Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Eylffter Theil der Erquickstunden.
Wasser/ vnd die Kandel/ so von Zihn als einem kalten Metall/ auch desto
hefftiger/ vnd erhält also den Faden/ daß er nicht kan entzündet werden. So
man aber den Faden solte abbrennen/ müste es mit einer glüenden Kohlen ge-
schehen/ welche die Kandel so starck nicht berühret/ wie die Flamm/ thut auch
deßwegen einen geringern Widerstand: Dazu so brennet die Kohle als ein
glümmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man sihet/ daß man ein Pul-
fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzünden kan.

Die XXVII. Auffgab.
Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne.

Binde einen Zwirnsfaden starck vmb ein frisches Ey/ legs ins flam-
mende Fewer/ so wird davon der Faden nicht abbrennen/ solang das Ey wä-
ret. Jn Kohln aber möchte er abbrennen/ die Vrsach rühret theils her auß
vorhergehender Auffgab.

Die XXVIII. Auffgab.
Ein Ey auff dem Kopff zu sieden.

Nimb ein newgebachen Brodt/ so bald es auß dem Ofen komet/ schneid
oben ein Loch darein/ daß das Ey darinn ligen könne/ thue das Ey darein/
decks oben mit dem stuck Brod/ so von dem Laib abgeschnitten/ wider zu/ halte
das Brodt in einem Tischtuch über den Kopff/ so wird das Ey bald sieden.

Die XXIX. Auffgab:
Ein Kapaunen im Sack zu braten.

Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er
mit Butter außgefüllet/ vnd in eine blechene oder höltzerne Büchsen gelegt
werden: Alsdann ehe du außraisest/ must du zuvor ein stück Stahl so lang
als der Kapaun ist/ vnd jhn wol außfüllen/ im Fewer warm machen/ doch
daß er nicht glüe: Alsdann schließ die Büchsen zu/ vnnd wickel einen
Sack darumb/ so wird/ sagt der Author, ehe man 2 oder 3 meil raiset/ der
Kapaun fertig/ vnd zum essen tüchtig seyn. Der Graf von Mansfeld hat
keine andere gebratene Speiß essen können/ als welche auff solche Manier
zugerichtet: Dieweil sie jhre Krafft/ durch diß kochen nicht verlieren/ vnd
nicht allzugeschwind kochen.

Die

Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Waſſer/ vnd die Kandel/ ſo von Zihn als einem kalten Metall/ auch deſto
hefftiger/ vnd erhaͤlt alſo den Faden/ daß er nicht kan entzuͤndet werden. So
man aber den Faden ſolte abbꝛennen/ muͤſte es mit einer gluͤenden Kohlen ge-
ſchehen/ welche die Kandel ſo ſtarck nicht beruͤhret/ wie die Flamm/ thut auch
deßwegen einen geringern Widerſtand: Dazu ſo brennet die Kohle als ein
gluͤmmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man ſihet/ daß man ein Pul-
fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzuͤnden kan.

Die XXVII. Auffgab.
Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne.

Binde einen Zwirnsfaden ſtarck vmb ein friſches Ey/ legs ins flam-
mende Fewer/ ſo wird davon der Faden nicht abbrennen/ ſolang das Ey waͤ-
ret. Jn Kohln aber moͤchte er abbrennen/ die Vrſach ruͤhret theils her auß
vorhergehender Auffgab.

Die XXVIII. Auffgab.
Ein Ey auff dem Kopff zu ſieden.

Nimb ein newgebachen Brodt/ ſo bald es auß dem Ofen komet/ ſchneid
oben ein Loch darein/ daß das Ey darinn ligen koͤnne/ thue das Ey darein/
decks oben mit dem ſtuck Brod/ ſo von dem Laib abgeſchnittẽ/ wider zu/ halte
das Brodt in einem Tiſchtuch uͤber den Kopff/ ſo wird das Ey bald ſieden.

Die XXIX. Auffgab:
Ein Kapaunen im Sack zu braten.

Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er
mit Butter außgefuͤllet/ vnd in eine blechene oder hoͤltzerne Buͤchſen gelegt
werden: Alsdann ehe du außraiſeſt/ muſt du zuvor ein ſtuͤck Stahl ſo lang
als der Kapaun iſt/ vnd jhn wol außfuͤllen/ im Fewer warm machen/ doch
daß er nicht gluͤe: Alsdann ſchließ die Buͤchſen zu/ vnnd wickel einen
Sack darumb/ ſo wird/ ſagt der Author, ehe man 2 oder 3 meil raiſet/ der
Kapaun fertig/ vnd zum eſſen tuͤchtig ſeyn. Der Graf von Mansfeld hat
keine andere gebratene Speiß eſſen koͤnnen/ als welche auff ſolche Manier
zugerichtet: Dieweil ſie jhre Krafft/ durch diß kochen nicht verlieren/ vnd
nicht allzugeſchwind kochen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd die Kandel/ &#x017F;o von Zihn als einem kalten Metall/ auch de&#x017F;to<lb/>
hefftiger/ vnd erha&#x0364;lt al&#x017F;o den Faden/ daß er nicht kan entzu&#x0364;ndet werden. So<lb/>
man aber den Faden &#x017F;olte abb&#xA75B;ennen/ mu&#x0364;&#x017F;te es mit einer glu&#x0364;enden Kohlen ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ welche die Kandel &#x017F;o &#x017F;tarck nicht beru&#x0364;hret/ wie die Flamm/ thut auch<lb/>
deßwegen einen geringern Wider&#x017F;tand: Dazu &#x017F;o brennet die Kohle als ein<lb/>
glu&#x0364;mmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man &#x017F;ihet/ daß man ein Pul-<lb/>
fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzu&#x0364;nden kan.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne.</hi> </head><lb/>
        <p>Binde einen Zwirnsfaden &#x017F;tarck vmb ein fri&#x017F;ches Ey/ legs ins flam-<lb/>
mende Fewer/ &#x017F;o wird davon der Faden nicht abbrennen/ &#x017F;olang das Ey wa&#x0364;-<lb/>
ret. Jn Kohln aber mo&#x0364;chte er abbrennen/ die Vr&#x017F;ach ru&#x0364;hret theils her auß<lb/>
vorhergehender Auffgab.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ey auff dem Kopff zu &#x017F;ieden.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb ein newgebachen Brodt/ &#x017F;o bald es auß dem Ofen komet/ &#x017F;chneid<lb/>
oben ein Loch darein/ daß das Ey darinn ligen ko&#x0364;nne/ thue das Ey darein/<lb/>
decks oben mit dem &#x017F;tuck Brod/ &#x017F;o von dem Laib abge&#x017F;chnitte&#x0303;/ wider zu/ halte<lb/>
das Brodt in einem Ti&#x017F;chtuch u&#x0364;ber den Kopff/ &#x017F;o wird das Ey bald &#x017F;ieden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Kapaunen im Sack zu braten.</hi> </head><lb/>
        <p>Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er<lb/>
mit Butter außgefu&#x0364;llet/ vnd in eine blechene oder ho&#x0364;ltzerne Bu&#x0364;ch&#x017F;en gelegt<lb/>
werden: Alsdann ehe du außrai&#x017F;e&#x017F;t/ mu&#x017F;t du zuvor ein &#x017F;tu&#x0364;ck Stahl &#x017F;o lang<lb/>
als der Kapaun i&#x017F;t/ vnd jhn wol außfu&#x0364;llen/ im Fewer warm machen/ doch<lb/>
daß er nicht glu&#x0364;e: Alsdann &#x017F;chließ die Bu&#x0364;ch&#x017F;en zu/ vnnd wickel einen<lb/>
Sack darumb/ &#x017F;o wird/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ehe man 2 oder 3 meil rai&#x017F;et/ der<lb/>
Kapaun fertig/ vnd zum e&#x017F;&#x017F;en tu&#x0364;chtig &#x017F;eyn. Der Graf von Mansfeld hat<lb/>
keine andere gebratene Speiß e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ als welche auff &#x017F;olche Manier<lb/>
zugerichtet: Dieweil &#x017F;ie jhre Krafft/ durch diß kochen nicht verlieren/ vnd<lb/>
nicht allzuge&#x017F;chwind kochen.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0453] Eylffter Theil der Erquickſtunden. Waſſer/ vnd die Kandel/ ſo von Zihn als einem kalten Metall/ auch deſto hefftiger/ vnd erhaͤlt alſo den Faden/ daß er nicht kan entzuͤndet werden. So man aber den Faden ſolte abbꝛennen/ muͤſte es mit einer gluͤenden Kohlen ge- ſchehen/ welche die Kandel ſo ſtarck nicht beruͤhret/ wie die Flamm/ thut auch deßwegen einen geringern Widerſtand: Dazu ſo brennet die Kohle als ein gluͤmmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man ſihet/ daß man ein Pul- fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzuͤnden kan. Die XXVII. Auffgab. Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne. Binde einen Zwirnsfaden ſtarck vmb ein friſches Ey/ legs ins flam- mende Fewer/ ſo wird davon der Faden nicht abbrennen/ ſolang das Ey waͤ- ret. Jn Kohln aber moͤchte er abbrennen/ die Vrſach ruͤhret theils her auß vorhergehender Auffgab. Die XXVIII. Auffgab. Ein Ey auff dem Kopff zu ſieden. Nimb ein newgebachen Brodt/ ſo bald es auß dem Ofen komet/ ſchneid oben ein Loch darein/ daß das Ey darinn ligen koͤnne/ thue das Ey darein/ decks oben mit dem ſtuck Brod/ ſo von dem Laib abgeſchnittẽ/ wider zu/ halte das Brodt in einem Tiſchtuch uͤber den Kopff/ ſo wird das Ey bald ſieden. Die XXIX. Auffgab: Ein Kapaunen im Sack zu braten. Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er mit Butter außgefuͤllet/ vnd in eine blechene oder hoͤltzerne Buͤchſen gelegt werden: Alsdann ehe du außraiſeſt/ muſt du zuvor ein ſtuͤck Stahl ſo lang als der Kapaun iſt/ vnd jhn wol außfuͤllen/ im Fewer warm machen/ doch daß er nicht gluͤe: Alsdann ſchließ die Buͤchſen zu/ vnnd wickel einen Sack darumb/ ſo wird/ ſagt der Author, ehe man 2 oder 3 meil raiſet/ der Kapaun fertig/ vnd zum eſſen tuͤchtig ſeyn. Der Graf von Mansfeld hat keine andere gebratene Speiß eſſen koͤnnen/ als welche auff ſolche Manier zugerichtet: Dieweil ſie jhre Krafft/ durch diß kochen nicht verlieren/ vnd nicht allzugeſchwind kochen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/453
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/453>, abgerufen am 25.04.2024.