel ſiel/ ja ſagt auch nicht vnrecht; wann viel Stern miteinander zugleich fielen/ wuͤrden ſie in der Lufft zuſammen kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber ſey wie jhm woͤlle/ obs gleich nicht geſchicht/ iſt doch die Betrachtung vnd Wiſſenſchafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten. Die xIV. Auffgab. Ob ſich die Sterne butzen? Gabriel Rollhagen in ſeinen Paradoxis ſpricht alſo: Es haben die Phi- loſophi, Epicurer genant/ gelehret/ daß die Soñ/ Mond/ vnd alle Sternen ſonderliche Fewer am Him̃el weren/ auß den feiſten Duͤnſten vnd Rauch/ den der Himmel auß Erd vnd Waſſer an ſich zoͤge/ vnd wie die brennende Fa- ckeln bißweilen knirſten/ vnd mit einem ſchall fuͤncklein vnd andere Sachen von ſich wuͤrffen/ alſo ſpeytẽ vnd wuͤrffen ſie auch weg/ was jhnen vndienſt- lich were/ vnd diß weren die fallende Sterne. Vnd ſolchen Glauben haben auch gemeine Leut: dann wann ſie ſehen in der Lufft ein brennende Flamm abfahren/ ſo ſprechen ſie/ die Sternen ſaͤubern (oder butzen) ſich. Etliche andere gehen noch weiter/ meynen wann der Menſch geboren wird/ ſo ſetze jhm Gott einen beſondern newen Stern im Himmel/ der jhn regiere/ vnd wann der Stern herab falle/ ſo ſterbe er auch. Wann ſie nun viel Sternen ſchieſſen ſehen/ ſprechen ſie/ es bedeute einen groſſen Sterben: dann die Leut werden alle ſterben/ deren Stern abgeworffen werden. Daher kommet es/ daß T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/335
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/335>, abgerufen am 19.04.2024.