Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechzehender Theil der Erquickstunden.
Die XIX. Auffgab.
Wie auff eine Zeit ein Philosophus einen Diebstal
erfuhre

Einem gelehrten Philosopho, ward auff eine Zeit von seiner Ehehal-
ten einem/ ein silberner Becher entwendet/ Nun hatte er einen Argwohn/
vnd den nicht ohne vrsach/ als sein jüngster Diener solchen promoviert, der
sach aber gewiß zu seyn: Lässet er all sein Haußgesind zusamm fordern/ erin-
nert sie gütlich/ da sich einer vergrieffen/ er wolte vngezwungen den Becher
wider her geben/ so solte er hingegen nicht ruchtbar gemacht werden: Ließ sie
also wider abtretten/ als sich aber der Dieb nicht anmeldten wolte/ setzte er ei-
nen gantz berusten Kessel vmbgekehrt in einen Keller/ läst sein Gesind wider
zusamm kommen/ vnd sagt: Wolan weil sich der Dieb nicht wil angeben/ vnd
jhr euch alle vnschuldig er kläret/ so bewäret ewer Vnschuld/ Es gehe einer
nach dem andern in den finstern Keller/ da werdet jhr bald an der Stiegen
einen gantz russigen Kessel antreffen/ ein jeder streiche seine beede Hände dar-
über/ laß auch keiner/ wann er auß dem Keller kommet/ seine jnwendige hand
einigen Menschen anschawen/ ja keiner soll seine eygene Hände vnter dessen
ansehen/ ohne meinen befehl/ wem nun seine Hände sauber vnd vnberuset
bleiben/ der ist vnschuldig. Auff solchen Befehl gieng ein Person nach der
andern in Keller/ die vnschuldigen fuhren vnverzagt mit beeden Händen
starck vber den rusigen Kessel der Schuldige aber hatte ein böses Gewissen/
gieng zwar in den Keller als ob er den Kessel auch berühren wolte/ thete es a-
ber nicht. Wie sie nun alle gangen waren/ hieß er sie alle jhre Hände zugleich
zeigen/ darunter war keiner so nicht beruste Hände hatte/ als der Dieb/ dar-
auß der gelehrte Philosophus abnam/ daß er an der that schuldig/ triebe jhn
auch mit Worten so weit/ daß er den Diebstahl bekennen muste.

Die XX. Auffgab.
Eine Flasche oder Glaß mit einem Strohalm
auffzuheben.

Nimb einen Strohalm/ so fein gantz/ biege daran einen spitzigen Win-
ckel zu vnterst/ also daß das vnterste Hälmlein deß Winckels etwas länger
sey/ als die Breite deß Geschirrs ist. Stoß den Halm zwifach hinein/ das

wann
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
Die XIX. Auffgab.
Wie auff eine Zeit ein Philoſophus einen Diebſtal
erfuhre

Einem gelehrten Philoſopho, ward auff eine Zeit von ſeiner Ehehal-
ten einem/ ein ſilberner Becher entwendet/ Nun hatte er einen Argwohn/
vnd den nicht ohne vrſach/ als ſein juͤngſter Diener ſolchen promoviert, der
ſach aber gewiß zu ſeyn: Laͤſſet er all ſein Haußgeſind zuſam̃ fordern/ erin-
nert ſie guͤtlich/ da ſich einer vergrieffen/ er wolte vngezwungen den Becher
wider her geben/ ſo ſolte er hingegen nicht ruchtbar gemacht werden: Ließ ſie
alſo wider abtretten/ als ſich aber der Dieb nicht anmeldten wolte/ ſetzte er ei-
nen gantz beruſten Keſſel vmbgekehrt in einen Keller/ laͤſt ſein Geſind wider
zuſam̃ kommen/ vnd ſagt: Wolan weil ſich der Dieb nicht wil angeben/ vnd
jhr euch alle vnſchuldig er klaͤret/ ſo bewaͤret ewer Vnſchuld/ Es gehe einer
nach dem andern in den finſtern Keller/ da werdet jhr bald an der Stiegen
einen gantz ruſſigen Keſſel antreffen/ ein jeder ſtreiche ſeine beede Haͤnde dar-
uͤber/ laß auch keiner/ wann er auß dem Keller kommet/ ſeine jnwendige hand
einigen Menſchen anſchawen/ ja keiner ſoll ſeine eygene Haͤnde vnter deſſen
anſehen/ ohne meinen befehl/ wem nun ſeine Haͤnde ſauber vnd vnberuſet
bleiben/ der iſt vnſchuldig. Auff ſolchen Befehl gieng ein Perſon nach der
andern in Keller/ die vnſchuldigen fuhren vnverzagt mit beeden Haͤnden
ſtarck vber den ruſigen Keſſel der Schuldige aber hatte ein boͤſes Gewiſſen/
gieng zwar in den Keller als ob er den Keſſel auch beruͤhren wolte/ thete es a-
ber nicht. Wie ſie nun alle gangen waren/ hieß er ſie alle jhre Haͤnde zugleich
zeigen/ darunter war keiner ſo nicht beruſte Haͤnde hatte/ als der Dieb/ dar-
auß der gelehrte Philoſophus abnam/ daß er an der that ſchuldig/ triebe jhn
auch mit Worten ſo weit/ daß er den Diebſtahl bekennen muſte.

Die XX. Auffgab.
Eine Flaſche oder Glaß mit einem Strohalm
auffzuheben.

Nimb einen Strohalm/ ſo fein gantz/ biege daran einen ſpitzigen Win-
ckel zu vnterſt/ alſo daß das vnterſte Haͤlmlein deß Winckels etwas laͤnger
ſey/ als die Breite deß Geſchirrs iſt. Stoß den Halm zwifach hinein/ das

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0578" n="564"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie auff eine Zeit ein</hi> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> <hi rendition="#fr">einen Dieb&#x017F;tal<lb/>
erfuhre</hi> </head><lb/>
        <p>Einem gelehrten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hilo&#x017F;opho,</hi> ward auff eine Zeit von &#x017F;einer Ehehal-<lb/>
ten einem/ ein &#x017F;ilberner Becher entwendet/ Nun hatte er einen Argwohn/<lb/>
vnd den nicht ohne vr&#x017F;ach/ als &#x017F;ein ju&#x0364;ng&#x017F;ter Diener &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">promoviert,</hi> der<lb/>
&#x017F;ach aber gewiß zu &#x017F;eyn: La&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er all &#x017F;ein Haußge&#x017F;ind zu&#x017F;am&#x0303; fordern/ erin-<lb/>
nert &#x017F;ie gu&#x0364;tlich/ da &#x017F;ich einer vergrieffen/ er wolte vngezwungen den Becher<lb/>
wider her geben/ &#x017F;o &#x017F;olte er hingegen nicht ruchtbar gemacht werden: Ließ &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o wider abtretten/ als &#x017F;ich aber der Dieb nicht anmeldten wolte/ &#x017F;etzte er ei-<lb/>
nen gantz beru&#x017F;ten Ke&#x017F;&#x017F;el vmbgekehrt in einen Keller/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ein Ge&#x017F;ind wider<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303; kommen/ vnd &#x017F;agt: Wolan weil &#x017F;ich der Dieb nicht wil angeben/ vnd<lb/>
jhr euch alle vn&#x017F;chuldig er kla&#x0364;ret/ &#x017F;o bewa&#x0364;ret ewer Vn&#x017F;chuld/ Es gehe einer<lb/>
nach dem andern in den fin&#x017F;tern Keller/ da werdet jhr bald an der Stiegen<lb/>
einen gantz ru&#x017F;&#x017F;igen Ke&#x017F;&#x017F;el antreffen/ ein jeder &#x017F;treiche &#x017F;eine beede Ha&#x0364;nde dar-<lb/>
u&#x0364;ber/ laß auch keiner/ wann er auß dem Keller kommet/ &#x017F;eine jnwendige hand<lb/>
einigen Men&#x017F;chen an&#x017F;chawen/ ja keiner &#x017F;oll &#x017F;eine eygene Ha&#x0364;nde vnter de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an&#x017F;ehen/ ohne meinen befehl/ wem nun &#x017F;eine Ha&#x0364;nde &#x017F;auber vnd vnberu&#x017F;et<lb/>
bleiben/ der i&#x017F;t vn&#x017F;chuldig. Auff &#x017F;olchen Befehl gieng ein Per&#x017F;on nach der<lb/>
andern in Keller/ die vn&#x017F;chuldigen fuhren vnverzagt mit beeden Ha&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;tarck vber den ru&#x017F;igen Ke&#x017F;&#x017F;el der Schuldige aber hatte ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gieng zwar in den Keller als ob er den Ke&#x017F;&#x017F;el auch beru&#x0364;hren wolte/ thete es a-<lb/>
ber nicht. Wie &#x017F;ie nun alle gangen waren/ hieß er &#x017F;ie alle jhre Ha&#x0364;nde zugleich<lb/>
zeigen/ darunter war keiner &#x017F;o nicht beru&#x017F;te Ha&#x0364;nde hatte/ als der Dieb/ dar-<lb/>
auß der gelehrte <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> abnam/ daß er an der that &#x017F;chuldig/ triebe jhn<lb/>
auch mit Worten &#x017F;o weit/ daß er den Dieb&#x017F;tahl bekennen mu&#x017F;te.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Fla&#x017F;che oder Glaß mit einem Strohalm<lb/>
auffzuheben.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb einen Strohalm/ &#x017F;o fein gantz/ biege daran einen &#x017F;pitzigen Win-<lb/>
ckel zu vnter&#x017F;t/ al&#x017F;o daß das vnter&#x017F;te Ha&#x0364;lmlein deß Winckels etwas la&#x0364;nger<lb/>
&#x017F;ey/ als die Breite deß Ge&#x017F;chirrs i&#x017F;t. Stoß den Halm zwifach hinein/ das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0578] Sechzehender Theil der Erquickſtunden. Die XIX. Auffgab. Wie auff eine Zeit ein Philoſophus einen Diebſtal erfuhre Einem gelehrten Philoſopho, ward auff eine Zeit von ſeiner Ehehal- ten einem/ ein ſilberner Becher entwendet/ Nun hatte er einen Argwohn/ vnd den nicht ohne vrſach/ als ſein juͤngſter Diener ſolchen promoviert, der ſach aber gewiß zu ſeyn: Laͤſſet er all ſein Haußgeſind zuſam̃ fordern/ erin- nert ſie guͤtlich/ da ſich einer vergrieffen/ er wolte vngezwungen den Becher wider her geben/ ſo ſolte er hingegen nicht ruchtbar gemacht werden: Ließ ſie alſo wider abtretten/ als ſich aber der Dieb nicht anmeldten wolte/ ſetzte er ei- nen gantz beruſten Keſſel vmbgekehrt in einen Keller/ laͤſt ſein Geſind wider zuſam̃ kommen/ vnd ſagt: Wolan weil ſich der Dieb nicht wil angeben/ vnd jhr euch alle vnſchuldig er klaͤret/ ſo bewaͤret ewer Vnſchuld/ Es gehe einer nach dem andern in den finſtern Keller/ da werdet jhr bald an der Stiegen einen gantz ruſſigen Keſſel antreffen/ ein jeder ſtreiche ſeine beede Haͤnde dar- uͤber/ laß auch keiner/ wann er auß dem Keller kommet/ ſeine jnwendige hand einigen Menſchen anſchawen/ ja keiner ſoll ſeine eygene Haͤnde vnter deſſen anſehen/ ohne meinen befehl/ wem nun ſeine Haͤnde ſauber vnd vnberuſet bleiben/ der iſt vnſchuldig. Auff ſolchen Befehl gieng ein Perſon nach der andern in Keller/ die vnſchuldigen fuhren vnverzagt mit beeden Haͤnden ſtarck vber den ruſigen Keſſel der Schuldige aber hatte ein boͤſes Gewiſſen/ gieng zwar in den Keller als ob er den Keſſel auch beruͤhren wolte/ thete es a- ber nicht. Wie ſie nun alle gangen waren/ hieß er ſie alle jhre Haͤnde zugleich zeigen/ darunter war keiner ſo nicht beruſte Haͤnde hatte/ als der Dieb/ dar- auß der gelehrte Philoſophus abnam/ daß er an der that ſchuldig/ triebe jhn auch mit Worten ſo weit/ daß er den Diebſtahl bekennen muſte. Die XX. Auffgab. Eine Flaſche oder Glaß mit einem Strohalm auffzuheben. Nimb einen Strohalm/ ſo fein gantz/ biege daran einen ſpitzigen Win- ckel zu vnterſt/ alſo daß das vnterſte Haͤlmlein deß Winckels etwas laͤnger ſey/ als die Breite deß Geſchirrs iſt. Stoß den Halm zwifach hinein/ das wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/578
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/578>, abgerufen am 29.03.2024.