Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
rer vnd grösser/ sondern das Wasser wird so wol im d, als a b dem perpen-
diculo
nach ruhen. Besihe Portam In pnevmaticis fol. 16.

Vnser Author hat auch etwas von dem Faß/ sagt auch dazu/ daß
man das Faß durch die gläserne Röhren weiter vollfüllen könne/ setzt aber
das Mittel nicht/ wie man die sach angreiffen soll. Man stecket aber oben
ein Trichter in die gläserne Röhren/ schencket deß Geträncks darein biß das
Faß voll werde/ diß wird deß Authoris meynung seyn vnd kein andere/ ich
wolte aber daß er solche seine Meynung behauptete/ vnd demonstrirte, dann
mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz
solte erfüllet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getränck bleiben/
will man anderst nicht sagen/ im Faß ein vacuum gewest sey: Dann der
Lufft so endlich ob dem Wein bleibt/ vnd sehr gepresset/ ist in dem bucklichten
theil deß Fasses/ wird den Wein nicht an seine stell lassen/ er sey dann zuvor
außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftlöchl ein oben am Faß gesche-
hen köndte.

Die IV. Auffgab.
Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel
zu einem andern gleicher höhe zu laiten.

Es begibt sich/ sagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le-
bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da
die Einwohner am Wasser mangel leiden/ selbe führen soll. Nun eine Bruck
mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Wasser von einem Berg
zum andern zu laiten/ würde mühesam seyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr
zu vnterhalten kosten. Man kans aber auffs genäweste vnd beste also an-
fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Röhren den Berg hinunter vnd
wider hinauff/ so hoch der Brunnen fället/ so hoch steigt er gewiß wider/ wie
in vorhergehenden Auffgaben bewiesen. So man aber wolte/ daß das ge-
führte Wasser springen solte/ müste mans etwas nidriger laiten/ einen ho-
len Stock mit einer odermehr Röhren/ zu ende der Röhren gerad auffstellen/
vnd verwahren/ daß kein Wasser anderst als durch gedachte Röhren am
Stock außlieffe.

Die V. Auffgab.
Von

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im d, als a b dem perpen-
diculo
nach ruhen. Beſihe Portam In pnevmaticis fol. 16.

Vnſer Author hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß
man das Faß durch die glaͤſerne Roͤhren weiter vollfuͤllen koͤnne/ ſetzt aber
das Mittel nicht/ wie man die ſach angreiffen ſoll. Man ſtecket aber oben
ein Trichter in die glaͤſerne Roͤhren/ ſchencket deß Getraͤncks darein biß das
Faß voll werde/ diß wird deß Authoris meynung ſeyn vnd kein andere/ ich
wolte aber daß er ſolche ſeine Meynung behauptete/ vnd demonſtrirte, dañ
mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz
ſolte erfuͤllet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getraͤnck bleiben/
will man anderſt nicht ſagen/ im Faß ein vacuum geweſt ſey: Dann der
Lufft ſo endlich ob dem Wein bleibt/ vnd ſehr gepreſſet/ iſt in dem bucklichten
theil deß Faſſes/ wird den Wein nicht an ſeine ſtell laſſen/ er ſey dann zuvor
außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftloͤchl ein oben am Faß geſche-
hen koͤndte.

Die IV. Auffgab.
Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel
zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten.

Es begibt ſich/ ſagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le-
bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da
die Einwohner am Waſſer mangel leiden/ ſelbe fuͤhren ſoll. Nun eine Bruck
mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Waſſer von einem Berg
zum andern zu laiten/ wuͤrde muͤheſam ſeyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr
zu vnterhalten koſten. Man kans aber auffs genaͤweſte vnd beſte alſo an-
fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Roͤhren den Berg hinunter vnd
wider hinauff/ ſo hoch der Brunnen faͤllet/ ſo hoch ſteigt er gewiß wider/ wie
in vorhergehenden Auffgaben bewieſen. So man aber wolte/ daß das ge-
fuͤhrte Waſſer ſpringen ſolte/ muͤſte mans etwas nidriger laiten/ einen ho-
len Stock mit einer odermehr Roͤhren/ zu ende der Roͤhren gerad auffſtellen/
vnd verwahren/ daß kein Waſſer anderſt als durch gedachte Roͤhren am
Stock außlieffe.

Die V. Auffgab.
Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0496" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
rer vnd gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern das Wa&#x017F;&#x017F;er wird &#x017F;o wol im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> dem <hi rendition="#aq">perpen-<lb/>
diculo</hi> nach ruhen. Be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Portam In pnevmaticis fol.</hi> 16.</p><lb/>
        <p>Vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> hat auch etwas von dem Faß/ &#x017F;agt auch dazu/ daß<lb/>
man das Faß durch die gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hren weiter vollfu&#x0364;llen ko&#x0364;nne/ &#x017F;etzt aber<lb/>
das Mittel nicht/ wie man die &#x017F;ach angreiffen &#x017F;oll. Man &#x017F;tecket aber oben<lb/>
ein Trichter in die gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hren/ &#x017F;chencket deß Getra&#x0364;ncks darein biß das<lb/>
Faß voll werde/ diß wird deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> meynung &#x017F;eyn vnd kein andere/ ich<lb/>
wolte aber daß er &#x017F;olche &#x017F;eine Meynung behauptete/ vnd <hi rendition="#aq">demon&#x017F;trirte,</hi> dan&#x0303;<lb/>
mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz<lb/>
&#x017F;olte erfu&#x0364;llet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getra&#x0364;nck bleiben/<lb/>
will man ander&#x017F;t nicht &#x017F;agen/ im Faß ein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> gewe&#x017F;t &#x017F;ey: Dann der<lb/>
Lufft &#x017F;o endlich ob dem Wein bleibt/ vnd &#x017F;ehr gepre&#x017F;&#x017F;et/ i&#x017F;t in dem bucklichten<lb/>
theil deß Fa&#x017F;&#x017F;es/ wird den Wein nicht an &#x017F;eine &#x017F;tell la&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;ey dann zuvor<lb/>
außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftlo&#x0364;chl ein oben am Faß ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;ndte.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel<lb/>
zu einem andern gleicher ho&#x0364;he zu laiten.</hi> </head><lb/>
        <p>Es begibt &#x017F;ich/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß man auff manchem Berg ein le-<lb/>
bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da<lb/>
die Einwohner am Wa&#x017F;&#x017F;er mangel leiden/ &#x017F;elbe fu&#x0364;hren &#x017F;oll. Nun eine Bruck<lb/>
mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Wa&#x017F;&#x017F;er von einem Berg<lb/>
zum andern zu laiten/ wu&#x0364;rde mu&#x0364;he&#x017F;am &#x017F;eyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr<lb/>
zu vnterhalten ko&#x017F;ten. Man kans aber auffs gena&#x0364;we&#x017F;te vnd be&#x017F;te al&#x017F;o an-<lb/>
fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Ro&#x0364;hren den Berg hinunter vnd<lb/>
wider hinauff/ &#x017F;o hoch der Brunnen fa&#x0364;llet/ &#x017F;o hoch &#x017F;teigt er gewiß wider/ wie<lb/>
in vorhergehenden Auffgaben bewie&#x017F;en. So man aber wolte/ daß das ge-<lb/>
fu&#x0364;hrte Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pringen &#x017F;olte/ mu&#x0364;&#x017F;te mans etwas nidriger laiten/ einen ho-<lb/>
len Stock mit einer odermehr Ro&#x0364;hren/ zu ende der Ro&#x0364;hren gerad auff&#x017F;tellen/<lb/>
vnd verwahren/ daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er ander&#x017F;t als durch gedachte Ro&#x0364;hren am<lb/>
Stock außlieffe.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/>
        </head>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0496] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im d, als a b dem perpen- diculo nach ruhen. Beſihe Portam In pnevmaticis fol. 16. Vnſer Author hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß man das Faß durch die glaͤſerne Roͤhren weiter vollfuͤllen koͤnne/ ſetzt aber das Mittel nicht/ wie man die ſach angreiffen ſoll. Man ſtecket aber oben ein Trichter in die glaͤſerne Roͤhren/ ſchencket deß Getraͤncks darein biß das Faß voll werde/ diß wird deß Authoris meynung ſeyn vnd kein andere/ ich wolte aber daß er ſolche ſeine Meynung behauptete/ vnd demonſtrirte, dañ mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz ſolte erfuͤllet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getraͤnck bleiben/ will man anderſt nicht ſagen/ im Faß ein vacuum geweſt ſey: Dann der Lufft ſo endlich ob dem Wein bleibt/ vnd ſehr gepreſſet/ iſt in dem bucklichten theil deß Faſſes/ wird den Wein nicht an ſeine ſtell laſſen/ er ſey dann zuvor außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftloͤchl ein oben am Faß geſche- hen koͤndte. Die IV. Auffgab. Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten. Es begibt ſich/ ſagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le- bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da die Einwohner am Waſſer mangel leiden/ ſelbe fuͤhren ſoll. Nun eine Bruck mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Waſſer von einem Berg zum andern zu laiten/ wuͤrde muͤheſam ſeyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr zu vnterhalten koſten. Man kans aber auffs genaͤweſte vnd beſte alſo an- fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Roͤhren den Berg hinunter vnd wider hinauff/ ſo hoch der Brunnen faͤllet/ ſo hoch ſteigt er gewiß wider/ wie in vorhergehenden Auffgaben bewieſen. So man aber wolte/ daß das ge- fuͤhrte Waſſer ſpringen ſolte/ muͤſte mans etwas nidriger laiten/ einen ho- len Stock mit einer odermehr Roͤhren/ zu ende der Roͤhren gerad auffſtellen/ vnd verwahren/ daß kein Waſſer anderſt als durch gedachte Roͤhren am Stock außlieffe. Die V. Auffgab. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/496
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/496>, abgerufen am 25.04.2024.