Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Eylffter Theil der Erquickstunden.
richten/ daß derer eins ein Liecht ablösche/ das ander aber wider anzünde.
Mahle zwey Gesichter hart neben einander/ strew in eines Schießpulfer/ le-
ge darauff einen geschwefelten Faden/ welcher hinüber in das ander Gesicht
raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet sey. Nimb ein angezündet
Liecht/ halte es auff das Pulfer/ so es nun angehet/ wird es das Liecht auß-
löschen/ hingegen aber den Schwefel anzünden/ laß jhn brennen/ biß in das
ander Gesicht/ so kanst im andern Gesicht das Liecht wider anzünden.

Der Author machts auff folgende Manier: Es seynd zwey Bilder
welche repraesentiren zween Menschen/ oder zwey Thier/ in derer Mäu-
ler setze zwey Röhrlein/ so artig daß man sie nicht sihet/ eines derselben fülle
mit saubern gepülferten Salpeter (ich meyne es besser sey mit Pulfer vnd
am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfür stechen.
Jn das andere Röhrlein setz einen gestossenen Schwefel: Alsdann nimb
ein brennend Liecht in die Hand/ sag zu dem ersten Gesicht: Jch gebiete dir/
daß du mir das Liecht außlöschet/ halts zum Papierlein zünds an/ so es nun
an das Pulfer brennet so gehet es an vnd bläst das Liecht ab/ so weit daß es
noch glümmet. Hernach sprich geschwind zu dem andern: Jch gebiete dir
daß du mir das Liecht wider anzündest: So nun das glümmende Liecht zum
Docht kommet/ so mit Schwefel überzogen/ wird sich dasselbige wider an-
zünden/ vnd bey den Zusehern ein grosses Wunder vervrsachen/ doch muß
alles mit Vorsichtigkeit angeordnet werden. Man möchte das erste Bild
lassen einen Türcken seyn/ das ander einen Christen/ vnnd also ein Spiegel-
fechten anrichten.

Die XXVI. Auffgab.
Es ist müglich vnd vnmüglich/ einen Faden so vmb eine
Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen.

Nimb eine Zinerne Kandel voll Wasser/ bindt vnter der Handhaben
einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er könne den Faden mit
keinem angezündten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht
einen gantzen Tag an den Fadenbrennen läst/ wird er jhn doch nicht ab-
brennen/ also daß es ein vnmüglich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu-
brennen/ dann weil die Flamm so häuffig daran schlägt/ widerstrebet das

Wasser

Eylffter Theil der Erquickſtunden.
richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde.
Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le-
ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht
raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet
Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß-
loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das
ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden.

Der Author machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder
welche repræſentiren zween Menſchen/ oder zwey Thier/ in derer Maͤu-
ler ſetze zwey Roͤhrlein/ ſo artig daß man ſie nicht ſihet/ eines derſelben fuͤlle
mit ſaubern gepuͤlferten Salpeter (ich meyne es beſſer ſey mit Pulfer vnd
am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfuͤr ſtechen.
Jn das andere Roͤhrlein ſetz einen geſtoſſenen Schwefel: Alsdann nimb
ein brennend Liecht in die Hand/ ſag zu dem erſten Geſicht: Jch gebiete dir/
daß du mir das Liecht außloͤſchet/ halts zum Papierlein zuͤnds an/ ſo es nun
an das Pulfer brennet ſo gehet es an vnd blaͤſt das Liecht ab/ ſo weit daß es
noch gluͤmmet. Hernach ſprich geſchwind zu dem andern: Jch gebiete dir
daß du mir das Liecht wider anzuͤndeſt: So nun das gluͤmmende Liecht zum
Docht kommet/ ſo mit Schwefel uͤberzogen/ wird ſich daſſelbige wider an-
zuͤnden/ vnd bey den Zuſehern ein groſſes Wunder vervrſachen/ doch muß
alles mit Vorſichtigkeit angeordnet werden. Man moͤchte das erſte Bild
laſſen einen Tuͤrcken ſeyn/ das ander einen Chriſten/ vnnd alſo ein Spiegel-
fechten anrichten.

Die XXVI. Auffgab.
Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine
Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen.

Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben
einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er koͤnne den Faden mit
keinem angezuͤndten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht
einen gantzen Tag an den Fadenbrennen laͤſt/ wird er jhn doch nicht ab-
brennen/ alſo daß es ein vnmuͤglich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu-
brennen/ dann weil die Flamm ſo haͤuffig daran ſchlaͤgt/ widerſtrebet das

Waſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0452" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
richten/ daß derer eins ein Liecht ablo&#x0364;&#x017F;che/ das ander aber wider anzu&#x0364;nde.<lb/>
Mahle zwey Ge&#x017F;ichter hart neben einander/ &#x017F;trew in eines Schießpulfer/ le-<lb/>
ge darauff einen ge&#x017F;chwefelten Faden/ welcher hinu&#x0364;ber in das ander Ge&#x017F;icht<lb/>
raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet &#x017F;ey. Nimb ein angezu&#x0364;ndet<lb/>
Liecht/ halte es auff das Pulfer/ &#x017F;o es nun angehet/ wird es das Liecht auß-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen/ hingegen aber den Schwefel anzu&#x0364;nden/ laß jhn brennen/ biß in das<lb/>
ander Ge&#x017F;icht/ &#x017F;o kan&#x017F;t im andern Ge&#x017F;icht das Liecht wider anzu&#x0364;nden.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> machts auff folgende Manier: Es &#x017F;eynd zwey Bilder<lb/>
welche <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;en</hi>tiren zween Men&#x017F;chen/ oder zwey Thier/ in derer Ma&#x0364;u-<lb/>
ler &#x017F;etze zwey Ro&#x0364;hrlein/ &#x017F;o artig daß man &#x017F;ie nicht &#x017F;ihet/ eines der&#x017F;elben fu&#x0364;lle<lb/>
mit &#x017F;aubern gepu&#x0364;lferten Salpeter (ich meyne es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey mit Pulfer vnd<lb/>
am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfu&#x0364;r &#x017F;techen.<lb/>
Jn das andere Ro&#x0364;hrlein &#x017F;etz einen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Schwefel: Alsdann nimb<lb/>
ein brennend Liecht in die Hand/ &#x017F;ag zu dem er&#x017F;ten Ge&#x017F;icht: Jch gebiete dir/<lb/>
daß du mir das Liecht außlo&#x0364;&#x017F;chet/ halts zum Papierlein zu&#x0364;nds an/ &#x017F;o es nun<lb/>
an das Pulfer brennet &#x017F;o gehet es an vnd bla&#x0364;&#x017F;t das Liecht ab/ &#x017F;o weit daß es<lb/>
noch glu&#x0364;mmet. Hernach &#x017F;prich ge&#x017F;chwind zu dem andern: Jch gebiete dir<lb/>
daß du mir das Liecht wider anzu&#x0364;nde&#x017F;t: So nun das glu&#x0364;mmende Liecht zum<lb/>
Docht kommet/ &#x017F;o mit Schwefel u&#x0364;berzogen/ wird &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbige wider an-<lb/>
zu&#x0364;nden/ vnd bey den Zu&#x017F;ehern ein gro&#x017F;&#x017F;es Wunder vervr&#x017F;achen/ doch muß<lb/>
alles mit Vor&#x017F;ichtigkeit angeordnet werden. Man mo&#x0364;chte das er&#x017F;te Bild<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en einen Tu&#x0364;rcken &#x017F;eyn/ das ander einen Chri&#x017F;ten/ vnnd al&#x017F;o ein Spiegel-<lb/>
fechten anrichten.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t mu&#x0364;glich vnd vnmu&#x0364;glich/ einen Faden &#x017F;o vmb eine<lb/>
Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb eine Zinerne Kandel voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ bindt vnter der Handhaben<lb/>
einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er ko&#x0364;nne den Faden mit<lb/>
keinem angezu&#x0364;ndten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht<lb/>
einen gantzen Tag an den Fadenbrennen la&#x0364;&#x017F;t/ wird er jhn doch nicht ab-<lb/>
brennen/ al&#x017F;o daß es ein vnmu&#x0364;glich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu-<lb/>
brennen/ dann weil die Flamm &#x017F;o ha&#x0364;uffig daran &#x017F;chla&#x0364;gt/ wider&#x017F;trebet das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0452] Eylffter Theil der Erquickſtunden. richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde. Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le- ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß- loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden. Der Author machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder welche repræſentiren zween Menſchen/ oder zwey Thier/ in derer Maͤu- ler ſetze zwey Roͤhrlein/ ſo artig daß man ſie nicht ſihet/ eines derſelben fuͤlle mit ſaubern gepuͤlferten Salpeter (ich meyne es beſſer ſey mit Pulfer vnd am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfuͤr ſtechen. Jn das andere Roͤhrlein ſetz einen geſtoſſenen Schwefel: Alsdann nimb ein brennend Liecht in die Hand/ ſag zu dem erſten Geſicht: Jch gebiete dir/ daß du mir das Liecht außloͤſchet/ halts zum Papierlein zuͤnds an/ ſo es nun an das Pulfer brennet ſo gehet es an vnd blaͤſt das Liecht ab/ ſo weit daß es noch gluͤmmet. Hernach ſprich geſchwind zu dem andern: Jch gebiete dir daß du mir das Liecht wider anzuͤndeſt: So nun das gluͤmmende Liecht zum Docht kommet/ ſo mit Schwefel uͤberzogen/ wird ſich daſſelbige wider an- zuͤnden/ vnd bey den Zuſehern ein groſſes Wunder vervrſachen/ doch muß alles mit Vorſichtigkeit angeordnet werden. Man moͤchte das erſte Bild laſſen einen Tuͤrcken ſeyn/ das ander einen Chriſten/ vnnd alſo ein Spiegel- fechten anrichten. Die XXVI. Auffgab. Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen. Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er koͤnne den Faden mit keinem angezuͤndten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht einen gantzen Tag an den Fadenbrennen laͤſt/ wird er jhn doch nicht ab- brennen/ alſo daß es ein vnmuͤglich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu- brennen/ dann weil die Flamm ſo haͤuffig daran ſchlaͤgt/ widerſtrebet das Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/452
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/452>, abgerufen am 25.04.2024.